Was sind Elcos in der Elektronik?
...
2 Antworten
Elektrolytkondensatoren.
Ein Kondensator kann etwas Ladung aufnehmen. Wie eine Batterie. Nur viel schneller und viel weniger. Man setzt den zum Beispiel ein, um Spannungen zu „glätten“. Z.B. den Stromstoß, den es gibt, wenn Du etwas anschaltest. Oder um Frequenzen zu filtern.
Schau mal nach „Schwingkreis“.
Elkos sind nützlich, da sie bei recht großer Kapazität recht klein sind. Ein Kondensator ist so aufgebaut, dass es zwei Leiterplatten gibt (die können auch gerollt sein) und eine eine isolierende Zwischenschicht, damit der Strom nicht einfach durchfließt. Die Kapazität (also wie viele Elektronen bei gleicher Spannung Platz haben in dem Kondensator) hängt auch von der Dicke der isolierenden Schicht ab. Wenn die dünner ist, hat der Kondensator mehr Kapazität. Bei dem Elko kann die Schicht besonders dünn gemacht werden, daher ist die Kapazität bei gleicher Fläche der Platten besonders groß.
Elkos haben ein Problem, sie haben eine Richtung, wenn man Strom in die falsche Richtung schickt, geht die Elektrolytschicht kaputt und der Kondensator kann sogar explodieren. Darum kann man sie nicht in allen Situationen verwenden.
Eine besondere Bauform von Kondensatoren.
Schau mal hier: Elektrolytkondensator – Wikipedia
Grüße
Wer ist denn so beknattert und gibt dir für diese Nachfrage eine negative Bewertung?
ist doch immer gut, wenn man was wissen will.
Nun ist es so, dass hier doch schon der Elektrolytkondensator bei Wikipedia verlinkt worden ist. aber zusammengefasst: Es handelt sich hier um einen Kondensator, der eben wie der Name schon sagt, ein Elektrolyt beinhaltet. So ein ding ist schon fast so etwas wie eine Batterie, die auf einem ganz ähnlichen Prinzip beruht.
deswegen sind Elektrolytkondensatoren auch polungsabhängig. schließt man sie falschrum an, dann können sie expolodieren!
Danke sehr. Was sind den Kondensatoren?