Elektrik – die neusten Beiträge

Problem mit Miele WT 2790 – FI-Schalter löst sofort aus?

Hallo zusammen,

ich habe einen ca. 11–12 Jahre alten Wäschetrockner Miele WT 2790, der bisher immer gut gepflegt wurde und einwandfrei lief.

Beim letzten Waschgang wurde plötzlich der FI-Schalter ausgelöst. Die Trommel war noch mit Wasser gefüllt, daher habe ich zuerst auf das Heizelement getippt. Ich habe:

  • Gerät vom Strom getrennt
  • Wasser abgelassen, Wäsche entfernt
  • Heizelement kontrolliert (leicht abgenutzt, aber sauber, kein Kalk)
  • Heizelement trotzdem vorsorglich ausgetauscht

Und trotzdem wird der FI-Schalter sofort/manchmal (also fast immer) ausgelöst, sobald ich den Stecker einstecke, also auch noch bevor das irgendein Programm gestartet werden kann. Und in so einem Zustand möchte ich nicht einfach so ein Programm laufen lassen.

An der Steckdose liegt es nicht, denn andere (auch große) Geräte funktionieren dort problemlos und auch andere Waschmaschinen im Haus laufen ohne Probleme. An anderen Steckdosen getestet: gleiches Problem.

Online finde ich überhaupt nichts dazu. Viele scheinen solche Probleme nicht zu teilen, oder die Geräte werden einfach entsorgt, was ich vermeiden möchte, denn ich möchte nachhaltig leben und es handelt sich, wie schon erwähnt, um einen Miele Wäschetrockner und er ist noch sehr gut erhalten.

Hat jemand Erfahrung mit einem ähnlichen Fehlerbild oder eine Idee, woran es noch liegen könnte?

Ich wäre sehr dankbar für Tipps oder ähnliches, bin inzwischen ziemlich ratlos.

Viele Grüße

- Arian

Waschmaschine, Strom, Elektrik, Reparatur, Sicherung, Steckdose, Fehlerstrom-Schutzschalter

Led-Spiegel montieren an dünner Betonwand vor Hohlraum?

Hey, ich habe mir einen LED Spiegel zugelegt. Leider ist im Bad die Wand sehr dünn. Was ich nicht bedacht habe.

Dahinter befindet sich eine Klappe die zum Wasserzählerstand führt. Die Rohre sind weit hinten, dass mit Vorsicht beim bohren nichts passieren sollte.

Nun bin ich mir eben unsicher welche Dübel ich verwenden sollte und vorallem wie ich verhindern kann, dass ich mit dem Bohrer nicht komplett durchbohre.

Ich muss eben durch Fugen bohren, dahinter befindet sich richtig harter Beton. Insgesamt würde ich sagen ist die Wand so 5 cm bloß dick und dann kommt Hohlraum, eben durch den Wasserzähler. Wenn ich 6 mm Dübel verwende, dann kann ich doch keine Länge von 4cm nehmen oder? Das hält das Gewicht vom Spiegel doch nicht. Der wiegt so 6 bis 7 kg.

Leider Gottes sind die Fugen so schmal, dass ich eben nur 6 mm verwenden kann und die Fliesen möchte ich nicht treffen.

Also mein Bad ist vorgesehen für die Montage eines LED-Spiegels, da es ja auch richtig ein Anschlusskabel dafür in der Wand gibt. Also zu schwer für die Wand kann er ja dann wohl kaum sein oder?

Auf Freunde kann ich mich leider nicht verlassen, weshalb ich sowas halt selbst übernehmen muss. Ich habe leider keine Ahnung davon. Ich habe zwar schon ein Regal Problemlos montiert, aber da bin ich dann doch überfragt.

Ich wohne in einem Plattenbau, da ist ja alles Beton. Vielleicht hilft Jemandem die Info weiter.

Ich würde mich über Tipps freuen.

Badezimmer, heimwerken, Möbel, Strom, Wand, Heimwerker, Handwerk, Elektrik, renovieren, Renovierung, Regal, Baumarkt, Handwerker, Putz, Spiegel

Erdkabel Querschnitt?

Hallo zusammen,

Ich will bei mir im Garten an einer Stelle Strom haben, um ein paar Lampen und vielleicht noch 1/2 Steckdosen bzw. eine kleine Pumpe anschließen zu können. Ich habe auf einer Seite schon ein Erdkabel im Garten, welches auch separat abgesichert ist. Um an die benötigte Stelle zu kommen müsste ich das nun verlängern. Dazu habe ich zwei Möglichkeiten. Möglichkeit 1 ist ich nehme den kurzen Weg. Dann hätte das Kabel ca eine Länge von weniger als 10 Metern. Ich vermute hier würde dann ein 3x2,5 Kabel reichen. Problem ist, dass das verlegen hier sehr umständlich wäre und ich vor allem erstmal die Einfahrt wieder von Pflaster befreien müsste, um ein Leerrohr zu legen. Das würde ich gerne vermeiden. Daher habe ich noch die Möglichkeit 2. hier würde ich das Kabel anders herum ums Haus legen. Damit wären es aber ca 30-40 Meter Länge. da müsste ich aber nichts aufreißen (außer Erde und Schotter, weil der Teil sowieso noch Baustelle ist. Meine Sorge hier ist nur, dass das Kabel dann evtl. zu lang wird.
Bin ein Laie und keine Sorge ich werde das Kabel natürlich nicht selber anschließen. Das macht ein Elektriker. Wollte nur mal wissen, ob Möglichkeit 2 denn überhaupt realistisch wäre oder der Elektriker hier gleich abwinkt. Dann könnte ich nämlich schonmal die Leerrohr setzen und Gräben ziehen etc.

Und welches Kabel (also welchen Querschnitt) würdet ihr im Fall von 2 nehmen? Auch 3x2,5 oder mehr?

Elektrik, Kabel, Querschnitt, Erdkabel

Meistgelesene Beiträge zum Thema Elektrik