Heißt es: „Er wusste nicht, wo er war” oder „er wusste nicht, wo er ist”?
Das kommt auf den Kontext an. Kannst du das im Zusammenhang schildern?
„Mein Onkel war verwirrt, er wusste gestern nicht, wo er war oder ist”?
6 Antworten
Wenn er in der Vergangenheit nicht wusste, wo zu diesem Zeitpunkt war, dann ist. Wenn er in der Vergangenheit aber nicht wusste, wo er noch weiter in der Vergangenheit war, dann war.
Du meinst die Antwort hier gleich oben?
Ich meinte die, die ich zuerst geschrieben habe . hab sie bearbeitet
Mein Onkel weiß nie, wo er ist. Er ist nämlich dement.
- Er weiß jetzt nicht, wo er ist.
- Er weiß jetzt auch nicht, wo er gestern war.
- Gestern wusste er nicht, wo er war.
- Gestern wusste er auch nicht, wo er vorgestern gewesen war.
Die Antwort von DerMensch04 ist leider nicht richtig.
"Er wusste nicht, wo er war". Grund - in einem Satz die Zeitform zu wechseln, irritiert den Leser - und in Erzählungen wird (so gut wie) immer die Vergangenheitsform als Zeitform gewählt, weil es sich einfach angenehmer liest.
Hier geht's, aber auch um die Bedeutung, die sich mit den Zeitformen verändert. „Mein Onkel wusste gestern nicht, wo er ist.“
„Mein Onkel wusste gestern nicht, wo er gewesen war.“ (wo er drei Wochen davor im Urlaub war).
Mit "gewesen" stellst Du den Satz aber ins Perfekt (wenn mich meine Deutschunterrichtskenntnisse - die inzwischen 38 Jahre her sind - nicht völlig im Stich lassen) - und das ist ebenfalls eine Form von Vergangenheit, weil es eben um etwas geht, dass abgeschlossen ist.
Du kannst sagen "Mein Onkel weiß nicht, wo er ist." Das ist absolut in Ordnung. Aber dann ist das eben jetzt, in dem Moment, in dem der Satz gesagt wird, der Fall. Wenn Du mit "wusste" operierst, dann stellst Du den Satz automatisch ins Präteritum, und dann muss der ganze Satz in der Vergangenheit oder der dazugehörigen Perfektform stehen (Ist das das Plusquamperfekt? Keine Ahnung - ist, wie gesagt, schon fast 4 Jahrzehnte her)
- Dein erster Satz ist falsch. Korrekt ist Janakis Satz. (Prät + Prät = gleichzeitig)
- Dein zweiter Satz ist korrekt. (Prät + Plusqu. = vorzeitig)
+1 Er wusste nicht, wo er war.
m SPIEGEL wirbt die SPD mit einer Christoph-Kolumbus-Anzeige. Das ist angemessen, war Kolumbus doch bekanntlich der erste Sozialist: Er fuhr ab und wusste nicht, wohin. Er kam an und wusste nicht, wo. Er kam zurück und wusste nicht, woher. Und das alles mit fremder Leute Geld.
Gilt das auch für diesen Satz: „Mein Onkel war verwirrt, er wusste gestern nicht, wo er war oder ist” ?
Mein Onkel war gestern verwirrt, er wusste nicht, wo er war.
Mein Onkel ist oft verwirrt, er weiß oft nicht, wo er ist.
Vielen Dank! Interessant, dass man hier viele unterschiedliche Antworten erhält :)
Aber es sind eben nicht alle richtig. Die von ymarc stimmt aber.
Mein Onkel lebt im Seniorenheim. Gestern war er mal wieder total verwirrt. Wir waren in seinem Zimmer, aber er wusste nicht, wo er war.
Vorher waren wir zusammen am Kanal spazieren gegangen. Aber er wusste auch nicht mehr, wo wir gewesen waren.
Kommt darauf an wann er dort war, wo er nicht wusste wo er ist.
„Mein Onkel war verwirrt, er wusste gestern nicht, wo er war oder ist”?🤔