Zeit entzieht sich nicht einer physikalischen Erklärung.
Zeit "fließt" bzw. vergeht durch den Einfluss von Gravitation und Geschwindigkeit (Beschleunigung) unterschiedlich schnell, d.h. es gibt im Universum keine Gleichzeitigkeit. Allerdings fließt die Zeit nicht wie ein Fluss dahin, sondern ist vielmehr mit dem Raum verknüpft, sodass sich durch den Einfluss von Gravitation und Beschleunigung die ganze Raumzeit krümmt.
Wenn wir von Fließen reden, ist im weitesten Sinn die ganze Raumzeit gemeint, die sich laut Urknalltheorie seit dem Urknall ausdehnt.
Die Zeit ist als 4. Dimension (neben 3 räumlichen Dimensionen) Bestandteil des 4-dimensionalen Raumzeitgefüges und zusammen mit dem Raum entstanden. Ohne das eine kann das andere nicht existieren. Durch Masse wird die Raumzeit gekrümmt, was als Gravitation wirksam wird. Abläufe wie beispielsweise Beschleunigung sind an Raum (Distanz) und Zeit (Ablauf) gebunden, auch die absolute Lichtgeschwindigkeit (eine Naturkonstante) ergibt sich aus Weg durch Zeit, wäre also ohne Zeit unmöglich.
Während wir uns auf den räumlichen Achsen frei bewegen können, werden wir über die Zeitachse geschoben und zwar je nach Bewegung im Raum unterschiedlich. Laut Einsteins Relativitätstheorie (Raum und Zeit sind relativ) ist der Ablauf der Zeit nicht absolut, sondern verändert sich unter dem Einfluss von Geschwindigkeit (bzw. Beschleunigung) und Gravitation.
Auch subjektiv kann der Ablauf der Zeit sehr unterschiedlich empfunden werden, je nachdem, ob wir auf etwas warten oder im Stress sind und noch vieles erledigen sollten.
https://www.spektrum.de/lexikon/astronomie/raumzeit/393