Abzweigdose verletzte Isolierung?
Hallo, ich hatte vor ein paar Jahren mein Wohn- und Esstischzimmer neu gestaltet und dabei vorhandene Lichter geändert. Doppeltschalter mit 2 Lichtern zu einem Licht an einem anderen Ort gemacht usw. Dabei musste ich einiges in der Abzweigdose ändern und habe die alten Dosenklemmen gegen Wagoklemmen gewechselt. Die hatten damals 2018 leider im Bauhaus nur sehr große Klemmen, die ich auch verwendet habe.
Dadurch wurde es sehr eng in der Dose, weshalb ich die Kabel mehrmals hin und her biegen musste bis es gepasst hat. Problem ist, das ganze ging nur mit sehr viel Gefummel zu und ich habe wohl durch das Drücken des Deckels eine Ader verletzt, welches mir erst jetzt aufgefallen ist, da ich einen Schalter gegen einen Dimmer ersetzen möchte und daher den Neutralleiter als 3. Ader an dem besagten Schalter durch verbinden muss.
Schaut euch das mal an. Schlimm? Hat kein Kontakt mit irgendwo. Das ist die zurückkommende Phase vom Schalter die dann zur Lampe geht. Bin am überlegen, ob ich statt das blaue Kabel einfach das Grün/gelbe vom Schalter kommend verwenden soll, damit die verletzte Ader nicht verwendet wird. Aber man soll ja eigentlich kein Grün/Gelb schalten. Und genau an dem Schalter mit der kaputten Ader brauche ich den Neutralleiter. Ich kann aber auch die Ader an dem darüberliegenden Schalter für N verwenden und das dann mit einer Wago
zu dem unteren neu kommenden Dimmer weiter verbinden.
Oder einfach ein Schrumpfschlauch drauf ?
4 Antworten
Wenn nur die Isolation und nicht auch der Leitungsdraht beschädigt ist, könnte man Schrumpfschlauch verwenden.
Aber: Es wird niemals der grün-gelbe Leiter zweckentfremdet!
Das war auch schon damals verboten, und das nicht grundlos.
Alles aufstemmen, rausreißen und neu verkabeln. 🤣
Scherz beiseite. SICHERUNG RAUS!
Dann das Kabel etwas mit der Radiozange tiefer in die Dose ziehen. Wenn das geht, Schrumpfschlauch drüber und fertig.
Geht das nicht, dann geh' mit Heißklebepistole bei. Ein Klecks hitzebeständiges Silikon könnte auch hilfreich sein.
Da kannste nix ziehen. Das kommt aus einer Stegleitung. Wenn Du da mit der Zange dran ziehst, geht ggf noch mehr Isolierung kaputt... Und außer Austausch wäre nur Schrumpfschlauch eine Lösung. Von der Heißkleberidee halte ich mal gar nichts...
Hi,
Auf dem oberen Bild scheint rechts auch eine schwarze Isolierung gebrochen. Ich würde das vorsichtig alles raus ziehen. Wenn da nie wieder ein Schalter hin soll kannst Du die Kabel auch sinnvoll kürzen.
Die Wagoklemmen sind schon gut. Früher wurde alles in eine Lüsternklemme geschraubt, das spart Platz, ist aber im Vergleich zur Klemme Murx.
Nun zu deiner Frage: AUF KEINEN FALL solltest Du die Farben tauschen. Daa ist nicht nur gefährlich, wenn mal ein anderer dran muss, selbst wenn Du in einem Jahr dran musst, bist Du dann am rätseln.
Danke. Ich weiß das man es mit wagoklemmen macht und sie gut sind. Nur sind die die ich damals verwendet habe mehr als doppelt so groß wie die aktuelle Serie.
In dem Haus wurde aber überall die Grün/gelbe Ader bei Wechsel-, Kreuz und Serienschaltern missbraucht und geschaltet. Auch hier in der Abzweigdose sind welche dabei. Hat man wohl in den 70ern so gemacht. Ich dachte halt ich ziehe einen blauen oder schwarzen Schrumpfschlauch drüber um es kenntlich zu machen oder ein Stück Kabelmantel mit Beschriftung drüber tulpen. Die schwarze Ader die du erwähnt hast ist nicht gebrochen. Das ist das Ende dieser Ader, die nirgendwo angeschlossen ist. Von der Dose aus geht ein Kabel nach links, wo ich nicht weiß wohin und sie war auch noch nie angeschlossen. Vermutlich wollte man mal eine Wechselschaltung oder so machen, welches man dann doch nicht gemacht hat.
sicherung raus, alle leitungen aus den verbindern lösen und ggf. markieren.
dann prüfe, ob du z.b. einige kabel mit einer möglichen kürzung besser platzieren kannst, ohne dass sie verbunden nicht mehr in die buchse passen. manchmal reichen schon ein paar mm.
die verletzte ader mit schrumpfschlauch sichern, alle kabel wieder in die verbinder und alles strategisch gut in die buchse unterbingen. sicherung rein und prüfen, ob alles funktioniert, deckel drauf, wenn alles ok ist.
Was mache ich dann aber mit den ganzen grün gelben Adern die bei Wechsel und Kreuzschsltungen zweckentfremdet worden ? 😂. Überall im Haus haben die das gemacht war wohl in den 70ern so.