Wenn der Wasserdruck von der Heizung nicht fällt könnte es Kondenswasser sein. .
Abgasrohr fängt dann auch an so langsam zu zerbröseln. / rosten.
Abgasrohr mal abnehmen und begutachten.
Wenn der Wasserdruck von der Heizung nicht fällt könnte es Kondenswasser sein. .
Abgasrohr fängt dann auch an so langsam zu zerbröseln. / rosten.
Abgasrohr mal abnehmen und begutachten.
Die vorgenannten Fehler haben was mit Gaszufuhr zu tun .
Gasmagnetventil defekt oder und der Gasdruck ist nicht korrekt .
Gashähne unter der Therme und am Gaszähler tatsächlich in Stellung auf prüfen wäre die erste Maßnahme . Mehr kannst du selber nicht unternehmen 🤗 .
Mehr als prüfen ob der Gashahn unter der Therme oder an der Gasuhr geöffnet / geschlossen ist kannst du selber nicht , sowie den Wasserdruck kontrollieren und / oder Wasser auffüllen .😵💫
Dann muß der Techniker / Kundendienst ran . 🤢
Der Zugang zu seinem Stromzähler muß möglich sein .Wie auch immer . Den Stromanbieter kann er selber bestimmen und die Messstände selber ablesen können. 🫡
Die Erstprüfung für Isolationsmessung wird mit Prüfspannung 1000V durchgeführt , Spätere Wiederholungsmessungen mit 500V .
Darauf vermutlich wird wohl besonders geachtet. 🥴
Dann mach mal den Anfang und mach uns nicht fertig .
Das ist schon reine Selbstverteidigung , hier in D.
Der Graue PEN kommt auf den N , wobei der Graue in min. 10, Quadrat sein muß .wenn er in der Unterverteilung aufgeteilt ist / wurde .
3x Schwarz + Grau in einem Kabel hat es nie gegeben. . Hier muß zwangsläufig ein Leerrohr vorhanden sein. Der PEN wird wenn möglich schon im HAK aufgeteilt .
Der Schutzleiter ( gr/gelb ) bleibt immer Schutzleiter., nix anderes 😎
Das Bild liefert leider nicht die richtige Größe , außerdem würde ich es erstmal mit einem neuen Th. Kopf versuchen. Oventrop.
Wenn du das Eckventil bis zum Gewindeende reingedreht hast dann hat sich aber dein Teflonband zurück geschoben .
Nochmal eindichten , ganz wichtig bei Teflon nicht zurückdrehen .
Schön stramm umzuwickeln , mehr wie 5mal. und das Gewinde vom Eckventil mit Puksäge anrauchen.
besser und einfacher ist Dichtfaden 😎statt Teflonband.
Guxu hier .https://www.amazon.de/Ububiko-Doppeldrahtschalter-Tischlampe-Zwischenschalter-Doppelsteuerschalter/dp/B08XWFFFYW/ref=asc_df_B08XWFFFYW?mcid=2531ffdb73a93452bc63af45abff7124&th=1&psc=1&hvocijid=16392778806724002438-B08XWFFFYW-&hvexpln=75&tag=googshopde-21&linkCode=df0&hvadid=696184104678&hvpos=&hvnetw=g&hvrand=16392778806724002438&hvpone=&hvptwo=&hvqmt=&hvdev=t&hvdvcmdl=&hvlocint=&hvlocphy=9043682&hvtargid=pla-2281435176178&psc=1&gad_source=1
eine Brauchwasserwärmepumpe welche später mit der geplanten Wärmepumpe zusammen arbeiten soll wäre eigentlich dann doppelt gemoppelt ,also sinnlos.
Eine Brauchwasserwp. die nun und später die Warmwasserversorgung leistet wäre hier die richtige Lösung. 🤗
Ist es eine geschlossene oder offene Anlage mit oder ohne Pufferspeicher. .
Warmwasser kannst du sonst auch noch über Solarthermie einbinden. .
Wasserversorgung gehört zu den Grundrechten und deshalb ist das hier Rechtswidrig.
Geoennt , was sonst 🤗😎
Wenn das Pfeifen nachläßt / aufhört in dem Augenblick wenn das Th . Ventil voll auf ist dann macht die Pumpe durch zu viel Leistung diese Geräusche . Drehzahl an der Pumpe runterregulieren auf niedrigere Drehzahl..
Klar , am Endanschlag geht die Temp. soweit hoch bis der Max Abschaltpunkt vom Th. erreicht ist.
Der Bauunterschied könnte auch noch den Fühler selber betreffen in Bauform ( Durchmesser und Länge sowie Länge vom Kapillarrohr .)
…… und du mußt dich bei den Zahlen auf dem Einstellknopf an andere Temperaturen umgewöhnen., die verschieben sich .
DieLeitung zum alten Ausgleichgefäß ist mit ziemlicher Sicherheit nicht mehr angeschlossen , wenn die Heizung selber schon immer im Keller war . Dann war es früher mal eine sogenannte offene Anlage wahrscheinlich Schwerkraft .
Wäre der Überlaufbehälter auf dem Boden noch angeschloßen würde hier bei normalem Betriebsdruck der Heizung bei 1,5 bar =15m Wassersäule , das Wasser wieder aus dem Behälter rauslaufen / überlaufen.
vermutlich eigentlich eher wahrscheinlich ist an der obersten Stelle ein Schnellentlüfter , wenn du diesen absperren / zu machen kannst hast du die Möglichkeit das Heizungswasser an der Stelle direkt so weit abzulassen an der die L..Schraube gewechselt werden soll. bis sich der befindliche Rest durch Vakuum selbst aufhängt . Nun flott die Entlüftungsschraube gewechselt , sollte so funktionieren . Aber wie gesagt flott denn wenn die alte L. Schraube raus ist holt sich die Heizung hier Luft und könnte dabei etwas Wasser spucken. Eimer / Aufwischtuch 🤔
So sieht das „Dingen’s“ aus , mit Dichtung .🫡
Dann gibt es noch die Einkabellösung.
https://www.satking.de/receiver--sat-technik/sat-zubehoer/unicable/dur-line-ucp-21-einkabelloesung-mit-netzteil-fuer-2-teilnehmer?srsltid=AfmBOoqsXL7tw6GZiHtRa-OcMqxDBivu-otaO8JjTztoo4OO5VmDXRmF
Da solltest dich mal bei Pabst Lüftern umschauen ,
Die sind für leise Lüfter bekannt.