«Kucken» steht als nebenform («nordd.») im #duden — seit 1911.
Der duden hätte zu diesem fragetext einiges zu sagen; die schreibweise von physik/fysik erscheint da eher zweitrangig. ;-) Wie auch immer, hier steht alles zu ph: https://ortografie.ch/stichwort/ph.php.
Es gibt etwas, das wohl älter ist als die sprache: das jammern. Schon 1787 beklagte Gottfried August Bürger, dass «oft von hundert Studenten vielleicht an neunzig noch nicht grammatisch richtig schreiben können». Auch der filosof Schopenhauer monierte 1864 die «grenzenlose Dilapidation der deutschen Sprache der ‹Jetztzeit›». – «Wenn dies so fortgeht, so wird man anno 1900 die deutschen Klassiker nicht mehr recht verstehen.»
Wie alte leute schreiben, interessiert niemanden. (Es interessiert auch niemanden, dass eine mehrheit weder die alte noch die neue rechtschreibung beherrscht.) CrankymonkeyX1 «leugnet» die rechtschreibreform von 1996. Er kann sie nicht leugnen, weil er nichts dazu zu sagen hat. An die amtliche schulrechtschreibung müssen sich die schüler während des unterrichts halten, sonst niemand. Da schüler älter werden und alte leute sterben, ist jede rechtschreibreform erfolgreich.
Dazu kommt, dass sich die sehr magere rechtschreibreform in der praxis fast nicht auswirkt, was CrankymonkeyX1 unfreiwillig beweist. Seine frage besteht aus 219 wörtern und einigen satzzeichen. Es gibt genau 1 stelle, wo sich die reform auswirkt. 4 andere stellen sind grammatikalisch und ortografisch unabhängig davon fehlerhaft. Also 4 zu 1 für die neue rechtschreibung.
Ich «leugne» übrigens die einführung der substantivgrossschreibung im barock.
«Hat die Rechtschreibreform von 1996 die deutsche Sprache verbessert oder verhunzt?» Falsche frage. Die sprache wird weder verbessert oder verhunzt. Oder redest du seit 1996 anders als vorher? Verbessert wird die rechtschreibung. «Verhunzen» kann man weder eine sprache noch eine rechtschreibung. Oder kann man die 7000 sprachen auf der welt einteilen in solche, die eine verhunzte rechtschreibung haben, und solche, die eine unverhunzte rechtschreibung haben?
Journalisten haben zu berichten, nicht zu propagieren. Die dudenredaktion richtet sich nach dem, was die schule den kindern beibringt. Das war immer so; da ist keine "zeit vorbei".
Hier sind ein paar gedanken dazu: https://ortografie.ch/stichwort/wichtigkeit.php
War die rechtschreibreform 1901 sinnvoll? War die erfindung der substantivgrossschreibung im 17. jahrhundert sinnvoll? War die erfindung der buchstabenschrift sinnvoll? Fragen über fragen. (Spoiler: ja, nein, ja.) ;-)
Das ist eigentlich keine frage, sondern eine dreifache tese. Ich fange mal hinten an:
3. Eine natürliche entwicklung gibt es bei der sprache. Reformgegner verwechseln oft sprache und rechtschreibung. Das eine ist 100'000 jahre alt, das andere knapp 200. Das eine lernt man zu hause, das andere wird (wie alles, was man in der schule lernt) in der schule von oben diktiert. Seit es die schulpflicht gibt, bestimmt der staat, welche rechtschreibung gelernt wird – die amtliche schulrechtschreibung. Das ist auf der ganzen welt so. Ein schüler, der auf natürliche weise «fogel» schreibt, wird «belehrt» wird, er müsse «Vogel» schreiben.
2. Die historische entwicklung hat man selbstverständlich berücksichtigt. Was spricht dagegen? Und warum hätte die entwicklung 1996 nicht weitergehen sollen?
1. Da die amtliche schulrechtschreibung nur für die schule gilt, ist sie keine wesentliche staatsaufgabe. Wenn sie das wäre, müsste der entscheidungsweg in der verfassung festgelegt werden. In der Schweiz haben wir ja sehr viele sachabstimmungen, aber hier ist niemand auf die idee gekommen, eine volksabstimmung zur schulrechtschreibung zu fordern. Es gibt umfragen, die eine bis 90-prozentige opposition zeigen. Anderseits weiss man, dass mindestens zwei drittel die rechtschreibung gar nicht beherrschen. 90 prozent von einem drittel sind keine mehrheit!
Unser verein Bund für vereinfachte rechtschreibung leistet übrigens einen beitrag an eine natürliche entwicklung, indem wir für uns die unnötige substantivgrossschreibung abschaffen.
Dafür gibt es einen verein:
https://de.wikipedia.org/wiki/Zwanzigeins
Mit einer reform der rechtschreibung hat das allerdings nichts zu tun. Die schule bringt den 7-jährigen bei, dass sie z. b. "platzieren" (statt wie früher "plazieren") schreiben sollen. Das funktioniert, weil es erst in der schule gelernt wird. Die sprache dagegen (z. b. "einundzwanzig") können die schüler schon. Sie wird wie die religion von zu hause mitgebracht. Das darf die schule nicht umdrehen.
Tipp: Über die Schreibweise von Soße/Sauce würde ich mir an deiner Stelle keine Gedanken machen. 😉
«Um aber nicht ungerecht zu sein, darf ich einen grossen Nutzen nicht unerwähnt lassen, den diese Neuregelung der Rechtschreibung gestiftet hat: Sie hat der sakrosankten „historischen Orthographie“ den Glorienschein der Unveränderlichkeit und Unverletzlichkeit vom Haupte gerissen und dadurch einer künftigen Reform die Wege geebnet. Das Werk der Männer, welche vor 25 Jahren die deutsche Rechtschreibung regeln sollten, hat kein Uebermass von Beifall und Anerkennung gefunden.» Th. Sprater: «Das Problem einer internationalen Orthographie-Reform», s. IV, 1901
ortografie.ch/stichwort/reform1996.php
Eine rechtschreibreform ändert die schreibweisen, aber nicht die grammatik. Eine grammatikreform kann jeder für sich machen (z. b. gendern), aber eine staatliche grammatikreform gibt es nicht.
Für die rechtschreibung braucht es keine kreativität; es reicht, ein paar fehlentwicklungen rückgängig zu machen. Dazu gehören die substantivgrossschreibung, ph/th/rh, v, inkonsequente bezeichnung der vokaldauer usw.
Konrad Duden: Unsre rechtschreibung ist um so besser, je leichter sie von jedem nur der deutschen sprache kundigen richtig gehandhabt werden kann.
Eine tese ist, dass der dialekt nicht mehr für die kommunikation in jeder situation ausreicht. Das gilt aber nicht für die deutschsprachige Schweiz. (Geschrieben gemäss http://www.kleinschreibung.ch.)
https://www.gutefrage.net/frage/wer-hat-den-dialekt-erfunden#answer-265129637
https://ortografie.ch/stichwort/sch.php
https://ortografie.ch/stichwort/fremdwort.php
https://www.gutefrage.net/frage/habt-ihr-ein-thema--fuer-meine-facharbeit-in-deutsch#answer-223744766