Hallo!
Bisher hast Du fast nichts zu den verbauten Komponenten geschrieben. Ebenso wenig über die gemessenen Temperaturen.
Lies den Rechner mal mit Speccy aus und die Temperaturen kannst Du mit HWMonitor überwachen.
Wir brauchen aus Speccy lediglich die Infos aus der "Übersicht".
Auch nenne uns bitte die Wakü, die Du verbaut hast.
Besonders wichtig wäre dabei die Größe. Es gibt da z.B. welche mit 2, oder 3 120mm-Lüftern (=> 240er- bzw. 360er-Kühlkörper) und welche mit 1, oder 2 140mm-Lüftern (=> 140er-, bzw. 280er-Kühlkörper).
Dann öffne mal bitte das Seitenfenster und mach ein paar Fotos davon, worauf man erkennen kann, wo welche Lüfter verbaut wurden.
Sind das 120mm.oder 140mm-Lüfter,? Oder sind gar beide Größen verbaut?
Hast Du im Gehäuse-Boden noch Möglichkeiten ein, oder zwei Lüfter zu verbauen, die in das Gehäuse hinein blasen?
Mit diesen kann der Graka zusätzliche Frischluft zugeführt werden, was die Kühlung der Graka deutlich begünstigt.
Sämtliche Lüfter "sollten" bei Dir so eingebaut sein, daß diese die frische Luft in das Gehäuse hinein blasen.
Dahei ist der hintere Lüfter bei Dir "eher überflüssig".
Die Luft wird von vorne und von unten eingeblasen. Der hintere Lüfter würde dann entweder gegen den Luftstrom arbeiten, oder den Luftstrom etwas von den Lüftern der Wakü absaugen.
Alleine die Lüfter der Wakü saugen die (noch kühle) Luft aus dem Gehäuse an und drückt sie durch den Kühlkörper hindurch nach oben raus.
Wenn Du sehr hochwertige und sehr leise Gehäuse-Lüfter suchst, kann ich Dir diese (etwas teureren) Lüfter wärmstens empfehlen:
- Noctua NF A12x25 PWM
- Noctua NF A12x25 PWM chromax.black.swap
- Noctua NF A14x25 G2 PWM (Diesen gibt es noch nicht in schwarz...)
("G2" = "Generation 2")
Diese Lüfter sind mit die Besten auf dem Markt und haben einen sehr hohen Volumendurchsatz und erzeugen einen ziemlich hohen Staudruck.
Und unter normalen Umständen können diese auch stark angedrosselt laufen und sind damit nahezu unhörbar. Insbesondere, wenn sie zwischen 1000 und 1500 RPM bleiben. Sie können aber auch mit 2500 RPM drehen.
Man richtet dann für die einzelnen Lüfter, oder Lüfter-Gruppen, je eine sog. Lüfterkurve ein, die die Drehzahl auf Basis von Temperatur-Sensoren gezielt regelt und anpaßt.
Ich hatte dazu schon mehrfach auf diese Antwort von mir zurückgegriffen:
https://www.gutefrage.net/frage/hallo-leute-baue-mir-neue-gehaeuse-luefter-ein-in-welche-richtung-muessen-die-rein-mache-vorne-3-oben-2-und-hinten-1#answer-490278468
Diese Skizze ist aber mehr für einen Luftkühler ausgelegt.
Bei Dir ist ja oben diese Wakü oben verbaut.
Und der vordere/untere Lüfter, der in die Graka hinein bläst, kann auch im Gehäuseboden verbaut, oder mit einem dortigen Lüfter kombiniert werden.
Ich weiß ja noch nicht, wie viele Lüfter in der Front verbaut sind. Entweder 2x140mm, oder 3x120mm.
Und den Lüfter "vorne/unten" kannst Du dann mit dem/n Lüfter(n) im Boden so zusammen schließen, daß diese synchron laufen und damit nur einen PWM-Anschluß auf dem Mainboard benötigen.
Wie man Lüfterkurven einrichtet, kannst Du hier anschauen:
https://www.youtube.com/results?search_query=l%C3%BCfterkurve+richtig+einstellen
Auch der möglichst optimale "Airflow" ist wichtig:
https://www.youtube.com/results?search_query=pc+airflow+deutsch
Um die Graka, aber auch die CPU in etwas kühleren Regionen zu halten, kann man diese auch "Untervolten", also mit einer geringeren maximalen Leistung betreiben.
Das spart Strom und somit auch überschüssige Abwärme.
Und oftmals sinkt die Maximal-Leistung nur minimal ab, was aber lediglich mit Benchmarks messbar ist und in der realen Praxis nicht auffällt. Auch kann das eine Überhizung (wärend eines Spiels) vermeiden und somit ein automatisches heruntertakten verhindern. Denn das kann zu kurzen Aussetzer und Mikro-Ruckler bei Spielen führen.
Aber das ist ein etwas anderes Themengebiet.
Gruß
Martin