Frage an Elektriker! Aus einer Steckdose zwei machen?
Hi zusammen, ich habe im Badezimmer eine Waschmaschine und würde gerne noch einen Trockner dazu holen. Im Bad ist allerdings nur eine Steckdose. Meine Frage ist:
Ist es möglich aus der einen zwei zu machen? Gibt es eine bestimmte Mehrfachsteckdose?
Ich mache mir gerade Gedanken weil beide Dinge ja ziemlich viel Leistung und Strom brauchen.
Wir wohnen in einer Mietwohnung und können nichts neues Verlegen lassen.
Danke euch!
12 Antworten
Ich würde Dir eine lastabhängige Steckdosenkombi empfehlen, die nur die Nutzung von einem Gerät zulässt. Wenn das Hauptgerät zu viel Strom aufnimmt, wird die zweite Steckdose abgeschalten, um das Netz nicht zu überlasten...
Da bin ich keine freundin von. erst recht bei elektronisch geregelten Geräten führt das nur zu unnötigen Programmabbrüchen.
wenn man es weiß, was man da macht, d.h. immer nur Waschmaschine ODER trockner verwendet, dann gehts auch so.
theoretisch ist das möglich. man kann eine Brücke bauen und es gibt auch genormte Doppelsteckdosen im Baumarkt zu kaufen.
es kommt tatsächlich stark auf die Geräte drauf an..Diese alten Trockner kann man vergessen.
Hallo lulu5693,
Du könntest z.B. eine
Belastung beachten!
Sowas ähnliches hab ich schon als Kombi gesehen, wo beides dran hing... Der Stecker war darin festgeschmolzen und ging nicht mehr raus... Weiß war es auch nicht mehr, sondern braun/schwarz schrumpelig... Zum "Haus abbrennen" aber der beste Tipp... Da trocknet die Wäsche auch schnell, wird nur anschließend von der Feuerwehr gewaschen, also falsche Reihenfolge...
Das Teil ist laut Webseite nur für 350 Watt zugelassen. Da darf nicht mal EINE Maschine ran.
Gruß DER ELEKTRIKER
Das dürfte sich um einen Druckfehler handeln, denn baugleiche sind bis 3.500W zugelassen, wozu sonst auch eine 16A Absicherung?
Richtig, aber auch dann darf immer nur eine Maschine laufen und wer will das sicherstellen?
Die Absicherung betrifft übrigens die Kabel VOR der Steckdose und nicht die Zusatzteile, die man daran benutzt, also z.B. diesen Verteiler aus China oder andere Verteilersteckdosen mit Kabel.
Richtig, aber auch dann darf immer nur eine Maschine laufen und wer will das sicherstellen?
Da hast Du recht, aber wer kann schon bei jedem Ratschlag daneben stehen, doch zumindest entfällt das lästige umstecken!
Wenn man streng nach der VDE geht, darf generell nur ein "Großgerät" pro Steckdose benutzt werden.
Die Dose ist nach der Installation auf FI-Auslösestrom und -zeit gemessen worden, außerdem auch auf den Leitungswiderstand und den daraus berechneten maximalen Kurzschlußstrom, der bei einem B-Automat mindestens das 5fache der Absicherung betragen muss, bei 16A also 80A Kurzschluss, besser mehr.
Da jedes Zusatzteil den Widerstand an den Kontakten erhöht (dazu zählt auch Stecker und Zuleitung des verwendeten Gerätes) werden alle drei Messwerte grundsätzlich (physikalisch bedingt) höher, was bedeutet, dass schlimmstenfalls die Sicherung bzw. der RCD (FI) NICHT oder zu spät auslöst.
Hat also der Doppelstecker im Inneren kupferne oder eiserne Leitbleche, die 80 A kurzfristig überstehen? Ich habe da bei Chinaware meine Zweifel, nachdem ich in 45 Berufsjahren schon Einiges erlebt habe.
Ich kann hier leider keine eigenen Fotos einfügen, deshalb nur ein Beispiel per Link.
https://lmy.de/lKhKU
Die Ausrede "Dann dürfte das ja gar nicht verkauft werden !" höre ich dann oft, aber es gibt bis auf das "freiwillige" CE-Zeichen kein staatliches Kontrollgremium, das alles in diesen Massen testen und zulassen kann.
Ich bin keine Fachfrau und somit auch nicht wirklich kompetent was Vorschriften betrifft, aber Du hast recht
Ich habe da bei Chinaware meine Zweifel, nachdem ich in 45 Berufsjahren schon Einiges erlebt habe.
Erst kürzlich war ein Beitrag darüber im TV über gefälschte CE Kennzeichen, wobei ich bei dem von mir verlinktem leider weder ein CE noch ein GS finden konnte, da müsste man beim Kauf eben drauf achten!
Man kann davon ausgehen, dass die MEHRHEIT der chinesischen CE-Zeichen-Geräte keine technische Überprüfung hatten und damit das Zeichen sinnlos ist.
für den betrieb beider geräte zur gleichen Zeit kommt nicht genügend Strom aus der Steckdose. Mit etwas glück kann man bei einer modernen Waschmaschine und einem Wäschetrockner mit Wärmepumpe tatsächlich hin kommen.
An sonsten gilt, wenn man die Geräte nicht gleichzeitig nutzt, geht es.
man kann:
- ein 2. Loch bohren und eine Doppelsteckdose montiren
- eine Aufpuzsteckdose neben der vorhandendenden Unterputzsteckdose installiren
- eine doppelsteckdose für ein Loch in die vorhandende Gerätedose setzen
- einfach eine qualitaitiv hochwertige Mehrfachsteckerleiste verwenden.
Noch mal zurück zu Waschmaschine und Trockner. Haushaltswaschmaschinen haben je nach Modell und größe zwischen 1800 und 3000 watt. Wenn man einen Wärmepumpentrockner mit 1500 Watt und eine 2000 Watt Waschmaschine betreibt, dann geht das tatsächlich an einer 16 Ampere Sicherung zusammen.
Kauf eine UP-Doppelsteckdose. Das ist eine, die in die Dose einer einzelnen Steckdose passt, in die man aber 2 Stecker stecken kann. Kdine zusätzliche Installation oder Verkabelung notwendig.
Genau. Rein rechnerisch sind max. 3,68 kW möglich. In der Praxis wird schon bei 2,5 kW eine hohe Erwärmung an den Kontakten festgestellt.
5,5 kW ist die reine Leitungsbelastung bei max. zulässigen 20 Meter Länge. Das wären dann 24,2 A, also weit über dem Sicherungswert und weit über der max. Steckdosenbelastung. Diesen hohen Leistungswert kann man nicht als Berechnungsgrundlage verwenden.
Wenn sie die Geräte nicht gleichzeitig sondern nacheinander betreibt, könnte eigentlich nichts passieren.