Technik – die neusten Beiträge

Bandmaschine Defekt Tesla B 116?

Hallo alle zusammen ich habe ein kleines Problem mit meiner tonbandmaschine es ist ein Tesla b116 ich habe das torbandgerät so gut wie ich nur konnte wieder auf Vordermann gebracht ich habe alle Gummiringe gewechselt habe den Motor gereinigt habe alles geölt habe die drei Köpfe gereinigt und entmagnetisiert die Andruckrolle erneuert habe auf der Platine alle Kondensator gewechselt habe die ganze Mechanik geölt und noch vieles mehr jetzt kommen wir zum eigentlichen Problem ich habe ehrlich gesagt von Tonbandgeräten keine Ahnung das ist einfach nicht mein Gebiet ich löte zwar schon seit Jahren habe auch eine riesen Werkstatt mit Oszilloskops und vieles mehr also ist nicht so dass ich keine Ahnung von Technik habe ich habe halt einfach keine Ahnung von Tonbandgeräten weswegen ich mal fragen wollte wieso die LEDs nicht funktionieren bei diesem Tonbandgerät und die zwei tachoanzeigen und die Record roter LED also da ist irgendwie alles tot die zwei tachoanzeigen bewegen sich nicht die LED leuchten nicht und die roten record LED geht ebenfalls nicht höchstwahrscheinlich sind die Kabel komplett falsch angeschlossen ich mit meinem Alzheimer halt immer ich wollte mal fragen ob mir vielleicht jemand am besten Bilder schicken könnte wo welches Kabel hingehört dass ich das alles wieder richtig verlöten kann das wäre jetzt die letzte Baustelle dann wäre das Teil wieder komplett intakt wäre sehr lieb wenn mir jemand helfen könnte

Technik, Elektronik, löten, Reparatur, defekt, reparieren, Fachmann

Was ist los mit meiner Waschmaschine?

Hallo,

Ich habe eine Siemens IQ500 Waschmaschine. Die habe ich erst seit gut einem Jahr. Ist also auch ein neueres Modell und erst im Januar 2024 in Betrieb genommen.

Mir ist die letzte Zeit aufgefallen, dass sie beim Waschen so ein leises Pfeifen von sich gibt. Tendenziell würde ich sagen, dass sie das beim Drehen macht, aber beim schnellen Schleudern ist es wieder weg. Das ist jetzt seit einigen Wochen, mal deutlicher zu hören und mal weniger oder gar nicht. Hierzu habe ich von einem porösen Keilriemen gelesen, aber das ist doch nicht nach einem Jahr schon oder? Vor allem würde ich Keilriemen, wie man das bei Autos oft hört, eher als schrilles Quietschen bezeichnen und wesentlich lauter. Was kann das sonst sein?

Gestern war dann was ganz Komisches. Weiß nicht, ob es in einem Zusammenhang damit steht: ich habe eine Maschine angemacht und die Zeit ist wieder öfter nach oben gesprungen. Hatte eine flauschige Decke drin, die sehr geschäumt hat, da macht sie das immer, weil sie öfter spülen muss. Aber sie hat ewig und ewig gebraucht. Irgendwann hab ich mal geschaut, was Sache ist, da stand sie auf 2 Minuten, war ganz still, hatte vorher auch nicht geschleudert, und stand einfach nur still. Ich dachte, sie springt bestimmt noch mal nach oben und schleudert, aber sie hat klack gemacht und fing an zu piepen, als ob sie fertig wäre. Ich hab die Tür aufgemacht, Wäsche natürlich klatschnass und nichtmal richtig ausgespült. Okay, hab dann noch mal das Spülen-Programm angemacht, ist dann auch gelaufen, hat normal geschleudert. Am Ende hat sie dann gedreht. Und gedreht. Und gedreht. Ich dachte, sie hört nicht mehr auf. Immer kurz stehen geblieben und wieder gedreht. Dann sprang die Zeit plötzlich runter und sie ging aus. Wäsche war sauber und ausgespült und geschleudert, alles gut. Aber was war das? Normal beim Waschprogramm schleudert sie, bleibt stehen, pumpt ab ein paar Sekunden, klackt und fertig. Eine Fehlermeldung hat sie nicht anzeigt davor.

Heute habe ich mal das Flusensieb rausgenommen. Es waren keine Fremdkörper darin oder Fussel. Es war allgemein so ein leicht schmieriger Belag auf dem Einsatz und in der Öffnung. Ließ sich aber leicht lösen. War jetzt auch nicht sonderlich dick. Das habe ich sauber gemacht. Morgen denke ich, werde ich noch mal einen Reinigungswaschgang starten zum Entkalken usw.

Zur Info: ich waschen normal wochenends je nachdem durchschnittlich 2 Maschinen. Die meiste Wäsche auf 30° und alle 2 Wochen einmal 60°. Ich benutze eigentlich immer das Kurzprogramm, da meine Wäsche nicht sonderlich dreckig oder muffig ist. Waschmittel (Pulver) benutze ich nach Dosieranleitung auf der Packung. Die Schublade ist sauber bis auf ein bisschen Waschpulver, das auf den Rand gestaubt hat. Weichspüler benutze ich in Maßen. Die Trommel oben riecht immer nach Waschmittel und ist absolut sauber. Ich benutze Wäschenetze für alle Kleinteile und fusselige Sachen, um Schäden zu vermeiden. Das Wasser beim Ablassen hat allerdings etwas muffig gerochen und am Ende waren so leichte weiße Flöckchen darin, wobei ich nicht weiß, ob es Staub bzw. Fussel waren oder etwas anderes.

Ich will nicht gleich jemanden kommen lassen und teuer dafür bezahlen, wenn nichts ist. Aber ich kenne mich da echt nicht aus. Kann mir jemand einen Rat geben?

Haushalt, Waschmaschine, Wäsche, Technik, Elektronik, Siemens, Elektrogeräte

Warum unternimmt Deutschland nichts gegen den Klimawandel?

Deutschland leistet kaum etwas für den Klimaschutz, obwohl es mit die höchste Verantwortung im Hinblick auf den historischen Gesamtanteil der CO2-Emissonen und die CO2-Emissionen pro Kopf hat, was für eines der reichsten und wirtschaftsstärksten Länder absolut peinlich ist.

Einige konkrete Beispiele: Deutschland ist das einzige entwickelte Industrieland, das es noch nicht einmal schafft, ein Tempolimit auf Autobahnen einzuführen. Deutschlands Einwohner stellen etwa 1% der Weltbevölkerung, das Land ist aber für über 2% der weltweiten CO2-Emissionen verantwortlich. Wir haben einen höheren Pro-Kopf-CO2-Ausstoß als China. Wir sind als eines von gerade mal zwei Industrieländern (mit Italien) aus der Atomkraft ausgestiegen und beziehen dafür einen hohen Anteil unserer Energie aus fossilen Energieträgern und importieren Energie. Die allermeisten vielversprechenden und wegweisenden Technologien zum Klimaschutz kommen überwiegend aus den USA oder China, haben dort zuerst ihren großen Durchbruch und werden dort relativ schnell großflächig eingesetzt.

Ich will gar nicht bestreiten, dass es zahlreiche andere Länder gibt, die auch nur sehr wenig gegen den Klimawandel unternehmen. Diese sind aber meistens nicht ansatzweise so groß, bevölkerungsreich und wirtschaftsstark wie Deutschland und haben i. d. R. sowohl insgesamt als auch pro Kopf einen wesentlich geringeren CO2-Ausstoß. Auf der anderen Seite gibt es natürlich Länder, die zwar viel CO2 ausstoßen, dafür aber eben auch viel für den Klimaschutz leisten und deren riesige Bevölkerung, Fläche, Wirtschaftswachstum und Industrie einen niedrigeren Ausstoß kaum zulassen (siehe beispielsweise China oder die USA).

Deutschland hingegen ist eines der größten Verursacherländer und tut kaum etwas dagegen. Woran liegt das und wie denkt ihr, könnte man daran etwas ändern?

China, Europa, Umweltschutz, Natur, Erderwärmung, Zukunft, Technik, Umwelt, Energie, USA, Deutschland, Klimawandel, CO2, Klimaschutz, Gesellschaft, Klima, CO2-Ausstoß

Meistgelesene Beiträge zum Thema Technik