Die Gewissheit, nicht alleine zu sein, ist sicher ein wesentlicher Punkt.

Dazu kommt der sicherlich willkommene Entwicklungsschub durch die wahrscheinlich überlegene (saubere) Technik der Aliens.

Wünschenswert ist natürlich ein friedliches Zusammentreffen, wenn nicht, würde wenigstens die gesamte Menschheit endlich geeint, weil ein neuer Feind von Außen aufgetaucht ist.

...zur Antwort

Zähle für Punkt A auf jeder Achse (x, y, z) die kleinen senkrechten Striche (negativseitig) von Null weg (Kreuzung der Achsen):

x = -5

y = -3

z = -4

...zur Antwort

Meteorologisch Anfang September. September, Oktober und November sind Herbstmonate. Für die Meteorologen ist es zur Erstellung von Statistiken einfacher, mit "ganzen" Monaten zu rechnen.

Astronomisch (kalendarisch) beginnt der Herbst erst am 22. September und zwar dann, wenn auf der ganzen Welt Tag-und Nachtgleiche herrscht, also die Sonne am Mittag genau über dem Äquator senkrecht steht.

...zur Antwort

Theoretisch hätte die Kugelform die kleinste Oberfläche. Konservendosen sind jedoch zylinderförmig.

Für ein gegebenes Volumen hat ein gleichseitiger Zylinder (Höhe = Durchmesser, d.h. h = 2r) die kleinste Oberfläche.

Zur Berechnung: https://c.wgr.de/f/verlage/westermanngruppe-at/dimensionen-mathematik/_dim7/materialien/02_Differentialrechnung/13_Extremwertaufgaben/02_13_dose_min_Oberflaeche.html

...zur Antwort

Sauerstoff hat 6 Valenzelektronen und ist bestrebt, noch 2 aufzunehmen. Fluor hat 7 und nimmt noch eines auf, macht insgesamt ebenfalls 2 für die beiden F-Atome.

Schwefel hat zwar wie Sauerstoff auch 6 Valenzelektronen, muss aber in diesem Fall Elektronen abgeben, weil er weniger elektronegativ ist, als Sauerstoff und Fluor. Damit ist die linke Formel richtig, wobei der Schwefel total 4 Elektronen abgibt und somit noch 2 behält.

https://pediabay.com/sof2-lewis-structure/

...zur Antwort

Nein, das sind ganz verschiedene Wetterphänomene.

Passatwinde haben ihren Ursprung am Äquator. Dort treffen die Sonnenstrahlen steil auf die Erde und heizen die Luft auf. Die Luftmassen dehnen sich aus und steigen auf und breiten sich in Richtung der Wendekreise aus. Weil die Luft dabei abkühlt, sinkt sie nach einer Weile wieder nach unten und sorgt am Boden für Hochdruck. So bilden sich in etwa 30° nördlicher und südlicher Breite die subtropischen Hochdruckgebiete.

Ein Monsun ist jedoch ein saisonaler Wind, der immer etwa um die gleiche Jahreszeit auftritt und typisch für bestimmte, in der Regel tropische Gebiete ist. Der Monsun bringt im Gegensatz zum Passat (der für schönes Wetter sorgt) feuchte Luft und ist mit starken Niederschlägen verbunden, d.h. ist verantwortlich für die Regenzeit. Besonders betroffen sind Asien, Indien und Teile Chinas.

Menschgenerierte Antwort :)

...zur Antwort

Nein, erstens ist die Gravitation so schwach (Kleinplanet), dass dort nur eine hauchdünne Atmosphäre (Mikroatmosphäre) existiert, und zweitens gibt es dort praktisch keinen Sauerstoff. Durch den geringen Druck erginge es dir dort gleich wie im freien Weltraum. Bevor du erfrierst, beginnt dein Blut wegen des fehlenden Umgebungsdrucks zu kochen, sodass es nicht mehr zirkuliert.

https://www.mdr.de/wissen/weltall-ohne-raumanzug-blut-kocht-in-den-adern-100.html

...zur Antwort

Die Betriebswirtschaft bezieht sich auf den einzelnen Betrieb, d.h. wie gut (rentabel) ein einzelner Betrieb wirtschaftet. Die Volkswirtschaft bezieht sich hingegen auf ein ganzes Gebiet, d.h. was die ganze Region (Land) erwirtschaftet (Bruttosozialprodukt).

Die Interessen von Volks- und Betriebswirtschaft sind somit nicht gleich. Volkswirtschaftlich sind hohe Einkommen sinnvoll (hohe Kaufkraft), damit konsumiert und die Wirtschaft angekurbelt wird. Betriebswirtschaftlich dagegen sind möglichst günstige (aber trotzdem fähige) Arbeitskräfte gefragt.

...zur Antwort

Du bist negativ geladen und würdest vom negativen Pol der Stromquelle zur negativen Elektrode gedrückt und dort verharren. Du würdest dafür sorgen, dass die negative Elektrode auch wirklich negativ ist. Im Gegensatz dazu ist die positive Elektrode elektronenarm, weil die Elektronen vom positiven Pol der Stromquelle angezogen werden.

Den Stromtransport in der Salzlösung übernehmen anstelle von Elektronen nämlich die Salzionen Na+ und Cl-. Das negative Chlorion wird von dir abgestossen und von der positiven Elektrode angezogen und das positive Natriumion wandert in der entgegengesetzten Richtung von der positiven Elektrode zur negativen Elektrode.

...zur Antwort

Ein digitales Signal besteht aus einer Abfolge von 2 Zuständen, Eins - Null, Ein - Aus, Spannung - keine Spannung.

Bei einem analogen Signal ist der Spannungsanstieg stufenlos, beispielsweise abhängig von einem kontinuierlichen Temperaturanstieg.

Oder als weiteres Beispiel eine Sinuskurve. Analog die normale Darstellung (schräg ansteigend und abflachend), digital im Dualsystem (2er System, 0 und 1) stufenförmig wie eine Treppe.

Der Unterschied ist im Anhang gut dargestellt: https://de.wikipedia.org/wiki/Analog-Digital-Umsetzer

...zur Antwort

Hochfließen entgegen der Schwerkraft? Das funktioniert nicht.

Erstens: Ein Saugheber funktioniert nur, wenn der Abfluss tiefer liegt, als die Oberfläche der abzusaugenden Flüssigkeit. Zweitens: Wasser kann durch Ansaugen nur 10 Meter angehoben werden (Wassersäule entspricht dem Luftdruck).

...zur Antwort

Teilweise ja, aber kleinere Teilchen gelangen durch den Darm ins Blut. Von dort wird wiederum nur ein Teil via Urin und Schweiß ausgeschieden.

Im Gehirn wurden besonders kleine Partikel entdeckt, von unter 0,2 Mikrometer Größe. Aufgrund ihrer geringen Grösse können sie die sogenannte Blut-Hirn-Schranke überwinden. Die Auswirkungen sind noch unklar. Als Mikroplastik gelten Partikel zwischen 1 Mikrometer (0,001 Millimeter) und 5 Millimetern. Nanoplastikpartikel sind noch kleiner.

https://www.blick.ch/life/wissen/gehirn-ist-besonders-anfaellig-wie-sich-die-aufnahme-von-mikroplastik-vermindern-laesst-id20648466.html

...zur Antwort

In der Welt des Kleinsten, im Bereiche der Quanten können mehrere Zustände herrschen, etwas was wir in unserer gewohnten Umgebung nicht kennen. Licht kann sowohl Teilchen als auch Welle sein und erst beim Nachprüfen wird definitiv ein Zustand festgelegt.

Als Teilchen (Photonen) kann es Elektronen herausschlagen. Beim Doppelspaltexperiment zeigt es sich jedoch eindeutig als Welle, indem es beim passieren von 2 Spalten zu Überlagerungen (Interferenzen) kommt (helle und dunkle Streifen).

Anders gesagt: Heisenberg sagt in seiner Unschärferelation, dass nicht gleichzeitig Ort und Impuls bestimmt werden können. Bei Ortsgenauigkeit zeigt sich das Teilchen und bei Impulsauflösung der Wellencharakter.

...zur Antwort

Das ist ungefährlich. Der Ladestromkreis ist vom Netzstrom völlig getrennt. Das Netzteil (Trafo) verringert die Netzspannung von 230 V für den Ladestrom auf paar wenige Volt.

...zur Antwort

Weder noch.

A: deckt nur die Kosten (Gratisarbeit, kein Verdienst). B: zu teuer (Kunden gehen zur Konkurrenz.

Preis der Konkurrenz anpassen (1,60), der Verdienst (Gewinn) ist zwar pro Stück kleiner (als bei B), dafür ist die Anzahl Kunden höher (Preis danach in diesem Bereich aufgrund des Geschäftsganges weiter optimieren).

Deine Angeben musst du jedoch nochmals überprüfen.

...zur Antwort

Wärmepumpen, basierend auf einem Ammoniak-Wasser-Gemisch, sind ohne Kompressor für kleine Leistungen möglich (Absorber Kühlschrank).

Ohne Energiezufuhr funktioniert auch ein Absorber Kühlschrank nicht. Um Wasser und Ammoniak zu trennen braucht es Wärme. Danach gelangt das Ammoniak in den Kondensator, gibt Wärme ab und verflüssigt sich. Durch Druckreduktion im Kühlfach verdampft es wieder, nimmt dadurch Wärme auf und vermischt sich auf dem weiteren Weg wieder mit Wasser, womit der Kreislauf neu beginnt.

Eine Wärmepumpe ist im Prinzip ein umgekehrter Kühlschrank, der kalte Teil ist draußen und nimmt Wärme auf, während der wärmeabgebende Teil drinnen als Heizung dient.

https://www.haustechnikdialog.de/SHKwissen/694/Absorptionskuehlschrank

Um genügend Leistung zu erhalten, kommt man jedoch nicht um einen Kompressor herum. Verdichten (drinnen Wärme abgeben und verflüssigen), danach entspannen (draußen Wärme aufnehmen und verdampfen).

Naturgemäß hat Wärme die Tendenz, sich gleichmäßig zu verteilen (Entropie) und kann nur unter Energieaufwand (Wärmepumpe) wieder von einem Ort an den andern gebracht werden.

...zur Antwort

CO ist teilverbrannter Kohlenstoff, der sich nach Möglichkeit unter Energieabgabe mit einem weiteren Sauerstoffatom verbindet und somit zu CO2 oxidiert.

Die Reduktion zu CO braucht erstens Energie und zweitens ist es giftig, weil es sich mit seiner freien Bindung an das Hämoglobin der Blutkörperchen anhängt und dadurch die Sauerstoffaufnahme blockiert.

...zur Antwort