Elektrik – die neusten Beiträge

Die Sicherung springt immer raus beim zocken seit gestern erst?

Hallo, seit ungefähr gestern fliegt jedes Mal beim zocken die Sicherung raus.

Folgendes.

ich starte mein Fernseher und die PS5 läuft bis jetzt alles normal ich starte GTA Online und spawn in meinem Apartment bis dato noch alles gut, jedoch sobald ich das Apartment verlasse und in die open world rausgehe und ein NPC anschieße springt sofort die Sicherung vom Strom raus davor hört man ein *KNISTERN* vom Stromkasten (habe es auch 4-5 mal an anderen Steckdosen getestet immer das selbe Ergebnis und das komische ist das der FI Schalter und auch der Schalter fürs Wohnzimmer trotzdem oben ist und das aller merkwürdigste ist das nur der Strom kurz vom Wohnzimmer Bereich verschwindet und dann wieder kommt

Ich frage mich aber, warum das jetzt aus dem Nix passiert ich habe meine Geräte immer vernünftig gepflegt die Kabel sind weder beschädigt zerkratzt oder sonstiges

& ich weiß nicht ob es am Fernseher oder an der Konsole liegt da der Fernseher auch wenn der aus ist manchmal auch KNISTERT..

Also entweder ist die Konsole defekt der Fernseher oder es ist ein Kurzschluss oder sogar eine Überlastung aber selbst wenn, ich wohne seit 2022 hier und sowas ist mir noch nie passiert die Konsole ist 1 Jahr erstmal alt und der Fernseher ist von 2018 wahrscheinlich sogar 2011 da ich den damals Geschenkt bekommen habe

müsste ich ein Elektriker rufen? , da meine Vermieterin seit letztes Jahr im Urlaub ist und sich überhaupt nicht meldet sprich ich bekomme sie nicht erreicht und eine Vertretung gibt es auch nicht..

ich bedanke mich schonmal für alle Tipps & Ratschläge!

Strom, Elektrik, Sicherung, Elektriker, Kurzschluss, Sicherungskasten

LED Fußraumbeleuchtung mit Dachleuchte Kombinieren?

Hallo liebe Community👋

(Vorab, ich habe einen Suzuki Swift Sport MZ, die Kabel der Dachleuchte/ausgehend ais dem Fahrzeug Weiß, Weiß-Rot, und Schwarz. Die Kabel der LEDs ausgehend +Rot, -Schwarz.)

Ich habe mir von Govee, die LED Fußraumbeleuchtung gekauft. Diese wollte ich in Kombination mit der Dachleuchte schalten lassen. Also als Effekt beim Entriegeln vom Wagen und Türöffnen. Sodass die LEDs mit der Zündung auch wieder abschalten, wie die Dachleuchte auch. Ansonsten krieg ich beim Fahren die Krise.

Jetzt habe ich festgestellt, beim Abgreifen des Weißen Kabels, bleiben die LEDs ständig an (vermutlich Dauerplus). Dann habe ich das Rote Kabel der LEDs, an das Weiß-Rote Kabel angeknipst und siehe da, die Dachleuchte leuchtet, die LEDs nicht, sobald die Dachlampe wieder ausgeht, springen die LEDs an. Die sind aber auch nicht ganz so hell und kriegen auch nicht alle Farben zum erscheinen. Ich denke mal beim Abschalten der Dachleuchte, liegen in dem Moment nicht die vollen 12V an.

Wie kann ich diese Folge "Umswitchen" damit beides, in gleicher Reihenfolge, auf gleicher Spannung an/aus geht?

Tut mir echt leid für diese vielleicht dumme Frage, aber ich versuch mir gerade den Elektrokram irgendwie selbst beizubringen.

Ich danke euch ganz lieb im Voraus, und freue ich auf jegliche Hilfe und Beistand😂

Auto, Elektronik, Elektrik, Kabel, Licht, Sicherung, Spannung, Elektriker, LED, Physik, Schaltung, Innenraumbeleuchtung, Relais

Anschluss Herdplatte?

Hallo,

mich weiß das Herdplatten nur von autorisierten Fachpersonal angeschlossen werden, deswegen stelle ich diese Frage mal theoretisch.

Meine alten Herdplatten sind defekt und sollen ersetzt werden. Beim alten Anschluss laufen drei Phasen rein (schwarz, schwarz, braun) wovon die braune nicht angeschlossen wurde. Warum auch immer das mal so gemacht wurde, habe ich zumindest zwei Phasen.
Allerdings kommt da nur ein Neutralleiter an, der über eine Klemme mit einem zweiten Anschluss (vermutlich für einen zweiten Neutralleiter) verbunden wurde.

Meine neue Induktionsplatte möchte nun ebenfalls zwei Phasen (hab ich) aber auch zwei Neutralleiter (nur einer da!?) Ich hab da ein wenig Bauchschmerzen die einfach wieder mit einer Klemme an einen Neutralleiter anzuschließen. Hat da jemand einen qualifizierten Ratschlag. Die Buchse wurde dummerweise so verbaut, dass man da die halbe Küche zerlegen muss.

Ofen ist separat angeschlossen, Sicherungen zu den drei Phasen hab ich auch gefunden und mit Phasenprüfer zugeordnet. Sind drei einzelne Sicherungen an denen mal drei andere Geräte (Geschirrspüler, Waschmaschine, Wäschetrockner) hingen.

das erste Bild zeigt den Anschluss des alten Herds, das zweite Bild die Anschlussbild der neuen Platten.

danke schon mal und nur zur Beruhigung, ist weder meine erste Herdplatte noch fehlt mir das Grundwissen. Nur der vorgefundene Anschluss irritiert mich.

Bild zum Beitrag
Elektrik, Elektriker, Elektroinstallation

Könnte ich mit genug USB-Verlängerungskabeln theoretisch mein Haus in eine Powerbank verwandeln?

Hallo zusammen,

ich hatte heute eine vielleicht etwas ungewöhnliche Idee, aber ich frage einfach mal, vielleicht kennt sich ja jemand aus oder hat das sogar schon ausprobiert.

Also: Wenn ich genug USB-Verlängerungskabel nehme – ich rede hier von wirklich vielen, also hunderten oder vielleicht tausenden Metern – könnte ich dann mein ganzes Haus quasi in eine riesige Powerbank verwandeln?

Meine Idee ist folgende:

USB-Kabel übertragen ja Strom (und Daten, aber das ist erstmal egal). Wenn ich die Verlängerungskabel alle miteinander verbinde und sie strategisch durchs ganze Haus verlege – eventuell in den Wänden, an der Decke, vielleicht sogar durch die Rohre – dann müsste doch die Stromkapazität irgendwie "gespeichert" werden können, oder?

Ich stelle mir das so vor wie bei Wasserschläuchen: Je mehr Schlauch, desto mehr Wasser passt rein. Warum sollte das mit Strom nicht auch gehen?

Zusätzlich dachte ich, ich könnte vielleicht noch alte Handyakkus in die Zwischenstücke löten, um die "Ladeleistung" zu erhöhen. Wenn ich dann alle USB-Enden in mein Netzteil stecke, könnte ich das ganze Haus aufladen – und es dann benutzen wie eine gigantische Powerbank für mein Handy, Tablet, vielleicht sogar für den Toaster (mit Adapter natürlich).

Gibt es da elektrische Gefahren? Oder könnte ich eventuell Fördermittel beantragen, weil das ja auch irgendwie in Richtung nachhaltige Energie geht?

PC, Computer, Handy, Akku, Batterie, Elektrik, Kabel, Ladegerät, Spannung, Elektrizität, Solar, Steckdose, Powerbank

Stromnetzwerk?

R1 = R3 = R4 = 500 Ohm
R2 = 1000 Ohm

hier soll ein Lastwiderstand RL angeschlossen werden, welcher einen Spannungsabfall von maximal 5% verursachen soll:
Also erstmal ganz der Reihe nach.
Wir schließen alle Quellen kurz und trennen RL ab. Dann errechnen wir den Ersatzwiderstand von: 312 Ohm (und nen paar Zerquetschte)

Dann hab ich die Ströme berechnet:
I1 = I2 + I3
I1 = (5V - phi(v))/R1
I2 = ((phi(v)+5V)R2
I3 = (phi(v)+5V)/(R3+R4)
OK, dann aufgelöst um das Potential von Phi(v) zu bekommen, welches bei 0V ist. Hier bin ich mir schon nicht sicher ob das richtig ist.
Jetzt habe ich das die Spannung Ur34 = (0-5V) = -5V
und mit dem Spannungsteiler habe ich die Spannung an R4 ausgerechnet was ja auch die Spannung Phi a ist. (bzw. man kann es direkt ablesen, weil R3 und R4 den gleichen Widerstand haben)
Phi(a) = -2,5V
So dann habe ich das Ersatznetzwerk gezeichnet
Spannungsquelle Uq = -2,5V
Innenwiderstand Ri = 312 Ohm
und mal ausgerechnet was für eine Spannung am WIderstand RL abfallen soll:
0,95 * (-2,5V) = -2,375V
Damit dann den Strom berechnet, der im Ersatznetzwerk fließt (mit der Spannug von Ri): I = (Uq - Url)/Ri = (-2,5V + 2,375V) / 312Ohm = -0,000400641A = -0,4mA
so und dann den Widerstand Rl berechnet.
RL = U(rl)/I = -2,375V / -0,4mA = 5928 Ohm.
Stimmt das? ich bin etwas verwundert, weil das gleiche Ergebnis bei der a) auch rauskam, und da lag der Widerstand R4 an GND an. Und da stimmt das Ergebnis.
Danke für die Mühle

Bild zum Beitrag
Studium, Elektrik, Elektrotechnik, Spannung, Elektrizität, Elektro, Schaltung, Widerstand

Ist die Schaltung richtig? 3 Phasen Gleichrichter?

Hi,

ich bin Hobbymäßig aktuell bisschen was in der Elektrotechnik am machen. Arduino und kleine Motoren Generatoren und sowas am basteln.

Ich habe sowas nie in der Schule gelernt, daher habe ich vor ein paar Monaten von 0 angefangen.

Nun habe ich mir einen kleinen Generator zusammen gebaut, dieser hat 12 Spulen insgesamt. Jeweils 4 habe ich zusammen geschlossen und habe somit 3 Phasen, welche um 120° verschoben sind. Mit dem Ozi habe ich das auch überprüft, dass diese tatsächlich verschoben sind.

Nun möchte ich daraus Gleichspannung machen. Der Generator erzeugt bis zu 20V AC, wenn ich den Akkuschrauber auf max. Umdrehung laufen lasse, ich versuche aber max. 5-10V zu halten.

Die Dioden sind laut Datenblatt bis 50V und 1A ausgelegt.

Ich habe einen Kondensator mit einer Kapazität von 2200uF, ein Widerstand von 220 Ohm und einer LED angeschlossen.

Die 3 Phasen schließe ich jeweils an J1, J2 und J3 und zusätzlich die anderen an J5, damit ich einen geschlossenen Stromkreis habe, da ich ja je Spulengruppe 2 Drähte habe. Also einen Draht an J1 und einen an J5 usw.

Drehe ich nun den Generator, leuchtet die LED.

Nun zu meinem Problem:

Wenn ich nun aber den Generator weg mache und nun an J4 das Pluskabel von meinem Labornetzteil anschließe und an J5 das Minuskabel, fangen die Dioden an richtig heiß zu werden, also wirklich heiß, man verbrennt sich die Finger dran.

Die Spannung des Labor Netzteils habe ich auf 5V gestellt und die Stromstärke auf 0,5A. Das reicht, damit die LED anfängt zu leuchten, aber deutlich schwächer, als wenn ich es mit dem Generator mache.

Laut Multimeter liegt auch nur eine Spannung von 5V an.

Habe ich hier ein Denkfehler? Sind die Dioden nicht für einen Dauerstrom von 5V ausgelegt?

Was mir auch aufgefallen ist, dass wenn ich eines der Kabel vom Labornetzteil an den Kontakt halte, dann kommt auch ein kurzer Funke und das Labornetzteil zeigt C.C statt C.V an, als wenn ein Kurzschluss entsteht. Aber es ist doch keiner vorhanden, oder doch? Durch den Widerstand und der LED sollte doch keiner vorhanden sein, oder?

Oder ist die LED und der Kondensator falsch herum? Muss Minus oben sein und unten Plus? Aktuell ist Minus von C1 unten.

Bild zum Beitrag
Elektrik, Licht, Spannung, Elektriker, Elektrizität, Kondensator, LED, Physik, Schaltung, Widerstand

1x 10mm² als Zuleitung für 3x 4mm²?

Guten Morgen zusammen,

Ich habe in meinem Keller ein Problem..

Ich möchte eine Herd/Ofen Kombination anschließen diese hat eine 5x 2,5mm² anschlussleitung. Meine Herdanschlussdose hat aber nur ein 4x 1,5mm² anliegen D.h. L1,L2,N,PE.

Ich Weiß das die Leitung generell zu Klein ist was den Querschnitt betrifft und das eine Phase fehlt.

Ich möchte nun aus dem Sicherungskasten eine Leitung Aufputz verlegen, wieso Aufputz? Der Keller ist komplett aus Stahlbeton gegossen D.h. ich habe Schwierigkeiten die Wand aufzustemmen etc. dazu ist die Wohnung eingerichtet.

Im Sicherungskasten habe ich eine Hauptleitung anliegen 4x10mm² wovon eine Phase schon für alle anderen Sicherungen genutzt wird. Eine bleibt Übrig und liegt im kasten als Reserve.

Diese Will ich nutzen und in einen Hager 3-Polig B25 Automat anklemmen und somit als Hauptleitung nehmen, da ich aber nicht L1,L2 und L3 habe muss ich die durchschlaufen, dafür sollte doch 10mm² reichen oder nicht?

Vom Automat aus möchte ich dann mit einer 4mm² Leitung abgehen (5 adrig) L1,L2,L3 am automat anklemmen PE und N auf den 2 Sammelschienen. Dann das alles Aufputz zur Küche Verlegen und den Herd anschließen sollte doch funktionieren oder nicht.

Die Kombination aus Herd und Ofen zieht zusammen max. 9KW weiß aber das das vielleicht 1 mal im Jahr ausgenutzt wird sonst nicht.

An alle die sagen Hol einen Elektriker, ich habe das als Ausbildung gemacht, habe das in der Praxis oft gesehen aber es nie in Aktion gesehen oder genau so wie in meinem Bsp. gesehen, demnach die frage ob das Funktioniert oder nicht.

Danke fürs lesen und ggf. tipps geben.

Küche, Strom, Elektrik, Kabel, Elektrizität, Herd, Herdplatte

Meistgelesene Beiträge zum Thema Elektrik