Schutzleiter einer Waschmaschine überprüfen?

3 Antworten

Wenn die Waschmaschine nicht eingestekt war, dann kannst du an ihr keinen Stromschlag bekommen haben. Theoretisch wäre es noch denkbar, dass es eine statische Entladung war. vielleicht auch dass der Wasseranschluss unter Strom stand. das hatte ich auch mal gesehen.

Den Schutzleiter überprüfen kann man als Heimwerker recht einfach. mit einem duchgangsprüfer einfach zwischenen einer blanken schraube am Gehäuse und dem Schutzkontakt am Stecker messen. da sollte Duchgang sein.

Parallel dazu würde ich auf jeden Fall die Installation mal prüfen (lassen) Kollegen von dir können dir ein konkretes Angebot machen oder wenigstens einen verbindlichen Preisrahmen nennen.


sdfjkldmfe 
Beitragsersteller
 10.05.2025, 12:11

Bin halt kompletter Laie und muss alles Googlen

Peppie85  10.05.2025, 13:13
@sdfjkldmfe

Fangen wir mal von vorne an:

Wenn der Stecker der Waschmaschine nicht in der Steckdose steckt, Wo soll dann der Strom herkommen?

nun, normaerweise garnicht. aber es gibt tatsächlich zwei Möglichkeiten:

Der Strom kommt von Dir! Wenn du mit Gummilatschen über den Teppich wandelst, dann kann es sein, dass sich bei jedem Schritt die Elektronen sagen wir am Teppich ablagern. Du lädst dich quasi auf. und in dem Moment, wo du die Waschmaschine anfasst, die über den Wasserhahn geerdet ist, kann der Strom wieder abfließen. Das ist aber nicht gefährlich, es sind zwar jede Menge Volt, aber kaum bis fast keine Ampere.

Die nächste möglichkeit wäre, dass der Strom tatsächlich aus der Wasschmaschine kommt. besser gesagt aus dem Wasserhahn. Normalerweise SOLLTE der Wasserhahn geerdet sein, ist er leider nicht immer. und wenn dann an anderer Stelle was nicht stimmt, Heizungspumpe defekt, oder ein elektrischer Boiler der defekt ist dann kann es wenn auch selten sein, dass der Wasserhahn unter Strom steht. Was Wasser im Schlauch der Maschine kann duchaus Strom in die Maschine leiten!

Was das Prüfen des Schutzleiters angeht. Das ist wie gesagt nur eine GROBE methode, zu sehen ob da was (Nicht) stimmt.

Ein Duchgangsprüfer, das ist ein sehr simples Gerät Eigendlich nichts weiter als eine Taschenlampe oder eine kleine Hupe mit einer Batterie und zwei Strippen dran.

Von der ersten Strippe geht es über die Batterie und die Hupe bzw. die Birne zu zur zweiten Strippe. Hält man die beiden Strippen zusammen, dann schließt sich der Stromkreis und es hupt oder leuchtet.

Wenn du nun eine von den beiden Strippen an den mittleren Kontakt hältst, die andere an das blanke Rückblech der Maschine, oder eine blanke schraube etc. dann SOLLTE es hupen oder leuchten, denn normalerweise sollte der Schutzleiter das metallische Gehäuse der Maschine mit dem Schutzkontakt verbunden sein.

Tests mit dem Duchgangsprüfer bitte NIEMALS bei angeschlossenenen geräten machen!

Als Laie schon mal garnicht.

Ich schrieb das hier weniger, damut dus machen kannst, sondern eher, dass du es vielleicht etwas verstehst.

Wenn du noch fragen hast, melde dich gerne.

Zwei Sachen könntest du selber prüfen, wenn du einen Duspol oder Multimeter hast. Mit dem Durchgangstest von Schukostecker Erdkontakt auf die blanke Rückwand bzw Schraube Messen.

Überprüfen der Erde an der Steckdose mittels Durchgangsprüfung. Zwischen dem Erdkontakt der Steckdose und der Wasserleitung (Hahn).

Spannungsprüfung zwischen der Phase der Steckdose und Erdkontakt sollten ca 230V anliegen.

Kannst einfach den Widerspruch von Gehäuse zum Schutzkontakt am Stecker messen, sollte nahe 0 sein.