Sitzt Du auf dem einen Lichtstrahl, könntest Du den anderen gar nicht sehen. Was Du davon siehst, sind die reflektierten Photonen, die zu Dir zurückgeworfen wurden, als Du und der andere Lichtstrahl gestartet seid. Zudem Du auf Deinem Lichtstrahl niemals die Lichtgeschwindigkeit erreichen könntest, weil Deine Masse nicht mit der nötigen Energie beschleunigt werden kann.

...zur Antwort

Eine bekannte von mir hat eine Berner Sennenhündin. Sehr weiches Fell, verschmust und verspielt. Von Natur aus ein freundlicher Familienhund. Braucht aber auch gute Erziehung, da solche Hunde recht schlau sind. Wenn keiner zusieht, kann ich ja mal....usw.

...zur Antwort

Man kann an die Tür, oben, einen automatischen Schließriegel anschrauben. Dieser verfügt über eine Dämpfung. Dazu braucht man für die Zarge eine andere Falle, die leichter schließt.

...zur Antwort

Ist eigentlich ziemlich einfach. Fragt den zuständigen Förster.

Da es sich bei Europaletten um unbehandeltes Holz handelt, sollte das kein Problem sein. Und wenn Ihr dann auch bereitwillig erklärt, jeden Müll auch wieder mitzunehmen, warum sollte er was dagegen haben?

Aber klar ist auch, daß der Ton beim Förster die Musik macht. Mit "Ey Alter! Usw." habt Ihr eher schlechte Karten.

...zur Antwort

Du brauchst dringend ein CT oder MRT. Also ab in die nächste Klinik. Mit solchen Dingen am Kopf ist nicht zu spaßen.

...zur Antwort
Wie lange werde ich mit einem speziellen Space Shuttle zur K2-18b-Erde brauchen?

Ich bin Luft- und Raumfahrtingenieur und möchte noch im 21. Jahrhundert zur „zweiten Erde“ reisen. Ich bin überzeugt, dass auf K2-18b bereits Leben existiert – möglicherweise sogar intelligentes Leben, das über uns informiert ist. Leider konnten wir bisher keine direkte Kommunikation herstellen.

Deshalb plane ich, Millionen in ein ambitioniertes Raumfahrtprogramm zu investieren. Ich werde selbst als Commander mit einem speziell entwickelten Space Shuttle von der Erde zum Planeten K2-18b fliegen. Das Shuttle wird so konzipiert sein, dass man darin ein langfristiges Leben führen kann – mit kompletter Infrastruktur zur Selbstversorgung im All.

Unser Team wird aus drei Männern und drei Frauen bestehen. Ziel ist es, während der Reise Familien zu gründen. Schwangerschaften und Kindererziehung sollen an Bord möglich sein, damit die nächste Generation die Mission fortsetzen und schließlich K2-18b erreichen kann.

Derzeit schließen sich immer mehr Investoren zusammen, um dieses historische Vorhaben Realität werden zu lassen. Mit einem großen, autarken Space Shuttle ist es prinzipiell möglich.

Sobald wir etwa die Hälfte des Weges zurückgelegt haben, planen wir, gezielt Signale an den Planeten zu senden. Falls dort intelligentes Leben existiert, könnten sie uns mit eigenen Fluggeräten entgegenkommen, um eine koordinierte und sichere Landung auf K2-18b zu ermöglichen.

...zum Beitrag

Kinder zu zeugen kannst Du getrost vergessen.

Bis Du die Heliopause passiert und das interstellare Medium erreicht hast, dürfte sich Eure Zeugungsfähigkeit erledigt haben. Ganz zu schweigen von Eurer eigenen DNA. Alles was da irgendwann mal am Ziel vorbeischwebt werden vom Krebs und Strahlung zerfressene Überreste sein. Oder wahrscheinlicher, mit Staub gefüllte Raumfahreroveralls. Eure Aufzeichnungen und Logfiles möchte ich nicht ansehen müssen. Ein Zerrbild des Verfalls und des Grauens.

...zur Antwort

Versuch es mal mit einem Gameplayvideo, oder einem Screenshot.

...zur Antwort

Treiberameisen, Blattschneiderameisen, rote Waldameise und die allseits bekannten Schwarzen.

Informationen zu allen Ameisen findest Du auf Wikipedia.

...zur Antwort

Das ist im frühen Universum kaum möglich gewesen. Wasserstoff und etwas Helium reichen für komplexere Moleküle kaum aus, geschweige denn Aminosäuren. Dazu braucht es schwerere Elemente, welche erst in den alleresten Sternen erbrütet werden mußten. Diese ersten Population 3 Sterne (hoffe ich habe das jetzt nicht vertauscht) waren im frühen Universum noch gigantische, kurzlebige Überriesensterne, an deren Ende gewaltige Super-, Hypernovas all die Metalle (schwerer als Helium) in den Kosmos geschleudert wurden, die wir heute kennen. Die Evolution des Lebens kann daher erst auf der Erde begonnen haben, mit den ersten Einzellern hin zu komplexeren mehrzelligen Orgsnismen. Und dazu brauchte es Wasser und somit auch Sauerstoff. Den gab es nach dem Urknall aber logischerweise noch nicht.

...zur Antwort