Relais – die neusten Beiträge

LED Fußraumbeleuchtung mit Dachleuchte Kombinieren?

Hallo liebe Community👋

(Vorab, ich habe einen Suzuki Swift Sport MZ, die Kabel der Dachleuchte/ausgehend ais dem Fahrzeug Weiß, Weiß-Rot, und Schwarz. Die Kabel der LEDs ausgehend +Rot, -Schwarz.)

Ich habe mir von Govee, die LED Fußraumbeleuchtung gekauft. Diese wollte ich in Kombination mit der Dachleuchte schalten lassen. Also als Effekt beim Entriegeln vom Wagen und Türöffnen. Sodass die LEDs mit der Zündung auch wieder abschalten, wie die Dachleuchte auch. Ansonsten krieg ich beim Fahren die Krise.

Jetzt habe ich festgestellt, beim Abgreifen des Weißen Kabels, bleiben die LEDs ständig an (vermutlich Dauerplus). Dann habe ich das Rote Kabel der LEDs, an das Weiß-Rote Kabel angeknipst und siehe da, die Dachleuchte leuchtet, die LEDs nicht, sobald die Dachlampe wieder ausgeht, springen die LEDs an. Die sind aber auch nicht ganz so hell und kriegen auch nicht alle Farben zum erscheinen. Ich denke mal beim Abschalten der Dachleuchte, liegen in dem Moment nicht die vollen 12V an.

Wie kann ich diese Folge "Umswitchen" damit beides, in gleicher Reihenfolge, auf gleicher Spannung an/aus geht?

Tut mir echt leid für diese vielleicht dumme Frage, aber ich versuch mir gerade den Elektrokram irgendwie selbst beizubringen.

Ich danke euch ganz lieb im Voraus, und freue ich auf jegliche Hilfe und Beistand😂

Auto, Elektronik, Elektrik, Kabel, Licht, Sicherung, Spannung, Elektriker, LED, Physik, Schaltung, Innenraumbeleuchtung, Relais

Auswahl eines Schalters/Relais für funkenfreies Schalten?

Ich habe einen Plasmaschneider ohne Pilotlichtbogen und möchte diesen nun auf Pilotlichtbogen umbauen.

Dazu habe ich mir ein Schlauchpaket mit Pilotzündung besorgt. Da ist dann ja eine zusätzliche Leitung im Schlauchpaket enthalten - ich nenne sie mal Pilotleitung. 

Für die Pilotzündung möchte ich nun über einen Schalter/Relais die Pilotzündung zum Masseanschluss im Plasmaschneider kurzschließen, da es so zur Zündung des Plasmastrahls kommt.

Dazu habe ich ein 12 V Netzteil in den Plasmaschneider integriert, um über einen Taster am Brenner ein Relais zu schalten. Ich möchte nämlich die Verbindung von Pilotleitung zum Masseanschluss nach dem Zünden wieder trennen. Der Plasmaschneider kann bis zu 40 A Schneidstrom leisten.

Nun zu meiner Frage bzw. meinem Problem: Ich habe bereits ein mechanisches und ein SSR-Relais getestet. Beide haben aber sehr schnell den Geist aufgegeben. Beim mechanischen Relais verkleben die Kontakte und das SSR hat nach dem Test auch permanent durchgeschaltet.

Woran liegt es, dass beide Relais versagt haben und was kann ich machen, um mein Vorhaben dennoch möglichst günstig und kompakt umzusetzen?

Elektrik, Licht, Werkstatt, Elektrotechnik, Spannung, Elektriker, Elektrizität, Elektro, Elektroinstallation, Hausinstallation, Mechatronik, Mechatroniker, Physik, Schaltung, Stromversorgung, Relais, Relaisschaltung, Elektrik Elektronik

Motorrad startet nicht?

Hallo, eine Frage an Leute, die mehr Ahnung von Motorrädern haben als ich.

Ich bin Mo und fahre eine rieju Marathon 125 pro bj. 2015

Ich habe sie mir erst vor 1 Woche gekauft, kann deshalb nicht viel dazu sagen, was vorher war.

Nach dem kauf lies sich das Motorrad normal starten und fahren. Es gab kein Problem. Nach 3 Tagen will ich an der Tankstelle anhalten und drehe die Zündung auf aus. Der Motor zündet einfach weiter. (Vom Geräusch, wie wenn man den anlasser drückt, aber sie nicht anspringt). Sobald ich den Zündschlüssel auf "ON" gedreht hab, war sie auch direkt wieder an. Ich bin also nach Hause gefahren. Nachdem sie auch dort weiter gezündet hat, hab ich sie irgendwann absichtlich abwürgen lassen, dadurch hat es aufgehört. Dann hab ich die Batterie ausgebaut und aufgeladen, da sie durch das viele zünden sehr entladen war.

Meine erste Vermutung war, dass es am Zündschloss liegt. Dieses ist nun getauscht. Die maschiene Zündet nun auch nicht mehr sobald ich die Batterie anklemme. Problem sie zündet garnicht mehr. Ich höre nur das klacken des relais.

Ich habe sie dann angeschoben und so gestartet. Von insgesamt ca. 10 versuchen ist sie einmal angesprungen (7. Versuch oder so). Ich bin dann ein Mal meine Straße auf und ab gefahren, und beim umdrehen ist sie beim anfahren wieder aus gegangen. (wirkte als würde die Leistung nicht reichen für das anfahren am leichten Berg). Auch sonst bei den anderen Versuchen ging sie teilweise kurz an, lief sehr "schwerfällig" und ging dann wieder aus. (Benzinhahn war offen, Probiert sowohl mit als auch ohne Choke gezogen).

Danach hab ich die Batterie nochmal ans Ladegerät gehängt, das Ladegerät meinte fast leer, obwohl ich sie am Mittwoch voll geladen hab und heute erst angeschlossen. Morgen werde ich überprüfen ob es mit der vollen Batterie klappt.

Außerdem ist mir folgendes aufgefallen:

-Neutral Zeichen im Tacho geht kurz aus beim drücken vom e-Starter

-licht bleibt an, wird auch nicht dunkler oder flackert

-rotes Lämpchen (öl Temperatur-anzeige im Tacho) blinkt ab und zu beim Zündung an machen. Dazu hab ich im Internet nur gelesen, man muss zählen wie oft das blinkt, weil das eine Art Fehlercode ist.

Nun ist meine Frage an euch, ob ihr eine Ahnung hat, was das Problem ist. Meine Nächste Vermutung wär die Batterie. Oder hängt das irgendwie mit dem neuen Zündschloss zusammen. Meint ihr es war Zufall, dass das Zündschloss und noch was kaputt ist, oder hängt das zusammen.

Bild zum Beitrag
Motorrad, Werkstatt, Motor, 125ccm, Rieju, Anlasser defekt, Relais

Schaltplan: Kann jemand mal drüber schauen?

Hallo! Ich bastel gerade an meiner Modellbahn herum und möchte sie ein wenig aufrüsten. Ich habe mir das meiste ergänzend zur Schulausbildung selbst beigebracht, bin mir dementsprechend noch ein wenig unsicher... Die Werte rechne ich aus, sobald ich konkret die Werte der Bauteile weiß.

Ich habe den Plan in drei Teile unterteilt: Weichen, Stoppgleise und Beleuchtung.

Die Beleuchtung (blau; mitte) kann man zentral mit einem Schalter an-/abschalten und mit einem Poti dimmen. Wie viele Lampen ich noch parallel schalten möchte, weiß ich noch nicht. Es bleibt aber überschaubar. Das düefte doch kein Problem darstellen, oder?

Die Weichen (grün; unten) haben mir am meisten Schwierigkeiten bereitet. Meine Idee war, am Stellpult erkennen zu können, wie die Weiche derzeit geschaltet ist. Den Zustand ändert man mit einem Tastendruck. Die Weichen sind mit Widerständen einfach dargestellt, ich habe aus Übersichtsgründen nur zwei von sechs gezeichnet, die anderen vier hätte ich ähnlich angeklemmt. Für das Relais habe ich mir ein bistabiles ausgedacht, damit die Lampe permanent brennt und nicht nur bei Tastendruck. Außerdem soll es zwei Wicklungen haben, damit man den Zustand nur ändern kann, wenn der richtige Taster gedrückt ist. Die Anzeige-LEDs sind wie alle anderen auch dimmbar.

Als letzter Teil kommen die Stoppgleise (orange; oben), also Gleise, bei denen nicht permanet Strom fließt. Das Gleis ist wieder nur als Widerstand dargestellt, im Schaltplan sieht es ein wenig wild aus, tut mir Leid... Die monostabilen Relais hier sollen ein Signal schalten (hinten die beiden LEDs), bei einer Stellung (bin mir noch nicht sicher, ob Stopp oder Fahrt) soll auf dem Schaltpult noch eine zusätzliche LED leuchten.

Vielleicht noch ein Hinweis: Ich habe drei Stromkreise. Der mittlere existiert noch nicht. Den möchte ich evtl. (nachdem ich durchgerechnet habe!) sogar an den Wechselstromkreis schalten, oder vielleicht doch einzeln über einen weiteren Trafo (habe noch einen Anschluss frei). Da ich aber die Elektronik hinter her nicht wieder neu machen möchte, falls ich mich umentscheide, habe ich eine Schutzschaltung mit eingeplant, die den Gleichstrom und die nötige Spannung egal im welchem Fall auch sicher stellt.

Kann man es so wie in meinem Plan umsetzen? Habt ihr vielleicht noch Tipps für mich?

Danke schonmal! :D

Bild zum Beitrag
Modelleisenbahn, Modellbau, Lampe, Elektrik, Licht, Spannung, Elektriker, Elektrizität, Elektro, LED, Physik, Schaltplan, Schaltung, tt, Widerstand, Gleis, Relais, Relaisschaltung

Automatischer Umschalter für Inselanlage und Netzstrom ohne Unterbrechung?

An die Schwarmintelligenz aller (Hobby) Elektriker 😁:

seit kurzem bin ich stolzer Besitzer einer kleinen, selbstgebauten Inselanlage.

Nun möchte ich diesen gerne in den Stromkreis meines Hauses integrieren. Der Solarladeregler soll, wenn der Batteriestand kritisch wird per Relais den Wechselrichter trennen, so der Plan. Leider verträgt der Solarladeregler nur 60A, mehr als 900 Watt kommt sowieso nicht bei meiner kleinen Fläche. Der Wechselrichter allerdings schafft 4000Watt Dauerlast und ist derzeit direkt an die Bleigel Akkus angeschlossen (12V, 5x100Ah). Die Anschlusskabel sind entsprechend dick und ich achte momentan manuell auf die Ladespannung und lege Kabel an die Verbraucher. So sollte es allerdings nicht zur Dauerlösung werden...

Jetzt mein Plan: da es kaum bezahlbare Relais gibt, die über 300A schaffen, dachte ich mir, ich schalte direkt hinter dem Wechselrichter (230V) mit einem 12V Relais ab und gleichzeitig mit (eventuell einen genau andersherum geschalteten) Relais den Netzstrom an, sobald der Laderegler Stopp sagt.

Der Wechselrichter hat eine ordentliche Sinuswelle. Nun meine Frage: es ist sicherlich nicht möglich, das eine Netz gleichzeitig zu trennen und sofort das andere Netz zuzuschalten, da ja die Sinuswelle im Netz zeitlich ganz anders läuft als im Wechselrichter? Oder doch? Ideal wäre eine ganz kurze Trennung, ohne dass die Geräte ausgehen, aber dennoch so viel, dass die Netze sich nicht gegenseitig kaputt machen. Automatische Netzumschalter brauchen 2 Sekunden, da ist kurz alles dunkel und die Waschmaschine bleibt stehen. Nicht gerade ideal.

Vielleicht kann mir jemand sagen, ob das, was ich mir da in den Kopf gesetzt habe überhaupt möglich ist ohne Schaden zu machen? Ich will es nicht im Selbstexperiment ausprobieren...

Vielleicht gibt's ja auch was von der Stange und ich habe es nur noch nicht gefunden?

Danke schon Mal für eure Hilfe!

Photovoltaik, Relais

Ein Netzteil per Relais bzw Schütz schalten?

Ich habe mir ein neues 12V DC LED Blinklicht für mein Einfahrtstor gekauft. Die Anlage hat ein Relaiskontakt für 230V. Unüberlegt habe ich direkt ein 12V DC Outdoor Netzteil bestellt und mich an den Einbau gemacht aber das kleine Printrelais auf der Hauptplatine ist ja nur für 8A gebaut.

Ich bin kein Fan davon, Netzteile 24h laufen zu lassen, wenn diese nur 40 Sekunden am Tag gebraucht werden. Beim Netzteil fehlen mir leider die Angaben zum Einschaltstrom. NO name ( Vermutlich Riko ) Input: 100-240v 50/60Hz 0,3A Output:12V 1000mA 12W. Vergleichbare haben ca 60A Einschaltstrom.

Über das Printrelais werde ich das Netzteil definitiv nicht schalten. Wie bekomme ich meine LED-Leuchte denn trotzdem noch an den Start ohne das Netzteil dauerhaft laufen zu lassen ? Kann ich mit dem 230V Relaisausgang einfach ein Schütz ansteuern, welches dann das Netzteil einschaltet?

Wenn ja, muss ich bei einem Schütz wirklich auf die Ampere Zahl achten zwecks Einschaltstrom oder ist die eher für den "Dauerstrom" interessant ? Ein Schütz welches 63A schaltet ist in der Regel 3Phasig und schweineteuer. Dafür kann mein Netzteil die nächsten 50 Jahre im Standby laufen um die Kosten zu rechtfertigen. Die Kontakte eines 16A Schütz, sollten doch deutlich robuster sein und mein "pisseliges" 12W Rundumlicht bzw Netzteil täglich schalten können oder nicht ? Ich meine diese Funk-Steckdosen die man besonders zu Weihnachten immer kaufen kann und viele an Ihre LED Lichterketten mit Netzteil klemmen müssten dann ja dauernd kaputt sein... da drin klickt doch höchstens nur ein kleines Relais.

Kann mir Jemand aus der Praxis vielleicht sagen wie es wirklich ist ? Also nicht zum Thema Weihnachten, sondern den Schützen. Bleiben die Kontakte kleben, besteht nur die Gefahr das es mal passieren kann oder zerstöre ich die Lampe ? ... und wenn ja, was passiert dann und wie gefährlich zwecks brand kann es werden. Wenn ich nach 5 Jahren mal das10€ Schütz erneuern muss kann ich damit leben.

Computer, Technik, Elektrik, Technologie, Relais

Drehrichtungsänderung (und Ein/Aus) bei einem Kondensatormotor mit Relais oder SSR´s statt dem Originalschalter.?

Es geht um eine handelsüblichen Werkstattseilwinde (Schaltbild) die statt nur mit der einen Handbedienung über drei parallele Schalter gesteuert werden soll. Um zu verhindern, dass wenn bei einem Schalter Auf, beim Anderen Ab gedrückt wird müssen sie verriegelt werden – also eine Relais (Schütz) Steuerung.

In der Handsteuerung sind 2 Kondensatoren verbaut (8 und 34 müF) vermutlich ein Anlauf und ein Drehrichtungskondensator.

Realisiert habe ich das mit Diodenschaltungen zur Verrriegelung einmal mit SSR´s (die nur Ein/Aus können) da brauchte ich 4 Stk (siehe Schaltbild) und ein zweites mal mit Relais (5V Steuerspannung, 10A 220V) die einen Umschalter haben – dadurch weniger Relais (Schaltbild ).

Alles hat ein paar Tage funktioniert (die Schaltung war also richtig), dann sind die Kondensatoren kaputtgegangen. Zuerst dachte ich die SSR´s können die kapazitive Last nicht schalten, aber bei der 2. Lösung ist das Gleiche passiert – alles funktioniert, nach ein paar Tagen sind die Kondensatoren hinüber (1er oder beide weiß ich jetzt nicht mehr).

Jetzt bin ich mit meinem Verständnis am Ende, daher die Fragen:

- Woran kann die Zerstörung der Kondensatoren liegen?

- Gibt es eine ganz andere Lösung (Schaltung)?

- Wie müssen die Relais dimensioniert sein – kann sein zu klein, folgende Fehlfunktion zerstört die Kondensatoren?

Ich möchte vermeiden einen anderen Motor (Gleichstrom oder Universal) der mechanisch passt (Getriebe) suchen zu müssen. Daher Zusatzfrage:

Kennt wer ein Seilzugprodukt, das gleich mit einem dafür geeigneteren Motor ausgerüstet ist?

Danke

Bild zum Beitrag
Computer, Technik, Elektrik, Technologie, Relais, Auto und Motorrad

Meistgelesene Beiträge zum Thema Relais