5 Antworten

man könnte die rente retten, indem man die beitragsbasis verbreitert und selbstständige stärker einbindet, einen teil kapitalgedeckt anlegt, anreize schafft länger zu arbeiten, teilrente statt voller bezug, gezielte steuerzuschüsse einsetzt, die rente stärker einkommensabhängig gestaltet, und zusätzlich das sozialsystem entlastet durch strengere migrationskontrolle und konsequentere überprüfung im sozialsystem...

gruss aus der schweiz....

Vielleicht sollte man mal das Fremdrentengesetz streichen. Denn das ermöglicht es Ausländer in Deutschland Rente zu bekommen, auch wenn sie in die deutsche Rentenversicherung nichts eingezahlt haben.

Davon haben vor allem die Russland-"deutschen" gut profitiert, zumal die damals keinerlei Nachweis bringen mussten überhaupt jemals in Russland gearbeitet zu haben.

Aktienrente. Anstatt immer mehr Rentnern die Beiträge von immer weniger Arbeitenden auszuzahlen werden die Beiträge in Aktien und ETFs angelegt, und die Rentner bekommen die Rendite dessen was sie mal eingezahlt haben. Die Umstellung vom Generationenvertrag auf Aktienrente kostet einmalig viel Geld und muss deshalb zeitlich gestreckt werden. Die Rendite besteht vor allem aus Kursrendite, nicht nur aus Dividenden. Unterschied zur privaten Vorsorge: Der Staat nimmt einem das Anlegen ab, es sind auch diejenigen gut versorgt die nicht wissen wie das geht, und es ist verpflichtend.

Als die Rente erfunden wurde, lag die Lebenserwartung bei 55 Jahren. Inzwischen werden wir 30 Jahre älter, am Eintrittsalter in die Rente hat sich kaum etwas geändert.

Das kann ja nicht funktionieren.

Arbeitende Menschen zahlen ein in die Rentenkasse. Warum nicht arbeitende Maschinen?