Elektrik – die neusten Beiträge

Ein Stromschalter für die gesamte Etage?

Hallo,

ich habe ein Altbauhaus gekauft. Die Verkäuferin sagte mir, dass neulich erst der FI-Schalter eingebaut wurde und alles erneuert wurde usw...

Ich habe leider sehr wenig Ahnung von der Elektrik und habe das so hingenommen und als "erneuert" abgestempelt.

Jeder Schalter wurde mit einem Aufkleber beschrieben.

Jetzt gibt es 14 Position und 2 davon sind für "Steckdosen und Lichtschalter".

Jedes mal, wenn ich bei der Montage von Steckdosen oder Beleuchtung ein Fehler gemacht hat, ging immer der gleiche Schalter aus. Sowohl im Büro, als auch in der Küche oder im Wohnzimmer. Das kommt mir sehr suspekt vor?

Ein Hochleistungscomputer, ein großer Kühlschrank, Elektroofen, Mikrowelle, Fernseher etc. alles von einer Leitung??? Ist das normal? Oder habe ich einfach keine Ahnung, wovon ich rede?

DENN:

Mir ist eine Sache aufgefallen:

Als die Handwerker hier waren und einen Heizlüfter benutzt haben, wurde dieser nach ca. 30 Minuten warm und der Strom ging aus. Ich dachte das wäre Zufall, weil deren Lüfter kaputt ist.

Nun habe ich einen Industriestaubsauger benutzt, um unsere alte Couch sauber zu machen und nun ist das gleiche passiert. Staubsauger geht irgendwann aus und riecht verbrannt...

Zufall? Beide Gerät kaputt? Oder liegt es am Strom?

Denn dem Kühlschrank oder dem Ofen geht es gut.

Strom, Elektrik, Kabel, Sicherung, Spannung, Elektriker, Elektrizität, Elektroinstallation, Kurzschluss, Steckdose, Stromversorgung, Lichtschalter, Sicherungskasten

Mosfet kaputt?

Ich schalte ein paar LEDs mit einem Mosfet. Dazu nutze ich eine 9V Blockbatterie. Ich verwende den Optokoppler, weil ich die LEDs mit einer eigenen Batterie betreiben möchte und den Microcrontroller dann deutlich leichter anschließen kann. Die Schaltung hatte ich fertig und sie funktionierte und dann habe ich an den LEDs rumgebastelt. Ich habe immer wieder kleinere Sachen geändert und es hat immer funktionert. Auf einmal haben die LEDs immer geleuchtet. In dem Moment, in dem sie tatächlich leuchten sollen, sind sie lediglich etwas heller geworden. Folgendes ist der Schaltplan:

Die LEDs habe ich folgendermaßen angeschlossen:

Insgesamt habe ich die Schaltung zweimal mit etwas anderen LEDs bei der zweiten Schaltung an der selben Batterie. Der Strom beim zweiten Kreis ist allerdings nur um wenige mA höher. Beide haben gleichzeitig aufgehört zu funktionieren.

Ich habe daraufhin anstelle der Mosfets einfache LEDs angeschlossen, um die Optokoppler zu testen. Sie machen genau das, was sie sollen. Danach habe ich die Mosfets wieder eingebaut und den Gate Source Widerstand überbrückt. Die LEDs sind minimal dunkler geworden, haben aber noch geleuchtet. Danach habe ich die Mosfets mit folgender Schaltung getestet:

Das Ergebnis ist das selbe. Die LED leuchtet. Wenn ich den Taster drücke, leuchtet sie etwas heller. Wenn ich den Widerstand überbrücke, leuchtet sie minimal dunkler. Die Mosfets sind im SOT23 Package und zum Testen habe ich die zwei an einen Pin Header gelötet. Ich habe einen neuen gelötet und erst in dieser Schaltung getestet und danach in der eigentlichen. In beiden sperrt der neue wieder zuverlässig.

Dass die anderen Mosfets kaputt sind, ist offensichtlich. Was ich mich frage ist, wie das passiert ist. Da beide gleichzeitig den Geist aufgegeben haben, glaube ich nicht, dass es Zufall war. Aber was an der Schaltung kann sie kaputt gemacht haben? Wie kann ich dafür sorgen, dass sie nicht wieder kaputt gehen, wenn ich neue benutze? Ich betreibe beide weit unter den maximalen Werten von Vds 30V Id 5,7A und Vgs 12V. Wieso sind die kaputt?

Bild zum Beitrag
Lampe, Elektronik, Batterie, Elektrik, Licht, Spannung, Arduino, Diode, Elektriker, Elektrizität, LED, Schaltung, Widerstand

Meistgelesene Beiträge zum Thema Elektrik