Habt ihr es gewusst? Stromkreise ohne FI müssen mit N geschaltet werden!

Mir doch egal 33%
haben wir noch nie so gemacht 33%
haben wir schon immer so gemacht 17%
ich wusste es noch nicht, werde mich aber dran halten 17%
Das ist schwachsinn weil Endstromkreise ohne RCD verboten sind 0%

6 Stimmen

5 Antworten

Das war schon immer so, auch schon bevor der FI/RCD Standard wurde.

Der FI/RCD trennt ja den N mit, also kann man auf einen weiteren Trennschalter verzichten. Nicht weil es ein FI bzw. RCD ist sondern weil der die Allpolige Trennung macht.

Der Sinn ist, dass wenn der N irgendwo unterbrochen wird, werden alle Angesschlossene Geräte den N "unter Phase" setzen. Damit steht der N unter Strom. und wie soll man dann das trennen wenn man keinen FI hat?

Man muss sogar dafür sorgen, dass der allpolig trennende Schalter (egal ob FI oder nicht) keine Phase oder N von anderen teilen der Elektrik bekommt.

Bei einem Stecker ist klar, da zieht man raus und da ist auch alles getrennt.

Hat man keinen Stecker, kann zum Beispiel der Durchlauferhitzer über seine eigenen Sicherungen Strom auf einen kaputten N geben. Und der ist zum Beispiel mit dem Herd verbunden. Auch wenn man die Herdsicherungen abschaltet, hat der N im Herd - und damit durch den Herd auch die Phasen am Herd - immer noch Strom.

Klar kann man jetzt alle Sicherungen von allem was durch den unterbrochenen N betroffen ist aus schalten. Aber wie will man das wissen? Da muss man alles abschalten. Und was ist, wenn der Durchlauferhitzer seine Sicherungen im Keller hat und der ist möglicherweise sogar zugesperrt? (wie bei mir)


User591027  04.08.2025, 18:47

Der N würde eher Gefahr laufen, unter Spannung zu geraten, wenn man nicht notwendige Schaltglieder in seinen Verlauf legt. Also ist es Unsinn, den N mit zu schalten, wenn es nicht aus anderen bestimmten Gründen notwendig ist.

Commodore64  04.08.2025, 22:12
@User591027

Wenn die Schaltglieder alle L die dazu gehören mit schalten, also allpolig geschaltet wird, dann gibt es keine Gefahr - sofern der Schalter nicht defekt ist.

User591027  04.08.2025, 22:58
@Commodore64

Ich meinte den Fall, dass der N-Kontakt defekt ist und alle L geschlossen.

Commodore64  04.08.2025, 23:21
@User591027

Wenn man alle Eventualitäten was kaputt gehen kann und was dann schlimmes passiert berücksichtigt, müsste man Elektrik komplett verbieten.

User591027  07.08.2025, 03:16
@Commodore64

Aber man muss nicht für teures Geld irgendwelche unnütze Schaltglieder einbauen, die bei deren Versagen große Schäden verursachen. Ich sag immer, je weniger Schnickschnack verbaut wird, desto weniger kann ausfallen.

Die Industrie will natürlich viel verkaufen und lässt durch ihre Lobbyisten in den Gremien entsprechende Normen schaffen.

Bist du immer sicher, dass alle Adern richtig angeschlossen sind und tatsächlich die Phase und nicht der Neutralleiter unterbrochen wird? Bei einem Fehler (Neutralleiter statt Phase geschaltet), steht das angeschlossene Gerät auch bei unterbrochenem Stromkreis unter Spannung. Schaltest du jedoch alle Adern inkl. Neutralleiter, bist du auf der sicheren Seite.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung

Peppie85 
Beitragsersteller
 27.07.2025, 11:44

genau das ist es, es werden Neutralleiter und Phase gemeinsam geschaltet.

haben wir noch nie so gemacht

Es ist Schwachsinn, in den N irgendwelche Schaltkontakte zu legen, die nicht notwendig sind. Erhöht nur die Gefahr, dass es durch Unterbrechungen zu Sternpunktverschiebungen mit teuren Schäden kommt.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung

Shalidor  05.08.2025, 20:05
Erhöht nur die Gefahr, dass es durch Unterbrechungen zu Sternpunktverschiebungen mit teuren Schäden kommt.

Daran ist dann aber nicht die N-Klemme schuld, sondern derjenige, der vergessen hat, sie vor dem Einsichern wieder zu schließen.

Die N-Trennklemmen in Reihenabgangsklemmen sind durchaus sinnvoll, wenn man während dem Bau oder später bei Reparaturen, Erweiterungen etc. verhindern will, dass ein ausgesichertes Kabel durch Kontakt zwischen N und PE den RCCB auslösen lässt. Den Arbeitern des Kunden erklären zu müssen, warum nun alle ihre Excel-Tabellen neu schreiben können, weil ihnen die Rechner abgekackt sind, macht man im Idealfall höchstens ein mal. Danach sollte man begriffen haben, dass es wohl besser ist, allpolig auszusichern.

User591027  07.08.2025, 03:06
@Shalidor

N-Trennklemmen nach Gruppen-RCDs sind durchaus sinnvoll, aber nicht generell 4 polige Schalter, wie der ursprüngliche Beitrag vorgab, in Stromkreisen ohne RCD.

haben wir noch nie so gemacht

In welchem Zusammenhang steht das in der 0100-530? Weil unter TN-S steht explizit, dass der Neutralleiter nicht geschaltet werden muss, wenn er ausreichend niederohmig mit der Erdung verbunden ist (Absatz 531.2.2, Ausgabe 2018-06, müsste die noch gültige Fassung sein) ...


Hamvernich  10.08.2025, 17:38

Das ist wohl „Sitte“ in Österreich aber nicht in D..

Dabei wird / muß der N bei Abschaltung spätabschaltend und bei Einschalten vorauseilend sein , Das wird mit einer speziellen Mechanik am Sicherungsautomaten erreicht.

RareDevil  10.08.2025, 18:28
@Hamvernich

Nun, da Peppie aber die VDE erwähnt, geht, geht es um DE. Österreich hat eine andere eigene Norm.

RareDevil  11.08.2025, 17:02
@Hamvernich

Nicht in der Frage/Diskussion.. Da geht es um die allpolige Abschaltung durch mehrpolige Schalter von Endstromkreisen inkl N, wenn kein RCD vorhanden ist..

Hamvernich  12.08.2025, 20:32
@RareDevil

Ich versteh das so , das mit der 530 ab 1984 neu errichtete bzw. ab Erweiterung Endstromkreise mit Fi diese Vorschrift erfüllen müssen./sollen. 2 polige Automaten welche den N hier in D mit abschalten müssen sind mir nicht nirgendwo begegnet. .

Mir doch egal

Das ganze findet im Sicherungskasten statt. Davon lasse ich die Finger, da geht nur der Elektriker bei.

Ich gehe nur an Steckdosen und so bei. Die Steckdosen schließe ich wieder so an, wie die schon vorher angeschlossen war.