Stört es dich auch, dass man manche Wörter anders schreibt als sie ausgesprochen werden?

8 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Naja, praktisch alle germanischen Sprachen (auch Englisch, Schwedisch und andere) haben ähnliche Probleme, denn das lateinische Alphabet, welches wir nutzen, war ja ursprünglich für Latein gedacht, nicht für germanische Sprachen.

Germanische Sprachen haben deutlich mehr unterschiedliche Vokale als Latein, weshalb wir "nachhelfen" mussten, z.B. durch sog. "Umlaute" (ä, ö, ü). Das genügt immer noch nicht, denn z.B. im Schwedischen hat man auch å  und y und é als Vokale
(zudem eine Art "Doppelbelegung" des o, welches o oder u: gesprochen wird).
Im Isländischen gibt es auch í, ý, á, ó, é und ú.

Bei uns ist das "e" auch mehrfach belegt, einmal kann es ein geschlossenes e sein, wie die erste Silbe von "Esel", dann kann es auch ein unbetontes e sein ("Schwa") wie die zweite Silbe von "Esel", und drittens kann es wie ein ä ausgesprochen werden, wie etwa in der ersten Silbe von "Essen".

Das Ä nehmen wir meist dann, wenn eine andere Form des Worts ein a hat.
Also arg und ärger (oder Ärger), Ball und Bälle, Affe und Äffchen usw.

Im Englischen bestehen auch viele solcher Uneindeutigkeiten.

Nein, mich störts nicht im geringsten; mir tut's nicht weh. Bin ja so groß geworden...

Übrigens, ob Du's glaubst oder nicht: im 19. Jahrhundert, bevor die Pünktchen auf a, o und u erfunden waren, gab es die Schreibweise "Aeltern" tatsächlich.

Manchmal wurde das e dann sogar oben auf dem A, O oder U geschrieben. Wenn Dir mal Originaltexte aus dem 18. Jahrhundert unter die Augen kommen, dann wirst Du auch das sehen! ;-)

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

weil die menschen sich nur verständigen können, wenn sich alle auf einem gleichen level unterhalten und schriftlich mit nur einen gemeinsamen standard richtig kommunizieren können. zumindest innerhalb eines räumlich begrenzten kulturkreises wie die deutschsprachigen länder in europa.

auch wenn einiges - wie du meinst - widersprüchlich ist. dafür erlernen wir alle vor oder in der schule nach und nach unseren wortschatz, den auch alle anderen in deiner umgebung beherrschen.

oder willst du etwa anderen kulturen vorwerfen, dass sie andere sprachen benutzen, die du nicht verstehst?

Hallo!

Wir können nichts für Deine falsche, bzw. undeutliche Aussprache.

Aber auch die Schule ist ebenfalls Schuld.

Da wurde dieses "Schreiben, wie gesprochen" eingeführt, ohne die damit gemachten Fehler (auch in der Aussprache) frühzeitig zu korrigieren.

Das hat weit mehr geschadet, als es (vermeintlich) genutzt hat.

Auch diese "Rechtschreibreform" war eine willkürliche "Verschlimmbesserung".

Das negative Ergebnis von all diesem Murks ist hier auf GF täglich, auf breiter Front, ersichtlich.

Und das macht mich traurig und sehr wütend.

Ich bin auch nicht perfekt, aber ich bemühe mich, auf eine korrekte Rechtschreibung und Grammatik zu achten.

Gruß

Martin

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

PoetischerPoet 
Beitragsersteller
 30.08.2025, 11:34

Sehr geehrter Herr Martin,

ich beherrsche durchaus die deutsche Sprache sowohl in Wort als auch in Schrift. Mit dieser Nachricht möchte ich gerne dieses Missverständnis aus dem Weg räumen.

Mit freundlichen Grüßen

PoetischerPoet

MartinusDerNerd  30.08.2025, 13:02
@PoetischerPoet

Dann macht Dein Nutzername auch Sinn! :-)

Aber das, was man hier so häufig lesen muß, geht auf keine Kuhhaut...

Wohlgemerkt bei deutschen Nutzern, die es von klein auf gelernt haben.

Ich habe allerdings Respekt vor den "Zugereisten", deren Muttersprache nicht deutsch ist, sich aber durchaus bemühen.

PoetischerPoet 
Beitragsersteller
 30.08.2025, 13:40
@MartinusDerNerd

Da ich hier geboren bin und meine Familie ebenfalls die deutsche Sprache beherrscht, wäre es eine Enttäuschung große Mängel in der Rechtschreibung zu besitzen.

Die deutsche Schrift ist eben keine Lautschrift. Und Aussprache ist auch regional unterschiedlich. Wenn Du "Ände" sprichst - ich eher nicht. Ich spreche da ein klares "E". Rechtschreibung muss gelernt werden, da führt nichts daran vorbei.