Steckdose – die neusten Beiträge

Steckdose erweitern? Frage an ELEKTROFACHKRAFT!?

Frage / Problem konnte erfolgreich gelöst werden.

Weitere Antworten sind somit nicht mehr notwendig.

Hallo, momentan habe ich 2x Unterputz Steckdosen im 2-Fach Rahmen (Berker-Standard Steckdose)

Diese möchte ich erweitern (Gaming Bereich) und zwar folgender weise:

Die 2.Unterputz Steckdose abklemmen + herausnehmen.

An der 1. Unterputz Steckdose (hier kommt die Zuleitung an) den Steckdosenausgang mit einem 60cm langen 3x1,5 Kabel anschließen. (60cm, da ich an einem Möbelstück vorbei muss)

An gegenüberliegender Seite (vom 3x1,5) möchte ich jeweils 2 Berker- Standard Unterputzdosen anschließen welche mittels eines 2 Fach- Aufputzrahmen an der Wand befestigt werden.

An diesen Dosen möchte ich jeweils eine 4-Fach Smart-Home Steckdosenleiste (von Meross) betreiben (jeweils eine pro Dose).

An den Steckdosenleisten werden nur Kleingeräte betrieben (Monitor, Soundbar, Handy Ladegerät etc.) also nichts was viel Watt zieht.

An der verbliebenden Unterputzsteckdose (in der Wand) schließe ich den Gaming PC an.

Im Prinzip erweitere ich ja nur die 2 Unterputzsteckdosen um 1 weitere, sprich 3 Stück. Die Zuleitung der Steckdosen hängt an einem 16A Sicherungsautomat.

Die Öffnung der weggefallenen 2. Unterputz Steckdose schließe ich mittels eines zurechtgeschnittenen (Kabeldurchführung) Blinddeckel aus dem Berker Sortiment / Abdeckung halt. >> EDIT: hier wird eine Kabelauslassdose verwendet.

Somit ist auch für die Sicherheit (Kinder/Tiere) alles gewährleistet.

Meine Frage an eine Elektrofachkraft: Ist dies so machbar / annehmbar oder gibt es eine andere Lösung (Wand aufstemmen nicht möglich). Ja es ist keine elegante Lösung mir fällt auf die schnelle aber nichts anderes ein)

Ich bin selbst Informationselektroniker (Geräte und Systemtechnik) (und ja ich darf Steckdosen setzen) aber kein reiner Elektriker der sowas täglich macht und sich dort besser auskennt.

PS: Meine Frage richtet sich ausschließlich an die Machbarkeit und nicht nach Themen wie dürfen o.ä.

Über alternative Lösungsvorschläge wäre ich ebenso dankbar.

Elektroinstallation, Steckdose

Strom-Britzeln bei gleichzeitiger Berührung von Mikrowelle und Backofen?

Hallo,

ich habe einen Einbauschrank mit einem AEG Backofen. Oben drüber ist eine Mikrowelle der Marke Klarstein. Beide Geräte haben eine metallene Oberfläche.

Beide Geräte haben einen normalen Schuko Stecker. Sie sind nicht über eine Mehrfachsteckdose verbunden sondern separat eingesteckt. Der Herd ist an einer separaten Sicherung, da hängt nichts weiter dran.

Wenn ich nun die Mikrowelle einschalte und zufällig an das Gehäuse von Mikrowelle und Backofen gleichzeitig mit dem Arm komme oder jeweils mit einer Hand die Geräte berühre, fühlt es sich sehr kribbelig an. Ich bekomme keinen richtigen Stromschlag, aber es ist sehr unangenehm.

Stecke ich den Backofen an eine andere Steckdose ein, gibt es das Phänomen nicht. Es liegt also ziemlich sicher an der Steckdose. Die andere kann ich aber nicht permanent nehmen, weil der Backofen dann an der Wohnzimmer Sicherung hängen würde. Das ist ja nicht gut, nehme ich an.

In der orangenen Dose bzw am Steckdosen Einsatz kann ich nichts falsch verdrahtetes erkennen, also Kabel vertauscht oder so.

Ich möchte unbedingt vermeiden, dass ein Elektriker kommt und Schlitze klopft und den blauen Leiter von woanders her holt usw, wir haben erst renovieren lassen...

Gibt es eine Möglichkeit, direkt am Sicherungskasten etwas zu machen? Ausführen werde ich es nicht selbst, aber ich möchte dem Elektriker genau sagen was er tun muss. Der letze, den ich hier hatte, hat es nicht mal geschafft neue Steckdosen zu setzen und richtig zu verkabeln, bei der letzen hat er grüngelb und blau vertauscht, sodass der FI bei der Steckdose regelmäßig geflogen ist...

Bild zum Beitrag
Küche, Backofen, Elektrik, Haushaltsgeräte, Sicherung, Steckdose

Meistgelesene Beiträge zum Thema Steckdose