Wärmepumpen, basierend auf einem Ammoniak-Wasser-Gemisch, sind ohne Kompressor für kleine Leistungen möglich (Absorber Kühlschrank).
Ohne Energiezufuhr funktioniert auch ein Absorber Kühlschrank nicht. Um Wasser und Ammoniak zu trennen braucht es Wärme. Danach gelangt das Ammoniak in den Kondensator, gibt Wärme ab und verflüssigt sich. Durch Druckreduktion im Kühlfach verdampft es wieder, nimmt dadurch Wärme auf und vermischt sich auf dem weiteren Weg wieder mit Wasser, womit der Kreislauf neu beginnt.
Eine Wärmepumpe ist im Prinzip ein umgekehrter Kühlschrank, der kalte Teil ist draußen und nimmt Wärme auf, während der wärmeabgebende Teil drinnen als Heizung dient.
https://www.haustechnikdialog.de/SHKwissen/694/Absorptionskuehlschrank
Um genügend Leistung zu erhalten, kommt man jedoch nicht um einen Kompressor herum. Verdichten (drinnen Wärme abgeben und verflüssigen), danach entspannen (draußen Wärme aufnehmen und verdampfen).
Naturgemäß hat Wärme die Tendenz, sich gleichmäßig zu verteilen (Entropie) und kann nur unter Energieaufwand (Wärmepumpe) wieder von einem Ort an den andern gebracht werden.