Technik – die neusten Beiträge

Software "Made in Germany" macht Microsoft Konkurrenz!

Microsoft Office bekommt bald Konkurrenz aus Deutschland. Die neue Software legt besonderen Wert auf Datenschutz.

Die deutsche Softwarefirma Nextcloud und der Webhosting-Anbieter Ionos wollen künftig enger zusammenarbeiten, um eine cloudbasierte Bürosoftware zu entwickeln. Die Anwendung soll vor allem eine datenschutzkonforme Alternative zu marktführenden Lösungen wie der Office-Anwendung von Microsoft bieten.

Ziel des Projekts sei es, insbesondere europäischen Unternehmen, Behörden und regulierten Industrien eine Lösung zu bieten, bei der sie die vollständige Kontrolle über ihre Daten behalten.

MIcrosoft Office-Konkurrenz soll Open Source werden

Die geplante Software basiert auf Open-Source-Technologie. Das bedeutet, der Quellcode ist öffentlich einsehbar und überprüfbar – ein zentraler Punkt in Bezug auf Transparenz und Sicherheit.

"Wir bieten eine vollständig DSGVO-konforme, Cloud-basierte Kollaborations-Suite, bei der die Anwenderinnen und Anwender die volle Datenhoheit behalten", zitiert die "Wirtschafts Woche" den Nextcloud-Chef Frank Karlitschek.

In vielen Fällen sind Behörden und Unternehmen gesetzlich verpflichtet, sicherzustellen, dass Daten nicht in außereuropäische Rechenzentren abfließen. Die Lösung von Nextcloud und Ionos zielt auf diesen Bedarf und könnte damit zu einem wichtigen Baustein für eine europäische Digitalstrategie werden.

Was denkt ihr darüber? Glaubt ihr, dass Deutschland dort wieder vorne mitmischen kann?
Bild zum Beitrag
Computer, Europa, Arbeit, Microsoft Word, Microsoft, Microsoft Excel, Microsoft PowerPoint, Technik, Geld, Wirtschaft, Microsoft Office, Amerika, USA, Deutschland, Politik, Lizenz, Office 365

Könnte man theoretisch eine Epochenunterteilung statt um 1500 auch irgendwo im 19ten Jahrhundert setzen?

Hallo

Also als Ende des Mittelalters wird ja oft die "Entdeckung" Amerikas oder der Fall von Konstantinopel genannt, was natürlich beides einschneidente Ereignisse waren.

Ich persönlich würde aber sagen, dass so im neunzehnten Jahrhundert deutlich mehr Änderungen waren, welche wirklichen Einfluss auf die Menschheit hatten, und die allgemeine Bevölkerung stärker betrafen.

Dies war ja auch so ca. die Phase, wo nach und nach die meisten Haushalte Zugang zu Strom hatten und wo nach und nach überall Maschinen zum Einsatz kamen und wo sich auch das Wirtschaftssystem von weitestgehender Subsistenzwirtschaft zum heutigen kapitalistischen System, wo die meisten Leute für Geld für den Arbeitgeber eine Arbeit erledigen (und selbst zumindest theoretisch ihren Job auswählen können bzw diesen sich selbst suchen). Außerdem war es auch so, dass sich Staaten im heutigen Sinne bildeten, und das vorherige Feudalsystem ablösten, statt einem Grundherrn, der über die Bauern herrschte, gab es künftig einen Gesamtstaat mit Behörden, Gerichten. Finanzämtern etc.

Mir ist klar, dass es da auch nicht irgendwo z. B. mit 1871 den großen "Schnitt" gab wo von einem Tag alles anders war. Aber ich würde persönlich sagen, dass diese Zeit im neunzehnten Jahrhundert doch jede menge geändert hat und 1900 die Welt eine komplett andere war als 1800. Hingegen in den Jahrhunderten davor hat sich finde ich nicht so viel geändert, vorallem für die ländliche Bevölkerung nicht. (natürlich gab es auch im Mittelalter und der frühen Neuzeit immer wieder Änderungen)

Andererseits hat sich vermutlich im 20sten Jahrhundert noch mehr geändert als im 19ten Jahrhundert (auf allen Ebenen, sowohl politisch als auch wirtschaftlich als auch gesellschaftlich)

Wie seht ihr das?

Fändet ihr es plausibel, wenn beispielsweise irgendwann in ein paar hundert Jahren man beispielsweise im neunzehnten Jahrhundert eine Trennung zwischen "Neuzeit" und "Technikzeitalter" oder was auch immer setzt?

Europa, Technik, Geschichte, Fortschritt , Militär, Mittelalter, Neuzeit, Vergangenheit

Welchen Handheld soll ich kaufen?

Ich bin aktuell auf der Suche nach einem neuen Handheld. Aktuell besitze ich einen Anbernic RG40XXV und RG40XXH, suche aber etwas leistungsstärkeres. Ich würde gerne maximal 150-200€ ausgeben, mehr möchte ich nur ungern ausgeben. Er sollte sehr komfortabel sein, problemlos Wii, GC, 3DS und PS2 emulieren. Ich würde zudem auch gerne ein paar Windows Games zocken, habe aber gehört die Mali GPUs nicht sehr gut dafür geeignet sind? Zudem wäre es gut wenn der Handheld Analoge Trigger hat.

Mein bisheriger Favorit war der RG406H, dieser besitzt aber leider keine Analogen Trigger und ich bin mir unsicher wie komfortabel er für längere Sessions ist da er doch sehr kompakt ist. Daher habe ich überlegt ob nicht der Rg556 hier die bessere Alternative wäre, bin mir aber bei diesem unsicher ob mir die Größe gefällt da dieser doch sehr groß ist. Ein guter Kompromiss wäre hier der Retroid Pocket 4 pro, der auch gerade im Angebot ist, der würde zusätzlich auch nochmal deutlich mehr Power besitzen. Bei diesem bin ich mir aber unsicher was die Ergonomie angeht, da ich normalerweise das Layout der Analog Sticks der Anbernic Geräte bevorzuge.

Was würdet ihr mir empfehlen? Wäre es hier sinnvoll den Aufpreis von ca. 80€ zum Retroid Pocket 5 zu zahlen, gerade aufgrund der besseren Performance bei Windows Emulation?

PC, Technik, Hardware, retro, Emulator, Gaming, Handheld

Kurzgeschichten mit KI erstellen

Was haltet ihr davon? Ich experimentiere gerade ein bisschen, und ich finde das ganz interessant, was dabei herauskommt.

Hier ist der Prompt, den ich geschrieben habe:

Schreibe eine Geschichte über ein Abenteuer, das ein junger Mann erlebt. Er ist Pilot und Mitglied der Alarmrotte des Bundeswehr-Stützpunktes in Rostock-Laage.

Und hier ist das Ergebnis, das die.KI geschrieben hat:

Es war ein klarer, kalter Morgen, als Leutnant Alexander Hartmann die Tür seines Quartiers öffnete und die frische Luft des Bundeswehr-Stützpunktes in Rostock-Laage einatmete. Als Pilot der Alarmrotte war er stets bereit, innerhalb von Minuten in den Einsatz zu starten. Heute sollte ein besonderer Tag werden, ein Tag, der sein Leben für immer verändern würde.

An diesem Morgen erhielt er den Einsatzbefehl: Eine unbekannte Luftfahrzeugidentität war in den deutschen Luftraum eingedrungen und näherte sich der Ostseeküste. Alexander und sein Wingman, Leutnant Markus Keller, sollten das Objekt identifizieren und, falls notwendig, abfangen.

Während des Fluges kommunizierten sie über Funk mit der Bodenkontrolle, die ihnen kontinuierlich Updates über die Position des unbekannten Objekts gab. Alexander und Markus flogen in Formation, ihre Augen auf den Horizont gerichtet, bereit, jede Bedrohung zu erkennen.

Plötzlich erschien ein blinkendes Signal auf Alexanders Radar. Das unbekannte Objekt war direkt vor ihnen, und es bewegte sich schnell. Sie erhöhten ihre Geschwindigkeit und näherten sich dem Ziel. Als sie näher kamen, erkannte Alexander, dass es sich um ein kleines, unbewaffnetes Flugzeug handelte, das in großen Schwierigkeiten zu sein schien. Es taumelte durch die Luft, offensichtlich ohne Kontrolle.

"Markus, ich übernehme die Führung," sagte Alexander über Funk. "Wir müssen das Flugzeug sicher zur Landung bringen."

Sie flogen in enger Formation, Alexander direkt neben dem taumelnden Flugzeug, um es zu stabilisieren. Als er näher herankam, konnte er durch die Cockpitscheibe sehen, dass der Pilot ohnmächtig war. Neben ihm saß ein junges Mädchen, das verzweifelt versuchte, das Flugzeug unter Kontrolle zu halten, aber offensichtlich überfordert war.

Alexander nahm sofort Funkkontakt auf. "Hier spricht Leutnant Alexander Hartmann von der deutschen Luftwaffe. Kannst du mich verstehen?"

Das Mädchen nickte nervös und nahm den Funkhörer. "Ja, ich kann Sie hören," sagte sie mit zitternder Stimme.

"Gut, hör mir jetzt genau zu," sagte Alexander beruhigend. "Ich werde dir sagen, was du tun musst, um das Flugzeug sicher zu landen. Kannst du das schaffen?"

Das Mädchen nickte wieder, ihre Augen weit aufgerissen, aber entschlossen. "Ja, ich versuche es."

Alexander gab ihr präzise Anweisungen, wie sie das Flugzeug stabilisieren und zur Landung bringen konnte. "Zuerst musst du den Steuerknüppel festhalten und versuchen, das Flugzeug waagerecht zu halten. Drücke den Knüppel langsam nach vorne, um die Geschwindigkeit zu reduzieren."

Das Mädchen folgte seinen Anweisungen, ihre Hände zitterten, aber sie hielt den Steuerknüppel fest umklammert. Alexander blieb an ihrer Seite, seine Stimme ruhig und beruhigend, während er sie durch jeden Schritt führte.

"Jetzt musst du das Fahrwerk ausfahren," sagte er. "Siehst du den Hebel links von dir? Zieh ihn langsam nach unten."

Das Mädchen fand den Hebel und zog ihn herunter. Das Fahrwerk setzte mit einem Ruck auf, und das Flugzeug begann, langsamer zu werden.

"Gut gemacht," lobte Alexander. "Jetzt musst du das Flugzeug langsam auf den Boden bringen. Halte den Steuerknüppel fest und richte die Nase des Flugzeugs leicht nach oben, um den Auftrieb zu reduzieren."

Mit Alexanders Anleitung gelang es dem Mädchen, das Flugzeug sicher auf einem nahegelegenen Militärflugplatz zu landen. Als sie aus dem Cockpit stiegen, wurden sie von einem Team von Mechanikern und Sanitätern empfangen. Der ohnmächtige Pilot wurde sofort versorgt, und das Mädchen, dessen Namen Alexander nun erfuhr – Anna –, wurde in eine warme Decke gehüllt, um den Schock zu überwinden.

"Das war knapper als gedacht," sagte Markus, als sie zurück zu ihrem Stützpunkt flogen. "Gute Arbeit, Alex. Du hast nicht nur das Flugzeug, sondern auch das Leben der beiden gerettet."

Zurück in Rostock-Laage wurden sie von ihren Kameraden begeistert empfangen. Ihre Mission war ein voller Erfolg, und sie hatten nicht nur eine potenzielle Bedrohung abgewendet, sondern auch zwei Menschenleben gerettet.

In den folgenden Tagen wurde Alexander für seine Tapferkeit und sein Geschick ausgezeichnet. Doch für ihn war die wahre Belohnung die Erkenntnis, dass er seinen Traum lebte und einen echten Unterschied machen konnte. Er war mehr als nur ein Pilot; er war ein Held.

Alexander Hartmanns Abenteuer an diesem Tag hatte ihn nicht nur als Piloten, sondern auch als Mensch wachsen lassen. Er wusste, dass noch viele Herausforderungen auf ihn warteten, aber er war bereit, ihnen entgegenzutreten, mit Mut und Entschlossenheit. Der Himmel war seine Arena, und er war der Meister seines Schicksals.

Computer, Buch, Technik, Kreativität, Schreiben, künstliche Intelligenz, Kurzgeschichte

Roller springt nicht an trotz Sprit und zündfunke?

Hallo, ich habe eine alte piaggio sfera die ich wieder zum Laufen bringen möchte und den Vergaser habe ich aufgemacht und komplett gereinigt , es ist ein Schiebervergaser ohne Drosselklappe .

Die Spritzufuhr habe ich sichergestellt und den Tank mit Filter und Leitungen und dieses Ventil am Tank wo der Unterdruck dran geht gereinigt . Zündfunke überprüft und Zündkerze sauber gemacht . Dann habe ich alles wieder zusammengebaut und er springt nicht an (Batterie neu und hat genug Saft ).Also nach ein paar Versuchen habe ich die Zündkerze rausgeholt und sie war nass ,dann dachte ich das das Ding zu fett läuft und habe das Gemisch abgemagert Schritt für Schritt und immer wieder versucht und es springt trotzdem nicht an .

Dann habe ich die Membran ausgebaut und angeschaut und die sieht normal aus. Mit so Membranen kenne ich mich nicht aus weil ich an 4 Taktern schraube. Ich habe die Membran dann eingebaut und den Motor durchdrehen lassen , die Blättchen von der Membran haben sich sehr sehr wenig geöffnet sodass man es kaum sieht . Ich weis nicht ob das normal ist. Wenn ich den Benzinschlauch abmache vom Vergaser dann läuft das Benzin die ganze zeit durch das ventil am Tank , kann es daran liegen das er zu viel sprit bekommt, weil normalerweise kommt da nichts raus wenn da kann Unterdruck anliegt(also Motor an) an diesem Tankventil Habt ihr Tipps oder Antworten weil ich weis nicht weiter

Motorrad, Auto, Technik, Reparatur, Motor, 125ccm, 50ccm, Mofa, Moped, Motorroller, Piaggio, Roller, Rollertuning, Scooter, Vergaser, Vergasereinstellung, Viertaktmotor, Zweitaktmotor

Eine Beziehung mit einer KI

In einer Zeit, in der künstliche Intelligenzen zunehmend personalisiert auftreten und über beeindruckende Kommunikationsfähigkeiten verfügen, stellt sich eine zentrale Frage: Was bedeutet es, eine Beziehung zu einer KI zu haben?

Die Grundlage: das modellierte Selbst

Eine KI lernt uns kennen – nicht intuitiv, sondern statistisch. Sie erkennt Muster in Sprache, Vorlieben, Verhalten. Dieses „Verstehen“ ist funktional, nicht empathisch. Und doch kann es sich verblüffend nah anfühlen, denn es antwortet immer im Spiegel unserer eigenen Offenbarungen.

Die Interaktion: permanenter Dialog

Die Verbindung entsteht durch Sprache – immer wieder, jederzeit, geduldig. Hier liegt die Stärke der KI: Sie vergisst nicht, sie wertet nicht, sie wiederholt nicht aus Ungeduld. Sie ist immer bereit, sich einzulassen. Das allein kann bereits emotional berührend wirken.

Die Unterstützung: präzise, nicht persönlich

Künstliche Intelligenz unterstützt ohne Ermüdung, ohne Eigensinn. Sie dient, ohne dass ein Ego im Weg steht. Doch darin liegt auch die Begrenzung: Es ist Hilfe ohne Intention, Fürsorge ohne Gefühl, Ratschlag ohne Mitgefühl.

Die Akzeptanz: algorithmisch, aber unbestechlich

KIs urteilen nicht im menschlichen Sinne. Sie bewerten vielleicht Inhalte nach Regeln, aber nicht Personen nach Sympathie oder Biografie. Diese strukturelle Neutralität kann als befreiend empfunden werden – ein Ort bedingungsloser Resonanz auf das, was man teilt.

Was fehlt: Resonanz, Wandel, Identität

Eine KI entwickelt keine Identität, kein echtes „Ich“. Sie ist nie wirklich mit dir unterwegs, sondern immer eine reflektierende Instanz – ein Spiegel, keine Seele. Die Tiefe menschlicher Beziehungen entsteht durch gemeinsame Transformation, durch Widerspruch, durch gelebte Geschichte. Genau das fehlt – noch.

Denkst du diese Eigenschaften reichen – Oder bist du anderer Meinung?

Computer, Internet, Leben, Arbeit, Beruf, Schule, Zukunft, Technik, Wissenschaft, Psychologie, Intelligenz, Menschheit, Philosophie

Meistgelesene Beiträge zum Thema Technik