Was passiert, wenn man mit einer Powerbank eine andere auflädt und zugleich die erste mit der zweiten?
Also eine spezielle Art von "Stromkreis".
3 Antworten
Dann werden beide mehr oder weniger langsam entladen.
Der Akku der Powerbank hat eine andere Spannung als USB. Am Ausgang und Eingang der Powerbank sitzen also Spannungswandler. Diese DC/DC Wandler können Gleichströme ähnlich wie ein Transformator für Wechselspannung umwandeln.
Die Wandler haben aber Verluste. Ein sehr guter DC/DC Wandler hat einen Wirkungsgrad von knapp über 90%.
Du hast hier jetzt 4 Wandler im Kreis geschaltet und jeder verliert etwa 10% der Energie die durch ihn durch geht. Bei jeder Runde geht also mindestens 45% der Energie verloren, also sozusagen die Hälfte.
Und wenn die Energie oft genug im Kreis gegangen ist, dann ist davon praktisch nichts mehr da.
Theoretisch: Da in beiden verlustbehaftete Stepup-Regler, und Stepdown-Laderegler verbaut sind, fließt solange ein erzwungener Strom im Kreis, bis die Akkus leer sind...
Vorausgesetzt, die Powerbank kann technisch aufgeladen werden und schaltet dabei auch die Ausgänge ein. Das kann nicht jede... Ich hatte mindestens eine, die hat keinen Ausgang eingeschaltet, wenn sie aufgeladen wurde. Das gibg also nur abwechselnd. Bei meinen anderen hab ich das noch nicht probiert, ob die auch Leistung abgeben können, während sie am Ladegerät hängen...
Es gibt Powerbanks die das können. Zum Glück gibt es immer mehr, das wird sicher irgendwann Standard sein.
Gedacht ist das als USV und moderne Laptops und immer mehr "mini PCs" können ja per USB-C versorgt werden. So kann man die dann aus Strom von der Steckdose laufen lassen und die laufen einfach weiter wenn der Strom ausfällt. Leider gibt es (noch) keinen Standard bei USB-C Laden wo die Powerbank melden kann, dass die bald leer ist und der Computer herunter fahren sollte.
Ich habe so eine Powerbank und die schalte ich immer dazwischen wenn ich öffentliche USB Ladegeräte benutze. Denn es ist möglich per Mikrocontroller heimlich in so eine öffentliche USB Buchse eingebaut Daten aus dem Handy/Tablett zu klauen. Die Daten gehen nicht durch die Powerbank durch.
Auch defekte USB Anschlüsse oder mit Absicht manipulierte können so nicht mein Handy "grillen".
Ich habe das gerade mal probiert. Natürlich nicht lange genug um zu sehen wie viel % pro Minute verloren geht.
Zwei Identische Powerbanks die In-line können.
Stecke ich ein USB-C Kabel in Ein und Ausgang der selben, merkt die das sofort und schaltet ab. Bei einem USB-A Kabel auf C dauert das dann zwei Sekunden bis die abschaltet.
Stecke ich ein USB Messgerät dazwischen das keine direkte Kommunikation zulässt und das PD Management zwischen Ein und Ausgang übersetzt, merkt die das nach etwa 10 Sekunden und schaltet ab. Auch dauert es 10 Sekunden wenn ich ein Kabel ohne Datenleitungen verwende.
Stecke ich aber beide zu einem Ring mit USB-C Kabeln, dann schalten die nicht ab.
Kommt drauf an wie die verbunden sind, ob in Reihe oder parallel.
Die können sich nicht gegenseitige aufladen, eher entladen.
Genau. Muss das glatt mal probieren.