Spannung eines Microcontrollers erhöhen?

Fleischtester  19.05.2025, 18:26
  • Was machst du denn mit den Pumpen ? Nur ein und Aus oder auch Zwischenstufen. (Spannungs- oder Frequenzgesteuert) ?
  • Wie schnell soll das gehen ? Sind Millisekunden von Bedeutung ?
Jannik1w3 
Beitragsersteller
 19.05.2025, 18:28

Die Pumpen müssen einfach nur an und nach einer gewissen zeit wieder aus gehen. Millisekunden sind nicht von bedeutung

4 Antworten

Das Problem ist, dass der Arduino nur 6v Output gibt

Das Problem ist, dass Du den mit 6V ggf grillst... Arduinos arbeiten mit 5V, manche mit 3,3V... Und die Pins sind zudem auch noch auf 20mA (max 40mA) begrenzt. Du brauchst die Relaisplatinen mit 5V-Logikeingang und eigener 5V-Versorgung, da selbst der Strom der IO-Pins nicht ausreicht, um die meisten Relais anziehen zu lassen. Zudem wären noch Freilaufdioden notwendig, um Schaltspitzenspannungen zu unterdrücken. Diese Relaisplatinen haben alles notwendige an Schutzbeschaltung und Ansteuerung enthalten. Mit den potentialfreien Schaltausgängen kannst Du dann gefahrenlos auch 12V schalten...

Alternativ könnte man auch MosFETs ansteuern. Bedarf aber spezieller MosFETs und einer berechneten Beschaltung.

Moin,

  • Extra 12V Netzteil
  • Relais z.B. Finder 6 V Spule und 12V Kontakte ...

Wenn es ganz schnell gehen soll kann man natürlich auch eine Transistorschaltung oder eine Optokoppler-Lösung wählen. Das ist aber alles recht aufwendig. Wenn die Pumpen 1000 mal ein und Aus-Schalten ist der Transistor wartungsfreier. Aber gute Relais halten auch lange ...

(Relais: Aufpassen auf Schutzbeschaltungen und die Leistung der Ausgänge des Arduino!)

Grüße

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Industrie-Elektromeister

Welche 6V meinst du? Du willst doch hoffentlich keine Last an einen der GPIO's hängen und dann auch noch eine induktive, dadurch grillst du deinen Arduino.

na klar gibt es das nennt sich Transistor. Ein seperates 12V Netzteil brauchst du auch.