Elektrik – die neusten Beiträge

Sicherung Herd/Backofen fliegt raus?

Hi zusammen,

wir sind vor einigen Monaten umgezogen. Bei all unseren Umzügen hat mein Papa (kein gelernter Elektriker, allerdings viel Wissen darüber) stets unseren Herd und Backofen angeschlossen. Auch bei unserem letzten Umzug war dies der Fall. Bis dato hatten wir auch nie Probleme damit. Mein Papa und ich sind uns beide Sicher, dass es bei dem Anschluss keinerlei Probleme gab, da die Farben der Kabel mit den Farben des Herdes/Backofen übereinstimmten und entsprechend verbunden wurden.

Nun ist es allerdings so, dass wir 3 Sicherungen für den Herd/Backofen haben und eine dieser 3 Sicherungen rausfliegt. Sobald eine neue Sicherung reingesetzt wird, brennt die unmittelbar durch.

Wir können allerdings ohne jegliche Probleme sowohl einzeln den Herd/Backofen nutzen als auch kombiniert. Wir können uns also nicht so recht erklären weshalb die Sicherung rausfliegt.

Außerdem steht der untere Teil der Küche nur an der Wand und ist nicht dran gebohrt. Lediglich die Abzugshaube wurde oberhalb angebohrt. Dort haben wir jedoch zuvor Leitungen geprüft und der Vermieter sagt außerdem dass die Leitungen für den Herd/Backofen unterhalb enden sollten und damit eine Bohrung in Leitungen für unrealistisch hält.

Bevor wir jetzt einen Elektriker bestellen, dachte ich mir, vielleicht gibt es ja eine offensichtliche Lösung die uns mit fehlendem Wissen nicht klar ist.

Hat hier jemand via Ferndiagnose zufällig eine Idee woran es liegen könnte?

Danke im Voraus.

Liebe Grüße
Pascal

Küche, Strom, Küchengeräte, Backofen, Elektrik, Haushaltsgeräte, Sicherung, Spannung, Elektriker, Elektrizität, Elektroinstallation, Herd, Kochfeld, Ofen, Herdplatte, Sicherungskasten

Elektromotor und Frequenzumwandler?

Hallo zusammen,

ich bräuchte mal eine Hilfe von Elektromotor-Experten :)

Ich möchte einen Teststand für Luftfahrt-Zündmagnete bauen (die Teststände, die man kaufen kann, sind exorbitant teuer, daher ist selber machen die Devise). Dafür benötige ich einen Elektromotor und einen entsprechenden Drehzahlregler. Es gibt bei Youtube auch viele Videos von solchen Testständen. Falls jemand schauen will, was ich damit meine, dann einfach nach "SLICK Aircraft Magneto Test Bench" o.ä. suchen.

Für den Test muss ich verschiedene Drehzahlen anfahren (1000, 2000, 3000 und 4000 U/min). Einige der Zündmagnete haben eine sogenannte Impulskupplung mit einer integrierten Feder, um während des Motorstarts den Zündzeitpunkt zu verzögern. Um diese Feder zu überdrücken braucht es bis zu 5 Nm. Auch diese Kupplung muss getestet werden in einem Drehzahlbereich von 100-450 U/min. https://youtube.com/shorts/HusY2PRylTU?si=2QtPRzSEqf8ofh0p Dieses kleine Video zeigt die Funktionsweise der Impulskupplung)

Das heißt, ich benötige einen Motor, der sowohl im unteren Drehzahlbereich stabile Drehzahlen hin bekommt (obwohl dabei immer wieder eine Feder gespannt/entspannt/gespannt/entspannt usw. wird), als auch hohe Drehzahlen bis 4000 U/min schafft (Bei dieser Drehzahl ist die Kupplung mit der Feder nicht mehr aktiv).

Da ich sehr wenig Ahnung von den Leistungsdaten von Elektromotoren habe, dachte ich mir, frage ich mal hier. Ach welcher Motor für diese Anwendung am besten wäre (Asynchron, DC-Motor, ...) würde ich gerne wissen. Cool wäre, wenn mir jemand ein paar Links für Kaufempfehlungen für Motoren hier rein packen würde inkl. eines entsprechenden Drehzahlreglers.

Falls jemand noch Fragen hat, dann immer her damit, ich bin für jede Hilfe dankbar :)

Elektromotor, Elektrik, Elektrizität, Frequenzumrichter, Zündung

Meistgelesene Beiträge zum Thema Elektrik