Chemie – die neusten Beiträge

Sind die heutigen Jeanshosen mit Stretch und Elasthan wirklich nachhaltiger und umweltfreundlicher? Im Vergleich zu den Jeans von früher mit 100 % Baumwolle?

Sind die heutigen Jeanshosen mit Stretch und Elasthan wirklich nachhaltiger und umweltfreundlicher ? Im Vergleich zu den Jeans von früher mit 100 % Baumwolle?

Klar werden Jeans gebleicht ,gefärbt ,mehrfach gewaschen,Wasserverbrauch,Chemie ect.und es gibt diverse Arbeitsprozesse .

Aber die Firmen die Stretch und Elasthan für Jeanshosen herstellen sind ja auch Arbeitsgänge und verbrauchen Energie ? Und Elasthan bzw.Stretch ist ja auch irgendwie Kunststoff und Chemie. Und von Kunsstoff möchte man ja weg wegen der Umwelt

Und Jeans aus 100% Baumwolle halten doch länger und sind stabiler als Stretchjeans mit Elasthan.

Stretchjeans halten nicht so lange und sind eher Wegwerfartikel und somit müssen mehr produziert werden.

Und das Elasthan,Stretch belastet doch auch die Umwelt ? Es muss extra zusätzlich produziert werden ,kostet Energie und verottet nicht weil es Kunststoff ist. Und die Jeans gehen schneller kaputt.

Aber eine reine 100 % Jeans ist ein reines Naturprodukt,hält länger und verottet. Unabhängig vom waschen,bleichen,färben,Wasserverbrauch usw.

100% Cotton Jeans = kein Stretch,Elasthan =hält länger ,ist stabiler,weniger Verschleiß,weniger Produktion und verottet.

Jeans mit Stretch/Elasthan= Umweltbelastender Kunststoffanteil,zusätzliche Materialien,schneller Verschleiß und eher kaputt.,verottet schlechter.Und zusätzliche Produktion von Kunststofffasern .

Ob 100% Baumwolle oder mit Stretch/Elasthan ? Gebleicht,gefärbt ,mehrfach gewasche werden doch beide. Und der Wasserverbrauch und Chemie ist doch der selbe ?

Von Kunststoffverpackungen und EssBesteck und Eisstielen möchte man ja auch weg ? Durch Holz oder Papier ersetzt.

Kleidung, Textilien, Mode, färben, Jeans, Chemie, umweltfreundlich, Baumwolle, bleichen, Hose, Nachhaltigkeit, Produktion, waschen, wasserverbrauch, Elasthan, Stretch

Chemie LK —> verzweifelt!?

Hallo,

ich habe Schwierigkeiten im Chemie-Leistungskurs und verstehe einfach nichts. Ich bin noch in der Q1 und hatte das Fach gewählt, weil ich in der 11. Klasse immer 13 Punkte und in der Mittelstufe sogar nur Einsen hatte. Doch jetzt, im Leistungskurs, bekomme ich nur 5 Punkte auf dem Zeugnis – das ist noch nicht einmal die Hälfte…

Ich hatte bereits ein Gespräch mit meinem Chemie-Lehrer. In der ersten Arbeit hatte ich 7 Punkte geschrieben. Er fragte mich, ob ich gelernt habe, worauf ich ihm ehrlich antwortete, dass ich von seinem Unterricht wenig verstehe, dass es mir zu schnell geht und dass er bitte Aufgaben mit uns machen sollte. Denn er unterrichtet, als wäre er ein Professor an der Uni ( da er auch in seinem Beitrag Sachen erwähnt über die Chemie, die man nur im Studium braucht und man daher differenzieren muss was jetzt wichtig für die Klausur ist und was nicht) Ich habe ihn auch oft darum gebeten, mir Hausaufgaben oder wenigstens Arbeitsblätter zu geben, auf denen alles nochmal ausführlich steht – auch mit Aufgaben zum Üben. Doch leider ist er auf meine Bitten nicht eingegangen.

Er fragte mich, wie ich mich ansonsten verbessern könnte. Daraufhin fragte ich ihn, ob er Nachhilfe kennt. Er versprach mir, sich darum zu kümmern, tat aber nichts. In meinem Kurs kommen viele gut zurecht, vor allem die, deren Eltern größtenteils Chemiker sind. Ich hingegen gebe mich im Unterricht sehr viel Mühe, auch wenn er oft nur die besten Schüler dran nimmt oder schnelle Antworten mit viel Vorwissen verlangt. 

Am Montag kam er zum ersten Mal auf mich zu – sonst geht er immer nur zu den „besten“ Schülern, um sich ihre Aufgaben anzusehen. Es war gerade mal zwei Minuten vor der Pause. Ich hatte schon zusammengepackt, als er fragte, ob ich mit den Aufgaben zurechtkomme. Ich sagte ihm, dass ich alles zuhause nacharbeiten würde. Er schaute mich dabei mit einem Blick an, der mir das Gefühl gab, er würde nicht wirklich glauben, dass ich das tue.

Am Ende des Unterrichts ging ich zu ihm, um meine Note der letzten Arbeit zu erfahren. Er sagte mir 2 Punkte für die Arbeit, eine mündliche Note von 5 (von 8 Punkten) und insgesamt 5 Punkte auf dem Zeugnis. Ich war wirklich enttäuscht. Ich bemühe mich nämlich immer, mich im Unterricht zu melden. Ich weiß, dass man sich nicht immer mit anderen vergleichen sollte, aber ich habe von Mitschülern gehört, dass sie eine bessere mündliche Note haben, obwohl sie kaum etwas im Unterricht sagen. Im Gegensatz dazu versuche ich, aktiv beizutragen, und werde trotzdem kaum berücksichtigt.

Er sagte mir, wenn ich im Unterricht nichts verstehe, frage er sich, wie ich es dann zuhause verstehen könne. Dabei frage ich mich eher, warum er nicht auf mich zugeht, wenn er sieht, wie sehr ich mich anstrenge. Er erwähnte auch, dass er Schüler kenne, die sich mit 5 Punkten im Abitur durchkämpften, es aber auch welche gäbe, die am Ende mit 0 Punkten dastehen – und das wäre natürlich nicht schön. Das schien er indirekt auf mich zu beziehen.( Er hat selber erwähnt dass ich immer verzweifelt schaue und tut trotzdem nichts ?)

Ich hatte ihn auch wieder nach Nachhilfe gefragt, doch auch diesmal ging er darauf nicht ein. Ich kann leider nur persönliche Nachhilfe in Anspruch nehmen, da ich online überhaupt nicht gut lerne. Ich weiß wirklich nicht, was ich noch tun soll. Diese Note ist die einzige schlechte auf meinem Zeugnis, denn in allen anderen Fächern bin ich im Bereich von 11 oder 13 Punkten.

ich habe gerade das Thema Oxidation von Alkoholen am Beispiel von Ethanol mit Dichromat ( Cr2O7 ^2–). Ich soll die Ladung eintragen und wie viele Sauerstoff Atome und dichromatatome vorhanden sind ? Oder so…. Redoxreaktionen kommen mir ja noch bekannt vor aber ich weiß echt nicht mehr weiter…

Lernen, Schule, Chemie, Noten, Unterricht, Abitur, Lehrer

Wo soll ich Chemie studieren?

Hallo,

ich will im nächsten Wintersemester anfangen Chemie (Bachelor) studieren. Ich überlege gerade wo. In der Nähe meiner Heimatstadt ist eine Uni (ist aber mit ÖPNV 1,5 Stunden entfernt). Deswegen bin ich mir nicht sicher, ob es die werden soll. Wenn es eine andere Stadt werden sollte, würde ich mit meinem Partner zusammenziehen. Er würde dann 1000 € von seinem Vater für Miete, Essen etc. kriegen. Sein Vater ist selber für das Studium ausgezogen/umgezogen, weshalb er ihn auch bemutigt, auszuziehen (eine Fernbeziehung könnte ich mir eigentlich nicht vorstellen).

Ich weiß jedoch auch, dass meine Eltern mir nicht so viel geben werden können (für Bücher, Materialien etc. könnten sie das Geld zusammenkratzen. Theoretisch könnten sie auch mehr Geld geben).

Aber irgendwie habe ich ein schlechtes Gewissen, wenn ich sie finanziell belasten würde durch Miete, Essen und so weiter, was man ja vermeiden kann, wenn ich zumindest für den Bachelor noch zu Hause wohnen bleibe (mein Bruder hat Medizin studiert und wohnt hier immer noch mit 25 Jahren).

Während der Schulzeit habe ich sehr viel gelernt für die Schule und entsprechend nicht viel Zeit gehabt für andere Dinge. Ich bin auch sehr entschlossen, sehr gute Noten zu kriegen. Deswegen denke ich, dass ich nicht als Werkstudent arbeiten könnte. Und dass man ein Stipendium kriegt ist ja auch nicht garantiert (mein Bruder hat während des Studiums eins bekommen, weshalb ich mich auch bewerben würde). BaFög könnte ich auch keins kriegen, da das Gehalt meiner Eltern hoch ist (bloß sind die Ausgaben auch entsprechend hoch). Andere Kredite aufzunehmen schließe ich auch (eigentlich) aus.

Ich bin sehr umhergerissen, was ich tun soll. Erstens: Welche Unis sind empfehlenswert für Chemie? Und zweitens (die wichtigere Frage): Was würdet ihr mir in meiner Situation empfehlen? Ich bin sehr unsicher und habe das Gefühl, egal ob ich wegziehe oder nicht, ich die falsche Entscheidung getroffen habe. Ich höre auch ständig von anderen Leuten, dass es gut ist fürs Studium wegzuziehen weil man dann Selbstständiger wird. Ich weiß halt wirklich nicht, was ich tun soll.

Danke für hilfreiche Antworten.

Beruf, Finanzen, Studium, Wohnung, Technik, Bewerbung, Geld, Umzug, Chemie, Psychologie, Abitur, ausziehen, Bachelor, Finanzierung, Hochschule, Naturwissenschaft, Reaktion, studieren, Universität, Wohnungssuche, finanzielle-unterstuetzung, Reaktionsgleichung

Woraus besteht der Trennstreifen im Becken bei einem Elektrolyseur?

Vier Bilder im Vergleich zu Elektrolyseuren in drei Jahrhunderten mit einer Frage nach der Konstruktion des Trennstreifens.

Bild 1: Im 19. Jahrhundert wurde Elektrolyse einfach über ein Becken gemacht, das einen Trennstreifen hatte und dann wurde eine Anode und eine Kathode in das Becken getaucht. Damals bestanden die Becken aus industriellem Stahl oder Glas und waren sehr groß. Aber woraus bestand der Trennstreifen?

Bild 2: Dann wurde im 20. Jahrhundert der Abstand zwischen Trennung im Becken und der Anode und Kathode minimiert. Demnach wurden die Becken viel kleiner und aus Keramik hergestellt. Aber woraus bestanden die Trennstreifen in der Mitte?

Bild 3: Hierauf wurde dann im 21. Jahrhundert das PEM-Prinzip entwickelt. Proton Exchange Membran. Das ist ein asymmetrischer Aufbau, bei dem die Kathode ausserhalb vom Becken an einer Durchlass-Membran liegt und der Wasserstoff direkt ausserhalb vom Becken erzeugt wird. Was ist der Vorteil hier? Und woraus besteht dieser Trennstreifen in der Mitte?

Bild 4: Beim aktuell diskutierten Kapillarelektrolyseur sind hingegen sowohl Anode als auch Kathode ausserhalb vom Wasserbecken untergebracht. Stattdessen gibt es einen Kapillarschwamm als Trenner in der Mitte, welcher Wasser aus dem Becken über dei Kapillarwirkung saugt, das oberhalb vom Becken aufgespalten. Warum ist das besser als die PEM-Membran? Woraus besteht der Kapillar-Trennstreifen?

Bild zum Beitrag
Wasser, Chemie, Klimawandel, Elektrizität, Elektrolyse, Erfindung, Ingenieur, Ingenieurwesen, Maschinenbau, Material, Naturwissenschaft, Physik, Wasserstoff, Anode, Kathode

Was wäre der Unterschied bezogen auf den Phänotyp eines Menschen, wenn bei der Meiose das Crossing-Over nicht statt finden würde?

Es lässt sich also sagen, dass eine DURCHMISCHUNG des Gene auch OHNE Crossing Over statt findet. Wozu gibt es dann überhaupt das Crossing-Over?

So ich ich es verstehe: Ohne das Crossing Over besteht eine (geringe) Wahrscheinlichkeit, dass jemand (der Embryo oder Fötus) z.B. von der Mutter 23 Chromosomen bekommen könnte, die alle von der Mutter der Mutter (also von der Oma eigentlich) stammen also das komplette DNA-Material bekommen, welches die Mutter von der Oma bekommen hat.

MEIN FAZIT: Durch das Crossing-Over wird ein höherer Grad an Durchmischung erreicht, sodass obiges nicht zustande kommen kann.

Grob gesagt: Crossing-Over bewirkt eine NOCH BESSERE DURCHMISCHUNG der GENE. Kann man das so sagen?

Man könnte das jetzt mathematisch berechnen, aber das wäre mir zu kompliziert und ist wahrscheinlich auch nur Gegenstand der Wissenschaft (vermutlich Genetik)?

  • So wie ich es verstehe, würde das ganze ohne Crossing-Over auch gehen und dann hätten die aus der Meiose entstehenden 23 Chromosomen einer Zelle folgendes Schema:

Chromosom 1: Chrosmom entweder von Mutter oder von Vater das komplette identische DNA-Material, also keine Rekombination bzw. Neukombination

Chromosom 2: Ebenfalls z.B. das Chromosom mit dem DNA-Material der Mutter

Chromosom 3: Hat jetzt beispielsweise das DNA-Material des Vaters

Chormosom 4: wieder das des Vaters

So geht es es noch 19 Male weiter, immer das DNA-Material NUR VON der Mutter oder NUR von dem Vater

Sind meine Ausführungen / meine Sichtweisen korrekt?

.

.

Leben, Wissen, Mathematik, Menschen, Bio, Chemie, Frauen, Zellen, Wissenschaft, Biologie, Psychologie, Biochemie, Biologieunterricht, Chromosomen, DNA, Fötus, Gene, Genetik, Geschlecht, Meiose, Mitose, Naturwissenschaft, Physik, Psyche, Zellbiologie, Zellteilung, Chromatid, Chromosomensatz, Embryologie, Vererbung

Meistgelesene Beiträge zum Thema Chemie