Wieso werden schöne deutsche Begriffe immer wieder durch Anglizismen ersetzt?
Oft sind sie schöner als die englischen Entsprechungen:
Blütezeit - Prime Trime (Prime) (und ich denke, dass es sogar eine falsche Übersetzung der Jugendlichen aus dem Englischen ist ...) (Trotzdem sagen sie jemand ist in seiner Prime (Prime Time)).
Haferbrei - Porridge - Okay Haferbrei ist kein besonders schönes Wort, aber bestimmt nicht hässlicher als "Porridge".
Gipfel - Peak (also wenn Peak so schön ist, wieso redet niemand über das Wort "pieken" ;) )
Care-Arbeit - tut mir leid, aber wann genau wird "gekehrt"? Das klingt doch wirklich dämlich.
4 Antworten
Das ist ganz üblich in der Sprache. Ausländische Einfälle und die Übernahme von bestimmten Begrifflichkeiten, mal kontextabhängig, mal unabhängig hat es schon immer gegeben.
In Deutschland - aufgrund seiner jahrzehntelangen Tradiition als Auswanderungsland und als zentraleuropäischer Schmelztiegel der Völker war und ist das besonders gut zu beobachten.
Französisch im Kulinarisch- und kulturell gehobenen Kreisen. Italienisch im Bankierswesen, Englisch im Geschäftsgebaren.
Und lass sie doch.Du kannst ja die begriffe verwenden die du bevorzugst.Manche sind halt oltmode.Wie meine Oma💅🫰
Wieso werden schöne deutsche Begriffe immer wieder durch Anglizismen ersetzt?
Weil das schon immer so war. Nur nicht immer mit englischen Begriffen.
Fenster stammt von "fenestra", Medizin von "medicina" -> lateinische Lehnwörter
Bibliothek, Logik, Theater sind Gräzismen -> also griechischen Ursprungs
Büro stammt von "le bureau", also aus dem Französischen, genauso wie Adresse, schick und Tunier.
Blütezeit - Prime Trime (Prime) (und ich denke, dass es sogar eine falsche Übersetzung der Jugendlichen aus dem Englischen ist ...) (Trotzdem sagen sie jemand ist in seiner Prime (Prime Time)).
Genau. Primetime ist nämlich Hauptsendezeit. Bekannt schon seit Jahrzehnten aus dem TV.
Care-Arbeit - tut mir leid, aber wann genau wird "gekehrt"? Das klingt doch wirklich dämlich.
Die Bezeichnung "care work" entstand in den 1990er Jahren im englischen Sprachraum. Von da aus gelangte sie in den deutschen Sprachraum und hat sich hier etabliert, weil es keine deutsche Entsprechung gibt.
Dieses Wort bezeichnet nämlich viele Dinge zusammen: Kindererziehung/-betreuung, häusliche Pflege von Angehörigen, generell familiäre Unterstützung, Haushalt für die Familie
Am ehesten könnte man das als "familiäre Fürsorge" bezeichnen.
Es stimmt, dass das althochdeutsche "pflegan" ursprünglich "sich sorgen um/für" bedeutete – und aus dieser Perspektive könnten theoretisch auch Kindererziehung, Haushaltsarbeit und emotionale Fürsorge darunter fallen.
Aber: Sprache verändert sich.
Heute verstehen wir unter Pflege im deutschen Sprachgebrauch in erster Linie medizinisch-pflegerische Tätigkeiten & körperliche Versorgung.
Wenn jemand sagt "Ich arbeite in der Pflege“, denkt niemand an Kindererziehung oder Haushaltsarbeit. Auch im Familienrecht, Sozialwesen oder in Stellenanzeigen wird "Pflege" nicht synonym mit Care-Arbeit verwendet.
Wenn Pflege wirklich alles umfassen würde, was unter Care-Arbeit fällt, dann wären Erzieher*innen ja auch Pflegefachkräfte. Sind sie aber nicht - sie sind pädagogische Fachkräfte!
Das zeigt ziemlich deutlich: Pflege im heutigen Sprachgebrauch ist etwas anderes als Kindererziehung, Haushaltsarbeit oder emotionale Fürsorge.
Fürsorge - Ursprung aus dem mittelhochdeutschen. Beinhaltet die Pflege, sowie die Sorge für etwas tragen - damit sind Pädagogen mit eingeschlossen.
Aber mal was anderes. Care-Work wurde in den 90er verwendet, um "Hausfrau" im Lebenslauf schöner klingen und keine Lücke entstehen zu lassen.
Keiner hat jemals so viel gleichzeitig gemacht und will nichts davon im einzelnen erwähnen, sodass es eine deutsche Entsprechung für einen derartigen Überbegriff bräuchte. Für die tatsächlichen Tätigkeiten haben wir Begriffe. -> Deutsch ist präziser als dieser Überbegriff. Keiner sagt "Ich arbeite als Lebensmittelerist"
Für Sätze wie: "Wir suchen Mitarbeiter mit Care-Work Erfahrung" kann man auch "Wir suchen Mitarbeiter mit Erfahrungen in Fürsorgetätigkeiten" sagen.
LG
Fürsorge - Ursprung aus dem mittelhochdeutschen. Beinhaltet die Pflege, sowie die Sorge für etwas tragen - damit sind Pädagogen mit eingeschlossen.
Und auch hier wieder: Etymologie ersetzt keinen aktuellen Wortgebrauch!
Nur weil "Fürsorge" im Mittelhochdeutschen "Sorge für etwas tragen" bedeutete, heißt das nicht, dass der Begriff heute so verwendet wird.
Wenn man sich auf historische Bedeutungen verlässt, müsste man auch sagen, ein "Fräulein" sei einfach nur eine junge, unverheiratete Frau. So war es ja ursprunglich gemeint und es war eine Höflichkeitsform.
Weil sich Bedeutungen aber verändern und weil Begriffe soziale Funktionen erfüllen, sagt das heute niemand mehr. Genau deshalb braucht es auch heute neue Begriffe wie Care-Arbeit.
Care-Work wurde in den 90er verwendet, um "Hausfrau" im Lebenslauf schöner klingen und keine Lücke entstehen zu lassen.
Es stimmt, Care-Work kam u. a. auf, um unbezahlte Familienarbeit im Lebenslauf sichtbarer und ernstzunehmender zu machen. Das war kein Euphemismus - es war ein Akt der Anerkennung.
Natürlich hätte man auch alles einzelnd im Lebenslauf aufzählen können, dann wäre dieser aber sehr lang geworden.
Keiner hat jemals so viel gleichzeitig gemacht und will nichts davon im einzelnen erwähnen, sodass es eine deutsche Entsprechung für einen derartigen Überbegriff bräuchte.
Doch, genau das wird gemacht! Denn es ist eben nicht "nur" Kochen oder "nur" Erziehen oder "nur" Putzen. Stattdessen wird dies tatsächlich gleichzeitig geleistet - unbezahlt, privat, weiblich geprägt und gesellschaftlich unterbewertet!
Für Sätze wie: "Wir suchen Mitarbeiter mit Care-Work Erfahrung" kann man auch "Wir suchen Mitarbeiter mit Erfahrungen in Fürsorgetätigkeiten" sagen.
Das ist unpräzise. Ich hatte ja oben bewusst geschrieben, dass man am ehesten von "familiärer Fürsorge" sprechen könnte. Aber diese Begriffe sind eben trotzdem nicht deckungsgleich!
Von "Fürsorgetätigkeiten" zu sprechen, greift also dennoch deutlich zu kurz. "Care-Arbeit" ist ein inklusiver Begriff: Er erkennt, dass viele Formen von Sorgearbeit gemeinsam betrachtet werden müssen, weil sie strukturell ähnlich abgewertet werden.
Weil das schon immer so war
Nein. Es geht hier einzig und allein um Aglizismen!
"Weil das schon immer so war“ meint nicht, dass Anglizismen schon immer existierten, sondern dass es ein ganz normales sprachliches Phänomen ist, Wörter aus anderen Sprachen zu übernehmen.
Was heute Anglizismen sind, waren früher Latinismen, Gräzismen und Gallizismen.
Die deutsche Sprache hat sich schon immer von außen beeinflussen lassen - je nachdem, welche Sprache gerade kulturell oder wirtschaftlich dominant war. Früher waren das Latein, Griechisch oder Französisch. Heute ist das nun mal Englisch.
Anglizismen sind also einfach nur die Weiterführung von Gräzismen, Gallizismen, etc. in der heutigen Zeit.
(also wenn Peak so schön ist, wieso redet niemand über das Wort "pieken" ;) )
tut man. " er hat in dem jahr gepeaked" schon öfters mal gehört
Care Work - Pflege, Betreuung, Einzelfallhelfer. Wobei das Wort Pflege schon aus dem althochdeutschen stammt pflegan was so viel wie "sorgen um/für" bedeutet und damit alle Pflegeberufe mit einschließt.
Also im Deutschen gibt es ein über 1000 Jahre altes Wort was all das zusammen fasst. "Pflege"
LG