Warum schreibt man Sachen anders als man sie spricht?
Wänn ich jetzt so schreibe das man es genau so ausschpicht wi man es schreibt sit das ja foll komisch aus aber warum schreibt man äs nicht so wi man es schpricht?
Das fragt ich mich. Für Leute die in Rechtschreibung schlecht sind, wäre es auch viel einfacher und für Ausländer, die unsere Sprache nicht sprechen und etwas fragen wollen, auch...
Weiß es jemand von euch?
5 Antworten
Die Gründe sind je nach Land verschieden. In Frankreich z. B. wird das von einer staatlichen Einrichtung festgelegt. Ein Grund unter anderen: Es gäbe sonst zuviele Verwechslungsmöglichkeiten. Z. B. kann ein Wort, das so (mit stimmlosem s) gesprochen wird, ganz Verschiedenes heißen. Wenigstens im Schriftlichen erkennt man das dann schnell:
saut = Sprung
seau = Eimer
sot = Dummkopf
sceau = Siegel
Im Deutschen liegen die Dinge etwas anders, da man nahezu alle Buchstaben, die geschrieben werden auch spricht. Dennoch gäbe es bei noch konsequenterer Orientierung an der Aussprache auch Probleme.
Z. B. spricht man könich, aber könige.
Auch dein erster Abschnitt ist unter diesem Aspekt an verschiedenen Stellen nicht sauber und konsequent genug. Denn aussprachegemäß hieße es zwar ich schreibe***, aber er *schreipt, denn vor dem t wird das b zum stimmlosen p.
Andererseits fehlten dann dem deutschen Alphabet noch Buchstaben, denn das e in deinem es klingt z. B. ganz anders als die beiden e in schreibe.
Mit den i von wi und ist ist es genau so. Man bräuchte zwei verschiedene Buchstaben, um die Aussprachedifferenz wiederzugeben.
Weil jemand Spass hatte alle zu quälen die das dann lernen müssen.. Es ist einfach so weil jeder Dialekt die Wörter anders betont.... also braucht es eine feste Norm
Eine feste Norm, wegen den Dialekten, ist dann wenigsten beim Lesen für alle verständlich. zB, schreiben hier viele aus dem südlichen Sprachgebiet für nein = nit, das Wörtchen nit benutzt man nicht sprachlich im nördlichem Gebiet.
In der "Schriftsprache" ist Deutsch Deutsch und nicht hessisch, bayrisch, sächsisch usw. Man hat sich auf einen einheitlichen Weg geeinigt. Pfindste dat juth, wah?
Weil wir noch zu wenig erfolgreich sind:
