Herd anschließen..- unerwarteter „kabelsalat“?
Hallo zusammen,
ich habe mir auf Kleinanzeigen für meine neue Wohnung ein neue Kochgelegenheit besorgt.. Ich habe schon einige kochfelder angeschlossen jedoch ist in meiner neuen Wohnung 1 die Anschlussdose anders als sonst und 2. das Kabel des kochfeldes absolut ungewöhnlich für mich 🙈🙈 i Need help !! Zudem muss der Backofen da auch noch mit rann 😅 kann mir jemand sagen wo was angeschlossen werden muss ? Einen Elektriker für so eine kleine Sache, bekomme ich die nächsten Wochen nicht bei. ☹️
- natürlich wenn es nicht ohne weiteres möglich ist.. werde ich nichts „basteln“ ich hoffe das versteht sich von selbst.. - danke
7 Antworten
Also Backofen ist ein normaler einphasiger Anschluss. An der wand die herdanschlussdose ist in 3 phasiger Ausführung. An sich verwundert mich ein wenig der Anschluss des Induktionsfeldes. Hier wurde das Anschlusskabel so konfektioniert das es ebenfalls mit einer Phase betrieben werden kann. Das macht man wenn man keinen 3 Phasen Anschluss hat. Dann hat das kochfeld aber weniger Leistung. Ansonsten ist der Rest Pille Palme. Blau zu blau, grün gelb zu grün gelb. Und die anderen sind egal. Mach mal Foto vom kochfeld wo das Kabel rein geht bzw. Angeschlossen wird.
Die Heranschlussdose sieht schon bisschen älter aus, ist aber nicht ungewöhnlich. Grundsätzlich ist von Schraubklemmen eigentlich abzuraten, da das Kupfer der Leitungen ein sehr weiches Metall ist und mit der Zeit nachgibt. Aber leider sind sie bis heute noch oft üblich. Bei den Leistungen solcher Geräte könnte es aber irgendwann problematisch werden.
Das Problem hier ist, dass mittlerweile getrennte Kochfelder und Herde üblich sind und du somit 2 Nullleiter (blau) und 2 Schutzleiter (grün-gelb) hast und die Dose dafür nicht ausgelegt ist.
Mit einer Herdanschussdose mit 3-fach Klemmen würde sich das elegant lösen lassen:
Die solltest du aber nicht selbst tauschen. Sprich mal mit deinem Vermieter. Vielleicht lässt er das ja von einem Elektriker machen, den kannst du dann auch gleich fragen, ob er dir für ein paar Euro gleich noch den Herd anschließt.

Prinzipiell kommen aber alle blauen zusammen auf den Nulleiter (blau in der Dose), alle grün-gelben zusammen auf den Schutzleiter/PE (grüngelb in der Dose) und die das braune vom Herd kommt auf eine der Phasen (schwarz oder braun oder grau der Dose) und die beiden braunen und schwarzen Kabel vom Kochfeld kommen zusammen auf eine der beiden anderen Phasen oder besser noch du trennst sie auf und machst neue Kabelhülsen drauf und verteilst sie auf die beiden anderen Phasen, dann hast du meisten mehr Leistung am Kochfeld bei gleichzeitiger Nutzung aller Kochbereiche.
Aber wie schon gesagt, frag hier lieber eine Elektriker!
Äh nein… das sind 3er klemmen… und da man bei 3 Phasen, und die liegen hier an. Nur maximal den Strom einer Phase auf N und PE hat (Phasenverschiebung) würde das passen.
ah sry. Wenn ich das Bild ran zoome dann sieht man tatsächlich das es 3er Wagos sind. 👍 sry mein Fehler.
Der Hinweis ist aber gut, die gibt es auch NoName mit 2er-Klemmen. Das wäre dann heutzutage Non-Sense!
Bisschen was aus der Lehre ist halt hängen geblieben. Bin aber seit knapp 20 Jahren in der automatisierten Elektrotechnik unterwegs. Wenn es um neue DIN Normen geht bin ich aufgeschmissen.
Kann ich verstehen. Ich bin mittlerweile auch seit über 20 Jahren in mit einem Ing-Titel in der IT tätig… lang lang ist es her… aber sowas grundlegendes ändert sich ja nicht und ab und an informiere ich mich auch zu Änderungen der VDE-Normen…
Leider hast du etwas zu wenig Kenntnisse von der Materie, sonst hättest du:
- Das Anschlussschema des Backofen fotografiert (Aufkleber am Backofen)
- Das Anschlussschema der Kochfelder fotografiert (Aufkleber am Kochfeld)
- Die technischen Unterlagen zur Installation beider Geräte unbedingt! gelesen (diese gibt es bestimmt im Support/Download beim Hersteller)
Und zusätzlich Aderendhülsen und -Zange vor Ort, sonst gibt es noch ein Unglück, D.h. Feuer durch Kabelbrand da keine Aderendhülsen benutzt oder gar Tote durch elektrischen Schlag.
Sorry, ich hoffe du bist einsichtig und verstehst meine Antwort.
Mein Rat, lasse es durch eine Fachkraft anschließen.
Viel Erfolg!
Man kann Dir da einen "Tipp" geben, aber das its nur zum Verständnis, wie es angeklemmt würde.
DIe Wanddose besitzt 5 Adern bzw. 5 einzelne Drähte:
- Grün/gelb (Schutzleiter)
- Blau (N-Leiter, dort läuft der Strom "zurück" zum Kraftwerk)
- Schwarz (Erste Phase, da ist "Strom" drauf)
- Braun (Zweite Phase, auch Strom drauf)
- Schwarz (Dritte Phase, auch Strom drauf.
Das Kochfeld sowie der Backofen hat je einen Blauen, diese müssen mit dem "Blauen" in der Dose verklemmt werden.
Das kann mit der Klemme in der Dose "fricklig" werden, da diese normalerweise nicht für zwei Kabel gleichzeitig anzuklemmen gedacht ist. Aufpassen, das die Kabel richtig einliegen und sauber verklemmt sind, sonst könnte es anfangen zu "schmoren".
Die "Grün/Gelben" kommen ebenfalls zusammen in der Dose unter der Klemme "Grün/Gelb".
Der Braune vom Backofen klemmt man unter dem Braunen in der Dose,
die beiden zusammengeklemmten Drähte des Kochfeldes (Braun/schwarz) unter einem von den schwarzen in der Dose.
Bitte beachten, das die Enden der Kabel eine Aderendhülse haben müssen, da ansonsten die feinen Drähte sich unter der Klemme an der Wanddose plattdrücken und kein sicherer Kontakt entsteht.
So ist ein Schmoren und ein BRAND bei diesen hohen Strömen möglich und es kann in der Küche anfangen zu brennen.
Frage aus eigenem Interesse
... Klemme in der Dose "fricklig" werden ...
Darf man in nur eine Zugentlastung an der Herdanschlussdose an der Wand zwei Anschlusskabel (ich meine nicht Adern an der Klemme) einführen und in dieser Bauart der Zugentlastung fixieren, vor allem wenn diese Anschlusskabel verschiedene Außendurchmesser besitzen?
LG Transistor3055
Offiziell nicht.
Ich hatte mich einmal so beholfen, das ich das "Hauptkabel" (das war das etwas dickere des Kochfeldes) unter der Zugentlastung korrekt angeschraubt hatte und das Kabel des Ofens (daneben mit 3 stabilen UV Kabelbinder) an diesem Kabel befestigt habe.
Somit ging eine Bewegungsübertragung auf das Kabel über, welches letztendlich unter der Zugentlastung lag.
Da normalerweise die Geräte nicht Bewegt werden und kein "Zug" darauf kam, konnte ich das so verantworten.
Danke, für deine ehrliche Antwort.
Es darf also bei der Installation verantwortlich "mitgedacht" werden.
Wäre es bei mir zu Hause, würde ich versuchen auch beide Anschlusskabel zusammen unter die Zugentlastung "frickeln" ( 4 x 2,5 und 3 x 1,5 könnte funktionieren, beide Geräte werden ja selten bewegt), ansonsten ist deine Parallel-Kabel-Lösung mit Kabelbinder auch eine akzeptable Lösung.
LG Transistor3055
Ja. aber meist ist das zu eng oder Du quetscht die Ummantelung eines Kabels mit dem Gewinde der Befestigungsschraube.
Daher kam mir die Idee mit den Kabelbinder, die ich bei Schwiegermutter genau so "vollzogen" habe.
Ich habe aber die alte Dose gegen eine Dose mit 3er WAGO-Klemmen gewechselt, da hierbei die Kabel super geklemmt werden können und diese auch für Litze zugelassen sind.
Ohne Fachmenschen würde ich davon abraten hier selbst anzuschließen. Das kann lebensgefährlich werden. Von Daher: Finger weg.
Die Anschlussdose ist zwar neu und elegant aber bei 2 autarken Geräten auch unzulässig da blau und grün gelb eine klemmstelle zu wenig hat.