Ist hier der graue Draht als L3 oder N angeschlossen?
Hallo, im Anhang findet ihr ein paar Bilder. Eines davon ist aus der Verteilung wo die Klemme X2 1.2 und 1.3 zu sehen ist. Ist an dieser Klemme der graue Draht als L3 oder als N angeklemmt?
Grundsätzlich geht es um den Anschluss eines Kochfeldes. Im Anhang stelle ich noch 3 Bilder, eins vom Anschluss am Kochfeld, eins aus der Anleitung und eines von der Anschlussdose aus der Wand (keine Angst die Verdrahtung ändere ich wieder bevor ich die Sicherung einlege, dachte gestern auf die schnelle dass man einfach alles Farbe auf Farbe anklemmt) Wie würdet ihr dieses Kochfeld anschließen?
Vielen Dank im Voraus :)
2 Antworten
Dieses Kochfeld wird mit 230V aufgeteilt auf 2 Phasen betrieben. Die blaue und grau Ader wird parallel als N genutzt.
Hast du mal in der der Anschlussdose gemessen welches Potential zwischen braun und grau anliegt. Wieviel Volt sind es.
Ein Betrieb mit Falschanschluss, sprich 400V, zerstört das Kochfeld.
Hol dir einen Elektriker, denn das ist es nicht wert.
Sieht für mich so aus als hättest du einen schönen Kurzschluss auf der dritten Phase gegen 0.
Steht doch eh im Anschlussbild was gemeint ist...
Der Herd hat eben nur 2 Phasen eine dritte braucht er nicht. Die beiden Neutralleiteranschlüsse sind vermutlich Backofen und Kochfeld.
Wichtig hier ist 2 Phasen nicht zwei Kreise einer Phase, daher auch die 400V im Schaltbild.
Die Leiter müssen mit 2.5mm² verlegt sein, dann reicht gewöhnlich ein Neutralleiter + die Brücke.
Das ist nur das Schaltbild für das Kochfeld oder wie meinst du das mit Backofen?
Also ich würde (L1 auf L1), (L2 auf L2) (L3 und N auf N) und (PE auf PE)
Das Kabel aus der Wand ist 2,5 Quadrat
Ich könnte jetzt natürlich auch in der Verteilung den grauen Draht auf N verlegen und dann hätte ich 5 Quadrat für die Neutralleiter. Wäre das besser?
Warum was passt denn daran nicht? Man sieht doch dass L3 und N im Kochfeld gebrückt sind.
Die Anschlussdose an der Wand scheint drei Phasen zu liefern, für das Gerät brauchst du davon zwei. Dann bleibt eine davon ungenutzt. Ich würde daher das graue Kabel an beiden Enden abtrennen und die Enden isolieren und so verstauen daß sie keine anderen Anschlüsse berühren können. Im dritten Anschlussschema ist zwar blau mit grau parallel geschaltet, das kannst du natürlich auch machen, aber ich denke dass es schwierig sein wird an der Anschlussdose der Wand das graue Kabel da anzuklemmen wo bereits das blaue drin ist.
Auf jeden Fall aber nur zwei der drei Phasen nutzen und den dritten Anschluss ungenutzt lassen.
Wenn du L3 und N brückst dann hast du einen Kurzschluss. Das Graue Kabel ist laut Schaltbild ebenfalls als N und nicht als L3 gekennzeichnet.
Du hast eben schlichtweg 2 Anschlüsse für N und keinen für L3.
Wenn du schon die Frage stellen musst warum L3 und N nicht gebrückt werden sollten, dann fehlt dir meines erachtens das nötige Grundwissen und selbst installieren ist von daher alleine schon grob fahrlässig.
Der Anschluss muss am Ende auch von einem Betrieb abgenommen werden und mit der Abnahme bist du nicht billiger als wie die es direkt selbst machen. Und nein ein Freund der Elektriker ist, darf das alleine rechtlich nicht abnehmen, sondern nur ein eingetragener Betrieb.
Ich meinte damit natürlich, dass der L3 dann zum N wird. Hab jetzt alles so angeschlossen und funktioniert einwandfrei. Hab jetzt den grauen (neuer N) und den blauen auf dem N der Wandanschlussdose
L1 auf L1, L2 auf L2 und PE auf PE
Ich kann dich ja offensichtlich nicht davon abhalten.
Rechtlich und technisch zulässig ist das was du da machst nicht, aber ist deine Verantwortung.
Ja wie gesagt das ändere ich noch. Das weiß ich mittlerweile auch dass das nicht einfach Farbe auf Farbe angeklemmt wird. Aber danke für den Hinweis