Nun wollte ich fragen ob Moulin Rouge in Köln dauerhaft bespielt wird

Es ist als Open‑End‑Produktion geplant, Tickets gibt es bis März 2026. Wie es dann weitergeht wird sich anhand der Nachfrage entscheiden.

 Kommen Klassiker von Andrew Lloyd Webber mal wieder nach Deutschland

Starlight Express ist doch in Deutschland...

Davon ab hilft eine Internetrecherche. Ich bin sogar so nett und verlinke dir hier 2 hilfreiche Seiten: Kategorie:Musical von Andrew Lloyd Webber – Wikipedia

CATS - Capitol Theater, Düsseldorf

Für das 3. Musical interessiere ich mich nicht, das kannst du von mir also nicht vorgekaut bekommen.

...zur Antwort

Mit dem ÖPNV kostenfrei zu den BVB-Heimspielen
Einfach mal auf der Homepage vorbei schauen und schon hat man seine Antwort!

...zur Antwort

Es gibt viele verschiedene Gründe für SV.

Bei mir hat es angefangen, weil sich unfassbar viel Wut und Enttäuschung angestaut hatte und ich das SV als Ventil genutzt habe, um diese Emotionen zu regulieren. Zwischendurch habe ich gar nichts mehr fühlen können und durch das SV gewusst, ich habe immer noch Gefühle. Generell spielte auch immer mein Selbsthass da mit rein. Irgendwann ist es dann zur Sucht geworden, sodass es noch nicht mal einen konkreten Grund brauchte, damit ich mich selbstverletzt habe.

Andere Gründe können sein:

  • Selbstbestrafung
  • innere Spannungen abbauen
  • ein geringes Selbstwertgefühl

Allgemein kann man sagen, es ist eine Art Bewältigungsstrategie.

Und man muss eben lernen, dass es auch andere Bewältigungstrategien gibt. Die sogenannten Skills sind Alternativen, die keine bleibenden Folgen haben. Jede Person muss für sich selber rausfinden, welche Skills in welcher Situationen helfen können. Nicht jede betroffene Person kommt mit jedem Skill zurecht.

...zur Antwort

Ja auch das ist Selbstverletzung.

Zur Selbstverletzung gehört alles, was du dir selbst antust um Schmerzen und/ oder Verletzungen zu haben.

Eine Verletzung bedeutet aber nicht zwangsläufig, dass auch Blut fließt.

...zur Antwort

Viele Tattoo-Studios haben in ihren AGB Regeln zur Terminabsage, wo sie z.B. auf Ausfallgebühren hinweisen.

Bevor man also irgendwas unterschreibt, sollte man immer die AGB lesen.

...zur Antwort

Solche Nachrichten kommen meist von einem automatisierten System, das technisch gesehen nicht für SMS-Empfang ausgelegt ist, weil es nicht mit einer Mobilfunknummer verknüpft ist.
Solche Systeme nutzen Textbaussteine, sie sie aneinander reihen.
Dein Gerät kann also nicht wissen, wohin eine Antwort geschickt werden soll und gibt daher gar nicht erst eine Antwortmöglichkeit frei.

Warum nun Textbausteine genutzt wurden, die so überhaupt keinen Sinn ergeben, können wir nicht sagen.
Das könnte ein interner Fehler im Messaging-System von o2 sein:

  • Entweder wurde der Textbaustein aus einer Standard-SMS übernommen, die tatsächlich von einer antwortfähigen Nummer gesendet wird
  • oder es handelt sich schlicht um einen Fehler, dass vergessen wurde das antwortlose System mit einer echten Kurzwahlnummer zu ersetzen.
...zur Antwort
Es ist natürlich besser es nicht zu machen aber hat es nicht irgendwie die gleiche Wirkung wenn man es macht oder wenn man jeden tag darüber nachdenkt?

Du hast recht, dass es auf den ersten Blick so wirken kann, als ob tägliche Gedanken an Selbstverletzung ähnlich belastend sein könnten wie das tatsächliche Verhalten. Und ja: Allein das ständige Nachdenken über Selbstverletzung ist ein deutliches Zeichen von innerem Stress oder seelischem Schmerz. Aber es gibt auch einen wichtigen Unterschied:

Selbstverletzung kann direkte körperliche Folgen haben wie Wunden und Narben. Außerdem führt es über kurz oder lang zu einer Toleranzbildung, sodass es immer mehr braucht.
Gedanken an Selbstverletzung sind zwar auch belastend und ein Warnsignal, aber ungefährlicher, da sie keine wirklich körperlichen Folgen haben.
Beides ist ernst zu nehmen.

Und es einem besser gehen würde wenn man es macht?

Es geht einem kurzzeitig besser, denn es setzt einen kleinen Rausch frei. Sobald dieser Rausch aber nachlässt, kommen die Probleme zurück - und mit den eigentlichen Problemen die Probleme, die mit der Selbstverletzung einhergehen.

Selbstverletzung führt also einfach zu noch mehr Problemen.

...zur Antwort
Ich weiß nd wie ich mich jetzt fühlen soll weil auf der einen Seite iwie erleichtet aber auch iwie voll Schlecht da ich jetzt wieder bei 0 anfange nach 3 Wochen clean sein.

Mit der Selbstverletzung aufzuhören benötigt Geduld. Am Anfang ist das Aufhören schwierig und auch Rückfälle werden nicht ausbleiben.

Auch wenn es vielleicht frustrierend klingt: 3 Wochen sind ein großartiger Anfang! Aber der Weg ist oft länger und voller kleiner Stolpersteine. Rückfälle können selbst nach Monaten oder Jahren passieren, einfach weil die Gedanken wiederkommen. Wichtig ist nicht, perfekt zu sein, sondern dran zu bleiben. Jeder Tag zählt. Und jeder Tag, an dem du dich dagegen entscheidest, ist ein echter Erfolg.

Ein Rückfall fühlt sich dann vielleicht wie ein Rückschritt an. In Wahrheit ist es aber einfach nur eine Kurve auf dem Weg. Der Weg wird dadurch vielleicht ein wenig länger, aber du gehst ihn trotzdem weiter.

Ich hatte damals immer sehr oberflächlich mich Svv nur seit ca. 4 Monaten geht es halt sehr tief, denn ich denke mir, dass in dem Blut die fiesen und schlechten Gedanken und die Flashbacks sind und ich durch SVV diese sozusagen weglaufen lasse. Was laut meiner Therapeutin zwar ein guter Gedankensatz ist, was halt nur leider nd stimmt, da unsere Gedanken nicht im Blut sind

Genau, das ist nicht der Fall. Es gibt einen anderen Grund, warum du tiefer schneidest: Toleranzbildung. Dir reicht das Oberflächige vom Anfang nicht mehr und es muss mehr und tiefer sein.

...zur Antwort

Gehörschutz nein. Wenn dann Kopfhörer, wo die passende Musik zum Buch drauf ist.

Brille trage ich sowieso, sonst müsste ich das Buch 5 cm vor die Nase halten, um überhaupt einzelne Buchstaben zu sehen.

...zur Antwort
Aus diesem Grund möchte ich gerne wissen, welche rechtlichen Rahmenbedingungen bei der Arbeit mit Kindern in Kindergärten beachtet werden müssen. Ich benötige insbesondere Informationen zu den relevanten Paragraphen und Gesetzen.

§ 72a SGB VIII - Tätigkeitsausschluss einschlägig vorbestrafter Personen
Das bedeutet, dass du ein erweitertes Führungszeugnis vorlegen musst. Auch wenn eine Kita nicht zur Kinder- & Jugendhilfe gehört, beziehen sich viele Einrichtungen dennoch auf das Gesetz und haben in ihren eigenen Konzepten auch den Punkt zum erweiterten FZ. Oft beziehen die Einrichtungen sich auch auf BZRG § 30a (Antrag auf ein erweitertes Führungszeugnis)

Bei der Verarbeitung personenbezogener Daten (z. B. Name, Förderbedarf, Fotos) gelten die Vorgaben der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), an die du dich halten musst. Hier möchte ich insbesondere auf Art. 8, die Einwilligung von Kindern, hinweisen.

Eventuell kommt auch § 832 BGB - Haftung des Aufsichtspflichtigen - für dich in Frage, das hängt damit zusammen, ob du im Rahmen der Förderung auch die Aufsicht für die teilnehmenden Kinder übernimmst oder ob während der ganzen Zeit Erzieher*innen anwesend sind.

Darüber hinaus möchte ich wissen, welche rechtlichen Anforderungen an mich als selbstständige Person gestellt werden, wenn ich solche Programme an Kindergärten anbiete.

Du musst natürlich deine Selbstständigkeit ordnungsgemäß beim Finanzamt anmelden.

Desweiteren brauchst du eine Steuernummer und musst Rechnungen korrekt ausstellen (Fehler auf der Rechnung können dazu führen, dass sie nicht bezahlt werden muss, also aufpassen).

Eine Berufshaftpflichtversicherung ist nicht nur sehr zu empfehlen, sondern je nach Einrichtung sogar ein Muss.

Je nachdem was du für ein Förderprogramm anbietest, musst du ggf. eine Hygieneschulung haben.

Einrichtungen können auch verlangen, dass du ein pägagogisches Konzept vorlegst und entsprechende Qualifikationen nachweisen kannst.

...zur Antwort

Da es dort kaum Werkstätten gibt und behinderte Menschen sehr viel besser inkludiert sind, gibt es bezüglich der Arbeitslosigkeit keinen Unterschied zwischen behinderten und nicht-behinderten Menschen.

Wer unverschuldet arbeitslos geworden ist, kann Arbeitslosenunterstützung, sogenannte unemployment benefits, bei seinem zuständigen state unemployment office beantragen.
Je nach Bundesstaat setzt die Inanspruchnahme aber eine bestimmte Einkommenshöhe und eine gewisse Beschäftigungsdauer voraus und auch im Hinblick auf die Dauer und die Höhe der Arbeitslosenunterstützung gibt es deutliche Unterschiede.
In den meisten Staaten erhält der Arbeitslose etwa die Hälfte seines letzten Gehalts bis zu einer bestimmten Obergrenze und für maximal 26 Wochen.

usa-greencard.eu/fachartikel/soziale-absicherung-in-den-usa/

...zur Antwort
Was kann ich unternehmen, dass ich ihr noch besser helfe und sie im optimalfall auch damit aufhört?

Du machst schon alles, was du tun kannst: Sie ernst nehmen, ablenken, Skills anbieten.

Wichtig ist auch für dich zu wissen: Mit der Selbstverletzung aufzuhören benötigt Geduld. Am Anfang ist das Aufhören schwierig und auch Rückfälle werden nicht ausbleiben.

Es ist gut, dass deine Freundin in Therapie ist. Denn sie muss lernen wie sie mit triggernden Situationen anders umgehen kann. Das lernt sie unter anderem in der Therapie. Denn diese Situationen werden nicht ausbleiben - egal wie lange sie selbstverletzungsfrei ist.

Dass sie sich während der Therapie in einem Tief befindet, ist nicht unnormal. Während der Therapiesitzungen werden die Probleme aufgewühlt, dass kann zu einer verschlechterten Stimmung führen.

...zur Antwort

Ein Tattoopreis ist immer individuell.

Es kommt auf die Größe, das Design, die Komplexität, die Körperstelle, die Vorbereitungszeit, die Studio-Betriebskosten, die Größe & Lage des Studios, die Erfahrung des Tätowierers/ der Tätowiererin, die Qualität der Tätowierung und nicht zuletzt dem Bekanntheitsgrad eines Tätowierers/einer Tätowiererin an.

...zur Antwort

„Krank feiern“ als individuelle Protestform hat mehrere Probleme:

  • Wer ohne echten Krankheitsgrund daheim bleibt, riskiert eine Abmahnung oder Kündigung. Haben AG den begründeten Verdacht, dass blau gemacht wird, darf dies überprüft werden.
  • Viele können sich Fehlzeiten nicht leisten – wegen befristeter Verträge, Probezeit, oder weil sie finanzielle Einbußen fürchten.
  • Wenn Krankheit simuliert wird, untergräbt das das Vertrauen. Sowohl beim AG, als auch unter Kolleg*innen, die einspringen müssen. Das trifft vor allem Teams, die eh schon überlastet sind und Personalmangel haben.
...zur Antwort