Begehst du Straftaten im Internet, kann das durchaus passieren.

...zur Antwort

Naja genauere Einsicht beantragen, wieso du durchgefallen bist.
Und dann Widerspruch einlegen, falls denen ein Fehler unterlaufen ist

...zur Antwort

Zum Dermatologen gehen und mit deiner Frauenärztin sprechen.

...zur Antwort

Ein Polizist muss in seiner Freizeit nur Verbrechen melden.
Nicht jedes Vergehen.
Daher in der Regel erledigt.

...zur Antwort

Frauen dürfen ja auch lange Haare haben.
Kein Problem. Müssen aber so gebunden sein, dass sie dich nicht stören oder die Erkennbarkeit auf der Schutzweste beeinflussen. Hierzu gibt es in der Regel Polizeiverordnungen die das regeln.

...zur Antwort

Schon möglich, dass das klappt.

habe ich ebenso ein befund wo sagt, dass ich Gesund bin.

Deine Rechtschreibung wird aber das größere Problem sein.

lg

...zur Antwort
Meinung des Tages: Geringe Anzahl an Organspenden in Deutschland - brauchen wir eine Widerspruchslösung?

Vor genau einem Jahr wurde das Online-Register für Organspenden eingeführt. Das Ziel: Mehr Menschen hierzulande sollten für Organspenden motiviert werden. Nach einem Jahr fällt die Bilanz allerdings eher ernüchternd aus...

Bereitschaft für Organspenden in Deutschland gering

Ungeachtet der medizinischen Versorgungslage sowie der hohen Bevölkerungszahl zählt Deutschland in Europa zu jenen Staaten, in denen die wenigsten Organe gespendet werden. Um dem Mangel an Organen entgegen zu wirken, ging im vergangenen Jahr das Organspenderegister online, für das sich ca. 280.000 Menschen registriert haben.

Was leistet das Register?

Im zentralen Verzeichnis wird die Entscheidung für oder gegen eine Organspende festgehalten. Der Eintrag kann allerdings jederzeit geändert werden. Mithilfe des Registers soll das gesamte Spendeverfahren erleichtert werden. Hierzulande warten derzeit über 8.000 Menschen auf ein passendes Organ.

In der Praxis jedoch konnte die Anzahl der Spenden seit Einführung nicht gesteigert werden. Und das, obwohl viele Deutsche dem Thema Organspende grundsätzlich positiv gegenüberstehen.

Widerspruchslösung als beste Option

Experten sehen die Widerspruchslösung als Lösung des Problems. Wer vor seinem Tod nicht aktiv widerspricht, gilt automatisch als Organspender. In Ländern wie Frankreich, Irland, Italien oder Spanien gilt diese Regel beispielsweise.

In Deutschland allerdings gilt die Entscheidungslösung; als Organspender gilt nur, wer sich aktiv dafür ausspricht. Nebenbei gibt es hier weitere Restriktionen, z.B. der Hirntod als Voraussetzung für eine Transplantation.

Unsere Fragen an Euch:

  • Sollte die Widerspruchslösung in Deutschland eingeführt werden?
  • Fühlt Ihr Euch ausreichend über das Thema Organspende informiert? Was könnte verbessert werden?
  • Wie erklärt Ihr Euch die Diskrepanz zw. Akzeptanz für Organspenden und der geringen Spendebereitschaft?
  • Seid Ihr Organspender oder habt Ihr vor, Organe zu spenden?

Wir freuen uns auf Eure Beiträge.

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

...zum Beitrag
Ja, wir brauchen die Widerspruchslösung, weil...

Ja, entweder die Widerspruchslösung oder es erhalten nur noch Menschen ein Spenderorgan, die selbst als Spender eingetragen sind (natürlich Leute mit Krankheiten etc. die nicht spenden können ausgenommen)
Ergibt sonst ja wenig Sinn und die Organe fehlen an allen Ecken.

...zur Antwort

Du kannst an Silvestern Böllern so viel du willst.
Die anderen können meckern so viel sie wollen.

lg

...zur Antwort
Die Polizei nimmt keine Anzeige auf, sondern schickt nur einen Bericht an die Staatsanwaltschaft. Warum?

Hallo!

Und zwar geht es darum, dass ich einen eingeschrieben Brief per Post versendet habe. Es wurde geklebt und mit Siegelwachs versiegelt, da dies etwas persönliches war.

Der Empfänger hat die Sendung von der Post abgeholt und mich angerufen, da der Brief komplett offen vorgefunden wurde. Da der Brief versichert war und ich einen verstoß gegen § 118 StGB (Verletzung des Briefgeheimnisses und Unterdrückung von Briefen) Absatz 1 und 2 Österreichisches Gesetz, ging ich zur Polizei, um eine Anzeige zu erstatten. Heute in der Früh war ich dort, mit dem schriftlichen von mir verfassten Sachverhalt mit Gesetz etc und die Polizei teilte mir mit, dass sie genau wissen müssen, wie und wo der Brief geöffnet war. Die haben mir gesagt, dass ich den Empfänger vorort anrufen soll und fragen. Da der Empfänger nicht abgehoben hat, bin ich mit der Polizei so verblieben, dass ich mich wieder melden werde, sobald ich die Information habe.

Der Empfänger meldetet sich anschließend bei mir und schickte mir sogar Fotos, die als Beweis dienen sollen. Der Brief war komplett geöffnet, sodass der Inhalt jederzeit gelesen werden konnte. Die Polizei hat mir gesagt, dass sobald ich die Information habe und ich zu ihnen komme, werden sie eine Anzeige aufnehmen.

Ich ging dann erneut und habe auch die ausgedruckten Bilder gegeben. Jetzt meinten die zu mir, dass die nur ein Bericht an die Staatsanwaltschaft übermittelt und die entscheiden, ob es ermittelt wird oder es eingestellt wird. Eine Anzeige wurde somit nicht aufgenommen und der Polizist sagte zu mir, das es glaubt, das die eingestellt wird mit der Begründung : Das die nicht glauben, dass dies absichtlich geschehen ist etc .

Jetzt verstehe ich ehrlich gesagt nicht mehr, das vorgehen der Polizei und es macht mich einfach nur wütend, das keine Anzeige gemacht wird, obwohl es eindeutig Strafbar ist, egal ob es absichtlich oder unabsichtlich das öffnen des Briefes war.

Ich hoffe, ihr wisst mehr und könnt mich aufklären.

...zum Beitrag

Ein Bericht ist in dem Fall ein anderes Wort für eine Strafanzeige.
Und die StA entscheidet dann, wie es weiter geht.

...zur Antwort