Erdkabel Querschnitt?
Hallo zusammen,
Ich will bei mir im Garten an einer Stelle Strom haben, um ein paar Lampen und vielleicht noch 1/2 Steckdosen bzw. eine kleine Pumpe anschließen zu können. Ich habe auf einer Seite schon ein Erdkabel im Garten, welches auch separat abgesichert ist. Um an die benötigte Stelle zu kommen müsste ich das nun verlängern. Dazu habe ich zwei Möglichkeiten. Möglichkeit 1 ist ich nehme den kurzen Weg. Dann hätte das Kabel ca eine Länge von weniger als 10 Metern. Ich vermute hier würde dann ein 3x2,5 Kabel reichen. Problem ist, dass das verlegen hier sehr umständlich wäre und ich vor allem erstmal die Einfahrt wieder von Pflaster befreien müsste, um ein Leerrohr zu legen. Das würde ich gerne vermeiden. Daher habe ich noch die Möglichkeit 2. hier würde ich das Kabel anders herum ums Haus legen. Damit wären es aber ca 30-40 Meter Länge. da müsste ich aber nichts aufreißen (außer Erde und Schotter, weil der Teil sowieso noch Baustelle ist. Meine Sorge hier ist nur, dass das Kabel dann evtl. zu lang wird.
Bin ein Laie und keine Sorge ich werde das Kabel natürlich nicht selber anschließen. Das macht ein Elektriker. Wollte nur mal wissen, ob Möglichkeit 2 denn überhaupt realistisch wäre oder der Elektriker hier gleich abwinkt. Dann könnte ich nämlich schonmal die Leerrohr setzen und Gräben ziehen etc.
Und welches Kabel (also welchen Querschnitt) würdet ihr im Fall von 2 nehmen? Auch 3x2,5 oder mehr?
6 Antworten
Mal abgesehen davon, dass der Kabeltyp für Verlegung in Erde geeignet sein muss, hängt der benötigte Querschnitt u.a. davon ab, wie viel Last am Ende des Kabels anliegen wird (in Watt oder Ampere ausgedrückt). Die Lasthöhe beeinflusst, wie viel Spannung über die 30-40m Kabelstrecke abfällt.
Ich hätte die 2,5mm² genommen und mit einem B10 abgesichert.
Frag den Elektriker, der es anschließen soll. Er allein entscheidet ja welche Kabelausführung und auch Bauausführung er anschließen will. Da hat jeder Elektriker so seine eigenen Vorstellungen was genau richtig oder falsch ist.
Deine Sorge ist berechtigt, denn der Spannungsfall kann bei einem zu dünnen und zu langen Kabel unzulässig hoch werden.
Dieser Elektriker erklärt das recht anschaulich: https://youtu.be/DmLNmP8fL6c?si=iWYwW3Do_eNUze9J
Ein kürzerer Leitungsweg ist zu bevorzugen, oder es kann sein das je nachdem wie groß die Leistung ist die du übertragen musst irrwitzig große Leitungsquerschnitte wie 3x10mm² benötigst. Da ist es besser wenn du dich mit deinem Elektriker berätst bevor du anfängst Leitungen zu verlegen.
An deiner Stelle würde ich den kürzesten weg nehmen und du must um bedingt NYY-j nehmen
An deiner Stelle würde ich 5x2,5 ziehen dan bist du auf der sicheren Seite für zukünftige Sachen
Z.b. pv oder starkstrom
Kürzere Verbindungen sind eigentlich besser, aber bei 30 bis 40 Meter sehe ich da auch kein Problem.
Noch als Tipp:
Mach dir aber auf jeden Fall einen Plan, wo die Leitung liegt. Nächstes und übernächstes Jahr weißt du das sicher noch, aber dann vergisst man sowas gerne mal.