Gibt es so einen Studiengang?
Gibt es einen Studiengang – insbesondere im naturwissenschaftlichen Bereich –, bei dem der Anteil an Physik und Informatik eher gering ist, dafür jedoch Biologie und Chemie im Vordergrund stehen?
Idealerweise sollte dieser Studiengang auch mit der Industrie kompatibel sein bzw. gute Anschlussmöglichkeiten am Arbeitsmarkt bieten (vor allem bei den größeren Firmen wie Siemens, Bayer, Framatome, Bosch, VW, BMW, Biotech-Firmen, etc.) und nicht ausschließlich ein rein naturwissenschaftlicher Studiengang sein.
5 Antworten
Hallo an dich, du kannst dich dazu im Berufenet (der Bundesagentur für Arbeit ) umsehen; ich hab dir hier mal Beispiele aufgerufen; du kannst über die Startseite weitere Felder aufrufen; jeweils unter Zugang/Anforderungen findest du erste Gewichtungen zu den Anteilen, von Bio, Chemie, etc.
Suchergebnisse | BERUFENET | Bundesagentur für Arbeit
Hoffe der Tipp kann dir weiterhelfen, liebe Grüße dir, Sabine
danke und ja ich habe diese Studiengänge neben anderen auch im Auge aber teilweise sind die Jobaussichten mir nicht richtig klar und ersichtlich genug
Gibt es einen Studiengang – insbesondere im naturwissenschaftlichen Bereich –, bei dem der Anteil an Physik und Informatik eher gering ist, dafür jedoch Biologie und Chemie im Vordergrund stehen?
Klar: Das ganze Feld der Biotechnologie oder neudeutsch "life science". Entsprechende Studiengänge heißen gerne was mit "biomedizisch..." oder "biotechnisch..." oder "biowissenschaftlich..." . Leider hat da nicht nur jede Hochschule ihr eigenes Studienprogramm (wie es auch bei z.B. Maschinenbau ist), sondern es mussten auch alle ihrem jeweiligen Programm einen besonders fancy Namen geben.
Wie die Gewichtung zwischen Naturwissenschaft und Ingenieurswissenschaften oder Wirtschaftswissenschaften ist, muss man sich aus dem einzelnen Studienprogramm erschließen. Aber der naturwissenschaftliche Anteil überwiegt in der Regel deutlich.
gute Anschlussmöglichkeiten am Arbeitsmarkt bieten (vor allem bei den größeren Firmen wie Siemens, Bayer, Framatome, Bosch, VW, BMW, Biotech-Firmen, etc.) und nicht ausschließlich ein rein naturwissenschaftlicher Studiengang sein.
Ein verständliches Ansinnen - allerdings funktioniert das so nicht wirklich.
Die großen Firmen haben genug Leute, dass sie keine Generalisten brauchen. Man braucht nicht wirklich nen "Drittel-Biologen-drittel-Chemiker-drittel-BWLer", der von allen drei Fachgebieten jeweils die Grundlagen gelernt hat, aber sich nie genug damit beschäftigt hat um wirklich in die Tiefe zu gehen.
Gerade als große Firma ist eine Entwicklungs- oder Forschungsabteilung eh größer als nur 2-3 Leute. Sondern du hast eher 20 Leute pro Abteilung, die dann sowieso arbeitsteilig vorgehen. Also die eh ihre Spezialgebiete haben - und dafür kaufst du dir auch Spezialisten ein. Für biologische Fragestellungen holt man sich Bio-Spezialisten. Für chemische Teilaufgaben holt man sich Chemie-Freaks. Und so weiter.
Es ist nicht so, dass man als Generalist kompett chancenlos ist am Arbeitsmarkt. Aber man merkt schon, dass es nicht leicht ist. Es gibt durchaus auch genug von den Spezialisten, dass sich die großen Unternehmen daran bedienen können. Mit Promotion, wohlgemerkt.
Mit einem Chemie- oder Biologiestudium hast Du auf jeden Fall Chancen.
Ohne IT wird es aber genauso wenig gehen wie ohne Englisch.
Du kannst Dich auch mal über duale Studiengänge informieren.
Du kannst auch z. B. Chemie und Betriebswirtschaft studieren. Oder Deinen Bachelor in Chemie und den Master in BWL machen.
Naja aber ich versuch schon ein Vollzeitstudiengang zu anvisieren
sollte wenn es Dual sein muss dann auch im Job Bezüge zum Studium haben und andersrum genauso
Du könntest Biochemie studieren. Ein Unistudiengang, der durchaus berufliche Möglichkeiten bietet.
Ein Biochemiestudium sollte am besten passen.
Aber normale promovierte Chemiker haben nach meinem Wissen größere Berufschancen, als Biochemiker. Kann mich aber auch irren. Ansonsten wenn du nicht nur Naturwissenschaftlich unterwegs bist, kannst du wirtschaftschemie oder wirtschaftsbiologie studieren. Wobei du bei einem Wirtschaftschemiestudium besser mit der Industrie kompatibel bist. ( Themen: Chemie: sehr hoch ,Wirtschaft: hoch ,Physik: moderat bis hoch, bio: gering bis moderat, informatik: gering bis moderat.)
Aber das habe ich ja oben geschrieben, dass es kein reines naturwissenschaftliches Studium sein soll (also bspw. nur der Studiengang Chemie oder Biologie)