Elektrik – die neusten Beiträge

Kein Strom mehr in der Küche, Vorzimmer, Bad und WC nach Lichtschalterwechsel?

Ich habe ein wahrscheinlich etwas größeres Problem und hoffe jemand kann mir helfen.

Ich habe mir letzte Woche neue Lichtschalter bestellt da meine alten nicht mehr schön aussahen und nicht mehr so weiß waren, wie die sein sollten. (Sicher um die 12 Jahre alt, wenn nicht mehr.)

Also habe ich mich auf Amazon umgeschaut und dann welche mit Touchfunktion gefunden, siehe Bild.

Diese wollte ich dann einbauen. Also die alten raus und die neuen schwarzen rein. Natürlich habe ich vorher die Sicherung raus gemacht und da ich diese vor Jahren mal beschriftet habe wusste ich das ich dann während dem Einbau keinen Strom in der Küche, im Vorzimmer, im Bad und im WC haben werde. War ja auch in Ordnung.

Nach dem Einbau des ersten Lichtschalters habe ich dann versucht ob dieser funktioniert, also Sicherung rein und "touchen". Hat funktioniert. Also die Sicherung wieder raus und die zwei anderen neuen Touch Lichtschalter auch rein und verkabelt. Nach dem Einbau habe ich die Sicherung dann wieder nach oben gestellt und es kam ein kurzer Funke aus dem ganz unteren Lichtschalter und es ging nichts mehr.

Habe die dann wieder ausgebaut und die alten die ich hatte wieder eingebaut. Selbes Szenario: Schalter rauf, kein Licht. Auch nicht in der Küche, WC, etc. Im Wohn- & Schlafzimmer funktioniert alles ganz normal nur halt in den anderen Räumen nicht.

Nun, wie wird sich so etwas wieder lösen lassen ? - Im Verteilerkasten habe ich schon die Spannungen mit einem Spannungsprüfer geprüft, dort bekomme ich auf der Sicherung die rausgesprungen ist - keinen Storm mehr. Kann es sein das ich nur die austauschen muss oder wird schlimmeres passiert sein ? - Ich hoffe jemand kann mir helfen.

Nachtrag: Natürlich wird ein Elektriker am Montag verständigt, aber die Kosten werden glaube ich auch in´s unermessliche gehen. Oh man oh man.

Bild zum Beitrag
Strom, Elektrik, Kabel, Licht, Haushaltsgeräte, Reparatur, Sicherung, Spannung, Elektriker, Elektrizität, Elektroinstallation, Kurzschluss, Lichtschalter, Sicherungskasten

Lichterkette kürzen?

Hallo,

ich möchte eine Lichterkette in 5m Stücke kürzen und diese dann zusätzlich per Batterie mit Strom versorgen.

Dazu habe ich vor folgendes zu kaufen:

https://www.amazon.de/Exporee-LED-Lichterketten-USB-betrieben-wasserdichte-Weihnachtsfeier/dp/B08CXHN3W5/ref=sr_1_29?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=7THP99IWCF3H&dib=eyJ2IjoiMSJ9.O41yEaRqIzSBqsrdx-peOU7mjRl57_hvCzxPIltyze2sM2GPrVNkcs5lE8ZFTRqgOTAf6E2o8-51RV68ll9KOFkPSYQZ0VwLRzbcGSPRMhAdxqIX4L6QK5LL6gpbleWMZ1IRD4ZmsrgMjd_MYezjZgfjfZO79UCG3YZiTFxk21yFsv7m2oth4e9gx4tW_NfXH5fM-ZYNYuI-CjP4LyBdwEKPG4A_RJmdpDa31Pp5yhMrPwtelbIcw58tk-AWRebY8M8YQ9DnW-wS0UVOUJPQEw2BMbhZUuIiaB5mA1MxDz8.kpvCvgsbuqpOxt1VqAe5PqNg--tLKZcroenxdQkXUC4&dib_tag=se&keywords=lichterkette%2B5v&qid=1747680304&sprefix=lichterkette%2B5v%2Caps%2C116&sr=8-29&th=1

https://www.amazon.de/ALAMSCN-Batteriehalter-Kunststoff-Schalter-Abdeckung/dp/B0CGKX5MQT/ref=sr_1_4?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=37CUPD7FMNX28&dib=eyJ2IjoiMSJ9.WvILOzEkwia7oe9lguAksQHyinE9xvNEAGQMIwcqWgWqU4nGuFEd08EE1c9hShounJ9Qq-kWRTOCUwWrlvgEsZUvsD9TlGHP-gQ1PYsWht8hP1Ca6Y7d81EcIgcGCIa6Qd9NatfIXDa4ppWRYKTo7Tcmz1HntDfIEvAc13Zk4QJKjvUX4QxjB5XLMBc4M3yNcI32uvOIXDUusAPRA0usUxwcAo-pfLh5DJaq6pfSSxw.x8ngtbk-vp6p5YIb7Uwws636C8nejsq20-uCpAMcQcg&dib_tag=se&keywords=batterie%2B5v&qid=1747681769&sprefix=batterie%2B5%2Caps%2C165&sr=8-4&th=1

Die Akkuträger würde ich natürlich nur mit 4x1,2v Akkus oder 3x1,5v betreiben. Meine Idee ist, die Lichterkette einfach zu zerschneiden und dann an den Akkuträger zu löten. Würde das so mit dieser Lichterkette funktionieren?

PC, Computer, Akku, Elektronik, Strom, Batterie, Elektrik, Kabel, löten, Elektrotechnik, lichterkette, Elektrizität

Mechanismen der Trennung (Gaschromatographie)?

Laut meines Wissens, lassen sich die Mechanismen der Trennung in zwei "Arten" unterteilen:

Die Verteilungschromatographie, hauptsächlich genutzt in der GLC.

Analyt bewegt sich durch die Säule, essenziell ist hier die Löslichkeit des Analyten 1: in der mobilen Phase und 2: in der stationären Phase. Die Trennung erfolgt dadurch, das sich nicht jeder Analyt gleich stark/gut in der stationären Phase löst. Frage1: Entsteht der Unterschied in der Löslichkeit bei einem Analytengemisch aus sehr ähnlichen , nur in der Länge variierenden Alkanen, lediglich aus der Länge, "Sperrigkeit" oder (Viskosität?) der längerkettigen Alkane? Oder kurzgefasst: Warum funktioniert die Verteilungschromatographie bei fast identischen Alkanen? Frage2: Warum sollte sich der Analyt überhaupt erst in der stationären Phase lösen, wenn die mobile Phase immer mehr "gleich" also besser löslich ist als die stationäre Phase?

Die Adsorptionschromatographie, hauptsächlich genutzt in der GSC,

Analyt bewegt sich mit der mobilen Phase durch die Säule, zwischen der stationären Phase und dem Analyt bilden sich (bei unpolarem Analyt, stationäre Phase) Van der Waalskräfte aus. Frage3: was ist der Unterschied zu Dispersionkräften? Durch welche der Analyt kurzzeitig adsorbiert wird und dadurch eine Trennung erfolgt. Frage4: Liegt die Trennung darin das ein Analyt häufiger oder Länger adsorbiert wird? Frage 5: Langkettige Alkane müssten dementsprechend ja eine längere Retentionszeit haben, da sie mehr möglich Van der Waalskräfte ausbauen können.

Würde mich mega freuen wenn mir jemand hilft, auch wenns nur eine der vielen Fragen ist.

LG

Technik, Gas, Chemie, Elektrik, Labor, Biologie, Atom, Chemieunterricht, Elektrizität, Moleküle, Laborgeräte, organische Chemie

Solaranlage Off grid Hybrid Hilfe soft start Modul??

Hallo ich habe folgende Frage :

erstmal zu meinen Technischen Daten.
Ich habe einen Hybrid wechselrichter mit 4K reine Sinuswelle dazu habe ich aktuell 6 Mono Module mit je 410WP.

Soweit läuft alles sehr gut. Ich nutze keine Akkubank oder Batterien.
Angeschlossen ist der Wechselrichter am Stromnetz. Meine Solarmodule sind alle in Reihe geschaltet da der Wechselrichter Max 15A PV in hat bis 500VDc also habe ich mit meinen Modulen eine Leistung von ca. 13.46A mit 215V DC

Ich habe die Leistung auch getestet und ja es kommen bei Sonnenlicht locker 2350Watt an Von den soll 2460watt das finde ich ein sehr guter Wert.

Nun zu meinem Problem :

Wenn zb. Kaffeemaschine und Poolpumpe läuft habe ich eine Wattleistung von knapp 1650 Watt das macht die solaranlage super. Wenn ich bei laufenden Geräten einfach den Netzstrom ziehe läuft alles zu 100% auf Solarenergie weiter ohne Probleme. Bis eben Schatten kommt.

was nun das Problem ist, ist wenn ich kein netz Strom dran habe also direkt die Module nutze und ich dann ein Gerät einschalte zb. Nur die poolpumpe dann startet die Pumpe nicht sie zuckt kurz und dann piept der inverter. Und startet neu und dann das selbe.

kann es sein das die poolpumpe einen zu hohen einschaltstrom hat ? So das die Menge nicht so schnell gewandelt werden können ? Kleinere Geräte wie zb. Licht oder PC oder TV gehen ohne Probleme aber poolpumpe macht das Problem. Kaffeemaschine oder Kühlschrank sowieso denke das da die einschaltströme zu hoch sind.

jetzt sagte man mir ich solle ein Soft Start Modul am inverter klemmen so das die Geräte langsam anlaufen und nicht direkt zum anlaufen eine hohe stromspitze benötigen.

kann das wirklich helfen ? Was meint ihr ?

Elektrik, Spannung, Elektrizität, Photovoltaik, Solar, Solaranlage, Wechselrichter, Balkonkraftwerk

Meistgelesene Beiträge zum Thema Elektrik