Du kannst zur Pränataldiagnostik gehen, die haben üblicherweise bessere Ultraschall Geräte als der Frauenarzt. Da sieht man selbst als Laie sehr viel.

Falls du einen Test auf genetische Erkrankungen machen willst, da sieht man auch das Geschlecht.

Inwiefern die Krankenkasse das aber ohne gesundheitlichen Grund bezahlt weiß ich nicht, bei uns war es damals notwendig.

...zur Antwort
Meinung des Tages: Ist die Zwei-Staaten-Lösung Eurer Meinung nach ein Garant für dauerhaften Frieden in der Region?

(Bild mit KI erstellt)

Neue Dynamik für die Zwei-Staaten-Lösung?

Angesichts der prekären Lage in Gaza bekommt die internationale Diskussion über eine Zwei-Staaten-Lösung für Israel und Palästina neuen Auftrieb. Frankreichs Präsident Macron kündigte an, Palästina auf der UN-Vollversammlung im September als Staat anerkennen zu wollen – ein symbolisch wichtiger Schritt. Die aktuelle UN-Konferenz unter französisch-saudischer Leitung soll das Thema politisch wiederbeleben, auch wenn schnelle Ergebnisse nicht erwartet werden.

Ziel ist es, moderaten Palästinensern Hoffnung auf eine diplomatische Lösung zu geben. Die USA lehnen die Konferenz strikt ab, bleiben ihr fern und kritisieren sie als PR-Inszenierung, die angeblich dem Friedensprozess schade.

Zunehmender internationaler Druck auf Israel

Mehrere europäische Länder verschärfen ihren Ton gegenüber Israel, etwa die Niederlande mit Einreiseverboten für rechtsextreme Minister und der Forderung nach EU-Sanktionen. Frankreich ruft zu mehr diplomatischem Druck auf, um Fortschritte Richtung Zwei-Staaten-Lösung zu erreichen.

Auch Deutschland zeigt sich aktiver: Bundeskanzler Merz kündigt gemeinsam mit Jordanien und weiteren Partnern eine Luftbrücke für Hilfsgüter in den Gazastreifen an. Ferner fordert er Israel auf, Vertreibungen zu unterlassen und die humanitäre Lage sofort zu verbessern, schließt aber eine baldige Anerkennung Palästinas noch aus.

Stimmung in der deutschen Bevölkerung

Laut einer aktuellen Umfrage fordern rund drei Viertel der Deutschen mehr Druck auf Israel – besonders stark vertreten ist diese Haltung bei Wählern der Linken, Grünen, aber auch bei CDU/CSU und SPD. Selbst unter AfD-Wählern spricht sich eine Mehrheit für einen schärferen Kurs aus, wenngleich die Ablehnung dort am höchsten ist.

Die Bundesregierung reagiert mit humanitärer Hilfe, zögert jedoch bei klaren politischen Maßnahmen. Israel weist unterdessen den Vorwurf gezielter Zerstörung in Gaza zurück, den zwei israelische Menschenrechtsorganisationen öffentlich erhoben haben.

Unsere Fragen an Euch:

  • Ist die Zwei-Staaten-Lösung die einzige Möglichkeit für dauerhaften Frieden in der Region?
  • Wie bewertet Ihr Frankreichs Vorstoß beim Thema Zwei-Staaten-Lösung?
  • Was spricht aktuell für / gegen eine internationale Anerkennung eines palästinensischen Staates?
  • Wie bewertet Ihr die Rolle Deutschlands im Konflikt in Gaza / Verhältnis zu Israel?

Wir freuen uns auf Eure Meinungen.

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

P.S.: Wir wissen, dass es sich um ein polarisierendes, schwieriges Thema handelt. Bitte bleibt in den Diskussionen dennoch sachlich. Klar antisemitische Beiträge werden unsererseits konsequent entfernt.

...zum Beitrag
Andere Meinung und zwar...

Solange in der Region die Terroristen an der Macht sind wird es keinen Frieden geben.

Für die reicht es ja schon aus wenn jemand eine etwas andere Glaubensvariante hat oder einem anderen Familienclan angehört um ihn zu erschießen.

Und das ist ja nicht nur in Gaza so, auch die umliegenden Länder sind da nicht viel anders. Und in Deutschland wird es in ein paar Jahren genauso aussehen.

Und zum aktuellen Konflikt muss man bedenken dass es die Hamas war die in Israel eingefallen ist. Und dass die kein Interesse an Frieden hat sieht man daran dass sie seit diesem Überfall immer noch unschuldige Israelis gefangen hat und diese foltert, auch jetzt, in diesem Moment.

...zur Antwort

Die Meldungen die kommen sind ja von den Terroristen selbst, bzw. von Agenturen die denen nahestehen. Also nicht unbedingt glaubwürdig.

Außerdem muss man bedenken dass derzeit noch etwa 50 unschuldige Opfer, die von den Terroristen gefangen wurden, dort in irgendwelchen Kellern eingesperrt sind. Die werden dort gefoltert, vergewaltigt, verstümmelt und getötet. Wahrscheinlich auch gerade jetzt wärend du diese Zeilen liest. Mit diesen Menschen muss man Mitleid haben, denn die können gar nichts für die Situation in der sie sich befinden.

Die sogenannte "Zivilbevölkerung" dort hat den Terroristen zugejubelt als sie Israel überfallen, Menschen gequält und abgeschlachtet haben und in ihrem Blutrausch selbst vor Kleinkindern kein Halt gemacht haben. Mit dieser "Zivilbevölkerung" hab ich absolut kein Mitleid, zumal sie durch die Unterstützung der Terroristen das alles mitverursacht haben.

...zur Antwort
Nein, das ist mir nicht bekannt!

Mir nicht bekannt. Fahrkarte für die öffentlichen Verkehrsbetriebe gibt es aber. Und für die Fahrt zum Arzt wird ein Taxi bezahlt (offiziell aber nur wenn keine andere Möglichkeit mehr besteht).

Ich weiß aber dass sie alle, zumindest in der LEA bei der meine Frau arbeitet, eine neue Matratze bekommen, auch wenn der Vorgänger nur 2 oder drei Wochen darauf gelegen hat. Ist aber vom Herkunftsland unabhängig.

Und zum Essen gibt es auch mal teures Lammfleisch, weil Schwein nicht angeboten werden darf. Meist aber Rind und Geflügel.

...zur Antwort
Ich (M) bin lieber nackt vor Ärztin und Helferin.

Ich müsste eigentlich mal eine Darmspiegelung machen. Finde den Gedanken aber noch unangenehmer wenn irgend so ein Mann mir seinen Schlauch hinten in Po rein schiebt. Dem Arzt hingegen werde ich und mein Po aber wahrscheinlich völlig egal sein.

...zur Antwort

Reden ist Übungssache. Wer den ganzen Tag nur am PC oder Handy sitzt und die ganze Kommunikation onliche macht, dem fehlt halt diese Übung. Kann man aber wieder lernen.

Dazu kommt dass ältere Menschen normal miteinander reden können weil keiner versucht den starken Mann zu spielen oder möglichst cool zu sein.

...zur Antwort
Meinung des Tages: Zollstreit zwischen den USA und der EU - wie bewertet Ihr das Ergebnis der Einigung?

(Bild mit KI erstellt)

Einigung im Zollstreit zwischen den USA sowie der EU

Die EU und die USA haben sich nach monatelangem Streit auf eine Reduzierung der US-Zölle auf europäische Produkte geeinigt. Der neue Standardzollsatz beträgt künftig 15 % statt der angedrohten 30 %, betrifft aber weiterhin wichtige Exportgüter wie Autos, Halbleiter und Pharmaprodukte. Die bisherigen Strafzölle von 50 % auf Stahl und Aluminium bleiben jedoch bestehen.

Gleichzeitig verpflichtete sich die EU, fossile Energieträger wie LNG, Öl und Kernbrennstoffe im Wert von 750 Mrd. USD aus den USA zu beziehen und zusätzlich Investitionen von 600 Mrd. USD in den USA zu tätigen.

Kritik aus Wirtschaft und Wissenschaft

Wirtschaftsverbände bewerten das Abkommen kritisch. Trotz kurzfristiger Stabilität wird der 15 %-Zollsatz als belastend für die exportorientierte deutsche Industrie gewertet, insbesondere wegen der weiterhin hohen Zölle auf Stahl und Aluminium.

Branchenvertreter warnen vor Standortnachteilen, gestörten Lieferketten und steigenden Preisen. Ökonomen erwarten für die EU einen spürbaren Wohlstandsverlust und prognostizieren für die USA sogar ein um bis zu 1,5 % niedrigeres BIP-Wachstum.

Strategische Schwächen der EU

Politisch wurde der Deal als Schadensbegrenzung verstanden, um einen drohenden Handelskrieg mit hohen Eskalationskosten zu vermeiden. Bundeskanzler Merz und Finanzminister Klingbeil begrüßten die Einigung, betonten aber die Notwendigkeit neuer globaler Handelsallianzen und starker Verhandlungsmacht. Die EU sah sich in einer geopolitisch geschwächten Position – durch ihre Abhängigkeit von US-Militärschutz (besonders im NATO-Kontext) und ihrer exponierten Lage im Ukraine-Konflikt.

Trump nutzte diese Schwächen strategisch aus, um wirtschaftliche und innenpolitische Ziele durchzusetzen – unter anderem zur Gegenfinanzierung seines Steuersenkungsprogramms.

Unsere Fragen an Euch:

  • War der Kompromiss Eurer Meinung nach ein Erfolg oder ein Zeichen europäischer Schwäche?
  • Welche Folgen befürchtet Ihr für die deutschen Verbraucher & Unternehmen?
  • Denkt Ihr, dass ein dauerhafter Handelsfrieden unter Trump möglich ist?
  • Sollte die EU mehr eigene globale Handelsabkommen forcieren?

Wir freuen uns auf Eure Beiträge.

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

...zum Beitrag
Andere Meinung und zwar...

Wirtschaftlich bewerten will ich das nicht. Dass sich die Deutschen gerne anderen unterwerfen ist ja bekannt, warum soll das da anders sein?

Unabhängig davon sollte Deutschland sich nicht so sehr auf die USA als Handelspartner verlassen. Auch wenn es vielleicht bequem ist weil man den Weg schon kennt. Sondern viel mehr versuchen Handelsbeziehungen zu den Ländern zu schaffen mit denen man bisher noch nicht so viel zu tun hatte. Bevor einem China wieder mal zuvor kommt.

...zur Antwort

Die Vorgängerregierung hat feste Zusagen gemacht für bestimmte Personen, diese Zusagen muss man einhalten um glaubwürdig zu sein. Auch wenn man nicht will.

Ob diese hunderttausende von Afghanen wirklich alle für die Bundeswehr vor Ort gearbeitet haben ist allerdings zu bezweifeln.

Unabhängig davon muss man aber daran arbeiten dass alle, die kein Bleiberecht haben, wieder in ihre Heimat (oder wohin auch immer sie wollen und aufgenommen werden) zurück gehen.

...zur Antwort

Vieleicht tun deine Freunde ja auch nur deswegen rauchen und saufen weil es andere machen und sie meinen dass sie deswegen auch mitmachen müssen?

Wenn du das nicht mitmachen willst dann lass es, vielleicht schließen sich andere dir an. Zumindest werden viele deswegen nicht schlecht über dich denken, auch wenn sie vielleicht meinen selber gut dazustehen wenn sie sich über dich lustig machen.

...zur Antwort

Durchfall in der Türkei ist normal.

In der Schweiz, Österreich, Deutschland, USA, Frankreich, Ukraine, auf den Kanaren oder Azoren hingegen haben wir noch nie was bekommen.

Man könnte ja spekulieren wie Darmbakterien in der Türkei ins Essen der Gäste kommen, aber dann wird meine Antwort wieder gelöscht.

...zur Antwort

2,5 reicht, unabhängig von der Länge.

Es sollte da verlegt werden wo keine Baumwurzeln wachsen können. Dazu spezielle Markierungen die bei späteren Grabungen rechtzeitig auf das Kabel hinweisen. Das Kabel muss frostsicher mindestens 60cm tief liegen, darunter und darüber einige cm Sand.

Wenn du vom Haus aus ein Licht im Garten einschalten willst solltest du eine weitere Ader im Kabel vorsehen, für einen Bewegungsmelder im Garten noch eine weitere, das gleich vorzusehen ist billiger als später nochmals neu zu machen.

Der Elektriker soll den FI nicht vergessen, das ist im Garten absolut notwendig. Und Steckdosen so anbringen daß nicht zu viel Sonne drauf scheint, die halten dann länger.

...zur Antwort