Ich kann ein paar finnische Lieder auswendig

On kauniina muistona Karjalan maa,
mutta vieläkin syömmestä soinahtaa.
Hei soitaja, haitarin soidan suo
Säkkijärven polkka!

(weiß auch, was es bedeutet)

Oder "Oi jospa kerran sinne Satumaahan käydä vois...".

...zur Antwort

Ich wusste das bis eben auch noch nicht, aber anscheinend ist dies britischer Humor aus dem 17. Jahrhundert.

"Sie geht auf Francis Beaumonts 1613 erstmals gedruckt erschienene Komödie The Knight of the Burning Pestle (Der Ritter von der brennenden Keule) zurück, in der der eitle, sich öfters durch Malapropismen lächerlich machende Master Humphrey in seiner Werbung um die schöne junge Luce zu deren Vater von einem Dichterwort spricht, dass alles ein Ende habe und was man Blutwurst nenne ihrer zwei; er bitte darum, es nicht seltsam zu finden, wenn er in dieses blutige Gleichnis seine Liebe lege, die endloser sei als Hinfälliges oder Gedärm:

Although, as writers say, all things have end,
And that we call a pudding hath his two,

Oh, let it not seem strange, I pray, to you,
If in this bloody simile I put
My love, more endless than frail things or gut!
"

Alles hat ein Ende nur die Wurst hat zwei (Krause & Ruth) – Wikipedia

...zur Antwort

Aber Türken sind ja meist für ihr Heimatland Türkei patriotisch.

Patriotismus bezieht sich auf das Vaterland.

"Mussolinis Frau war selber Jüdin."

Mag ja alles sein, nur verstehe ich nicht, wobei uns das nun helfen sollte. Soll das jetzt den Faschismus als tolle Sache hinstellen, nur weil er eine jüdische Frau hatte?
Das kann es ja nun auch nicht sein.

Übrigens gab es auch in Italien Antisemitismus: Nicht zu Beginn, aber später schon.

"Allerdings änderte sich die Haltung mit dem Abschluss des sogenannten „Rassegesetzes“ von 1938. Dieses Gesetz, bekannt als das „Rassenkodex“, führte zu systematischer Diskriminierung, Verfolgung und Entrechtung der jüdischen Bevölkerung in Italien. Es verbot Juden viele Berufe,"

Und Ausnahmen aus privaten Gründen wurden immer wieder gemacht. Auch AH sah von der Inhaftierung eines Mädchens ab (es stellte sich raus, sie war jüdischer Abstammung), weil sie oft auf gemeinsamen Fotos mit ihm zu sehen war. Die mochte er irgendwie (sie hatte am selben Tag Geburtstag wie er), für sie wurde speziell eine Ausnahme gemacht.

...zur Antwort

Der Krieg ist ja schon in Europa, und Russland war maßgeblich dafür verantwortlich, dass er gestartet wurde (aktuell in der Ukraine). Insofern verteidigen wir uns nur bzw. bereiten uns genauer gesagt auf eine eventuell nötige Verteidigung vor.

...zur Antwort

Man muss nicht dafür kämpfen, das alte System wiederherzustellen, weil diese Idee so blödsinnig ist, dass sie ohnehin nicht gemacht wird.

...zur Antwort

Die Frage zielt in die falsche Richtung, es geht nicht darum, ob wir "zu viele Leute aus Land X hier haben", sondern darum, dass wir ganz allgemein (egal ob das nun Syrer, Polen, Deutsche oder was auch immer sind, welche tatverdächtig sind) beobachten, dass zu viel Kriminalität haben. Das nur auf eine Herkunft zu spezifizieren, bringt uns nicht weiter.

Man kann nun mal nicht einfach sagen "der aus Land X kommt rein, weil die aus Land X statistisch gesehen harmlos sind" und "der aus Land Y kommt NICHT rein (oder muss weg), weil die aus Land Y statistisch gesehen nicht harmlos sind".

Wie soll das rechtlich gehen? Sollen wir wieder die Sippenhaft einführen?!
Wir können nur sichere Herkunftsländer definieren, und dann würden die entsprechenden Asylanträge abgelehnt.

Daher kommen Asylanträge von Georgiern und Albanern auch in aller Regel nicht durch. Dennoch sind Albaner hier, weil sie hier arbeiten. Und es gibt auch Syrer hier, die arbeiten, wenige Ärzte sind drunter, aber auch Friseure/Barbiere...

Stell dir mal vor, du ziehst um. Dein neuer Vermieter sagt dir dann "also ich habe mir mal die Kriminalitätsraten in Ihrer Stadt angeschaut". Und dann kriegt ein anderer die Wohnung (der kommt aus einer anderen Stadt mit besseren Werten). Was würdest du da denken?

Würdest du da nicht denken "es geht doch nicht um meine Herkunft, sondern wie ich selber mich verhalte" ?

Übrigens ist unser Strafrecht individuell, nicht auf die Herkunft bezogen und auch nicht auf Statistiken bezogen. Sondern auf den konkreten Vorgang.

...zur Antwort

Die AfD findet aber auch "Überfremdung" nicht gut, und das passt nicht so wirklich zu deiner Idee. Und Herr Höcke hat auch deutlich andere Vorstellungen ("Orientalen" mag er nicht, lies mal sein Buch). Man muss die AfD schon so sehen, wie sie ist, und nicht so, wie man sie in Wunschvorstellungen gerne hätte.

"Viele Türken, die ich kenne, finden auch AfD gut."

Ja, weil sie den autoritären Stil und die "einfachen Lösungen" schon aus der Heimat kennen. Schau mal in die Türkei, wie dort mit Oppositionspolitikern umgegangen wird: man nennt sie einfach "Terroristen" (egal, ob da was dran ist oder nicht) und zieht sie einfach aus dem Verkehr. Das geht dort ganz easy.

Eine Auseinandersetzung mit dem (zugegebenermaßen oft etwas komplizierten) deutschen Recht möchte man gar nicht erst. Aber knackige, simple Parolen kommen gut an. Ich persönlich möchte aber keinen autoritären (oder Türkei-ähnlichen) Politikstil hier haben, daher finde ich die AfD auch nicht gut.

...zur Antwort
Was spricht dafür und dagegen in Deutschland die Bürokratie abzubauen, damit man Megaprojekte wie in China so schnell wie möglich verwirklichen kann?

Ein hervorragendes Beispiel wäre das Megaprojekt in China: Der östliche Hauptbahnhof Chongqings.

Das ist riesig. In einem YouTubevideo wurde gesagt, dass in den „Peak-Zeiten“ 10000 Arbeiter auf der Baustelle waren. Das ist auch offensichtlich, weil die das Projekt in 3 Jahren fertiggestellt haben.

Als ich ChatGPT gefragt habe, wie lange so ein Megaprojekt theoretisch in Deutschland dauern würde, kam das heraus 💀:

In Deutschland würde ein vergleichbares Großprojekt wie der Chongqing-Ostbahnhof in der Regel deutlich länger dauern als in China – nicht wegen der Bauzeit an sich, sondern wegen der Planungs- und Genehmigungsverfahren, die durch Bürokratie, Klagewege und Beteiligungsverfahren stark verlängert werden.





---



📊 Typischer Zeitrahmen für Großprojekte in Deutschland (z. B. Großbahnhöfe):



Phase Dauer (Deutschland) Vergleich China



Vorplanung & Machbarkeitsstudien 2–5 Jahre <1 Jahr

Raumordnungs-/Genehmigungsverfahren 3–7 Jahre (inkl. Umweltprüfungen, Einwände etc.) 1–2 Jahre

Ausschreibung & Vergabe 1–2 Jahre Parallel zum Bau möglich

Bauphase 3–5 Jahre 3 Jahre (wie in Chongqing)





➡️ Gesamt: ca. 10–15 Jahre (manchmal 20)

(im Vergleich zu 3–4 Jahren in China)





---



📌 Beispiele aus Deutschland:



1. Stuttgart 21



Planung: ab 1995



Baubeginn: 2010



Geplante Fertigstellung: 2025–2026

⏱️ Dauer: >30 Jahre gesamt







2. Berlin Hauptbahnhof



Planung: ab 1989



Bau: 1995–2006

⏱️ Dauer: ca. 17 Jahre







3. Frankfurt Fernbahntunnel (geplant)



Planungsbeginn: 2018



Realistische Fertigstellung: frühestens 2040er Jahre

⏱️ Dauer: >20 Jahre geschätzt











---



🛠️ Warum dauert es so lange?



Klage- und Einspruchsmöglichkeiten (Bürger, Umweltverbände)



Umfangreiche Umwelt- und Artenschutzprüfungen



Koordination zwischen Bund, Ländern, Kommunen



Personalmangel in Ämtern



Vergabe- und Ausschreibungsregeln



Politische Uneinigkeit oder Richtungswechsel







---



🧾 Fazit:



Ein Großbahnhof wie in Chongqing würde in Deutschland nicht in 3 Jahren, sondern wahrscheinlich in 12–20 Jahren realisiert – selbst wenn der Bau selbst schnell ginge, würde die Bürokratie, Planung und Genehmigung ein Vielfaches der Zeit benötigen.



...zum Beitrag

Zum einen besteht in China auch ein größerer Bedarf nach "Megaprojekten", weil es dort einfach viel mehr Menschen gibt. Schau dir mal die Einwohnerzahlen der großen Städte an.

Zum anderen hat ja nicht jedes Großprojekt einen großen Nutzen.
Ein typisches Beispiel ist der Flughafen Kassel-Calden.

"Mitten in der Urlaubssaison herrscht am Kassel Airport gähnende Leere. Trotz bester Verkehrsanbindung und Millioneninvestitionen startet in den Sommerferien nur eine Handvoll Maschinen. Warum sich das Land Hessen den Flughafen trotzdem weiter leistet? Die Antwort liegt zwischen Wirtschaftsförderung und Hoffnung auf Besserung."

Kassel Airport: Warum in Kassel-Calden so wenige Flüge starten - TRAVELBOOK

Das Ding ist fertig, hat viel gekostet, und nun nutzt es kaum jemand.

Kein Wunder, zumal die Gegend mit Paderborn einen weiteren Flughafen hat, der nicht weit weg ist. Und Frankfurt ist auch nur 180 km weit weg.

Und Stuttgart 21 wird fertig, hat halt etwas gedauert. :)

Und ich bin schon dafür, die Bahn zu fördern, aber nur ein Großbahnhof alleine nützt nicht viel, oft fehlen ja Bahnstrecken. Selbst in relativ dicht besiedelten Gebieten ist die Streckendichte nicht sehr hoch.

Übrigens (auch noch wichtig): sehr viele Chinesen haben kein Auto. Deshalb ist die Bahn deutlich wichtiger als hierzulande.

...zur Antwort
Nein weil...

Es gibt doch schon lange eine Möglichkeit, das Hausverbot.
Und das hätte auch den Vorteil (statt pauschal "Ausländer" auszuschließen), dass man das namentlich und personengenau aussprechen kann. Und die Leute, die aus dem Schweizer Bad ausgeschlossen sind, kämen - bei deiner Idee - in ein Bad in Frankreich problemlos rein, weil es sich ja offenbar um Franzosen handelt (es sind dort keine Ausländer).

Und die ganze Sache ist ja nicht mal in der Schweiz allgemein so, das betrifft meines Wissens nur ein einziges Bad in der ganzen Schweiz.

Es ist auch viel besser, den X und den Y und den oder die Z namentlich auszuschließen, die schon mal auffällig geworden sind als irgendwelche pauschalen Eigenschaften (Ausländer) heranzuziehen.

...zur Antwort

Ich vermute mal, dass die Stimmung uneinheitlich ist. Die einen sind so drauf, die anderen halt anders. Ich habe mich dran gewöhnt, dass die Erde eine komplizierte Sache ist, und daher weiß ich auch: einfache Antworten sind meist falsch. Und richtige Antworten sind oft langatmig und langweilig (weil sie eben differenzieren müssen).

Deswegen studieren ja auch nicht alle, weil sie sich mit den einfachen (aber auch nicht so ganz richtigen) Sentenzen zufriedengeben und ihnen die richtigen (aber langatmigen) Zusammenhänge zu anstrengend sind. Aber für viele Anwendungen reicht das ja auch.

Jeder kennt doch wohl den Kollegen, der schon morgens früh penetrant gut drauf ist (ich gehöre nicht dazu, ich gehöre eher zur Sorte "vor dem ersten Kaffee bin ich ein Zombie"). Und jeder kennt einen Kollegen, der auch dann griesgrämig ist, wenn es 50% Gehaltserhöhung gibt (ok, ich übertreibe jetzt mal...).

Menschen sind verschieden gut drauf.

Ein Hund braucht nur ein Leckerli, schon ist er gut drauf. Dem ist es egal, was es in den Nachrichten gibt, Hauptsache der Hundekuchen ist erste Kajüte!

...zur Antwort

Weil der Wählerwille das nicht hergibt. Die Mehrheit hat kein Interesse an einer AfD-Regierungsbeteiligung. Die AfD hat es zwar geschafft, auf Kosten der Union viele Wähler zu gewinnen, nun scheint aber eine Sättigung eingetreten zu sein.

Jetzt zeigt sich die Schattenseite: man erreicht zwar locker die 20% bis 25%, hat aber dafür einen hohen Preis zahlen müssen: die anderen hat man so nachhaltig beschimpft, dass keiner mehr mitmachen möchte bei einer gemeinsamen Regierung.

Tja, der Preis des Erfolgs...

Paradoxerweise wären die Chancen auf Regierungsbeteiligung höher, wenn man weniger % hätte, sich dafür kooperativ benommen hätte. Das hat die FDP oft besser hinbekommen (war immer unter 20%, aber sehr oft wichtig).

...zur Antwort
Werden Verschwörungstheorien von egoistischen "Supermächtigen" als manipulative Akte missbraucht?

Es gibt inzwischen, durch tatkräftige Unterstützung des Internets, mehr Verschwöhrunhtheorien als dass man sie noch zählen könnte. Von den sehr bekannten Verschwörungstheorien haben sich meiner eigenen Schätzung nach, im Nachhinein betrachtet ca 5% bewahrheitet.

Es gibt auf diesem Planeten Menschen die mehr Macht und Einfluss haben als andere und oft ist diese Macht an den Faktor Geld gekoppelt, aber auch Verbindungen zur Politik und Einfluss auf Medien. Menschen, die darauf aus sind, Geld und Macht immer weiter zu vermehren, verstehen es durch Krisenzeiten ebenso zu profitieren wie durch stabilere Phasen. Doch es gäbe durchaus Szenarien, die die Macht der Mächtigsten einschränken.

Über Verschwörungstheorien lässt sich der empfängliche Teil der Menschen sehr gut ideologiseieren und manipulieren. Mir ist nun aufgefallen, dass ein großer Teil der Verschwörungstheorien ausgerechnet den "Mächtigsten" indirekt sehr entgegen kommt. Beispielsweise wenn es sich um ein gezeichnetes Schreckgespenst einer "Sozistischen Verschwörung" handelt oder um Verschwörungstheorien zu einer "Ökofaschistischen Diktatur". Ich möchte damit keinesfalls rechtfertigen, dass Bestrebungen, einen Staat in diese beiden Richtungen zu lenken, zu tolerieren seien. Und weiter gilt, dass ein kleiner Teil der Verschwörungstheorien eben auch der Wahrheit entspricht. Aber kann es nicht einfach sein, dass den Egoistischen unter den Mächtigsten, dass vollkommen egal ist, was daran wie wahr ist sondern, dass sie einfach massenhaft für die Verbreitung von eben diesen Theorien sorgen, die ihnen idirekt nützen?

...zum Beitrag

"Von den sehr bekannten Verschwörungstheorien haben sich meiner eigenen Schätzung nach, im Nachhinein betrachtet ca 5% bewahrheitet."

Dann ist die Quote schlechter als bei einem Horoskop.
Das kommt wahrscheinlich auf höhere Trefferquoten.
Früher hat man auch Knochen geworfen, war bestimmt auch super.
Oder wie wäre es mit Tarot-Karten legen?

...zur Antwort
Anderes Tier, und zwar: ...

Biber!

Ich mag Horrorfilme, die sich nicht so ernst nehmen, und "Zombiber" ist so einer. Natürlich ist der Film eigentlich sehr billig: hübsche Mädels in einem Häuschen am Wald (wie in jedem US-Teenie-Horrorfilm) und eine einfältige Story. Dennoch wirkt er gerade deshalb so witzig, weil dem Regisseur das einfach egal ist.

Die Biber sind ähnlich "animiert" wie die Puppen in der Muppet-Show (das ist noch echte Handarbeit). Der Film ist so schlecht, dass er schon wieder gut ist.

https://youtu.be/tZO7EeCh4q8

Noch netter ist dieser Schwarzweiß-Film, der macht sich nicht mal die Mühe, zu verheimlichen, dass da Leute in (putzigen) Biberkostümen durch den Wald laufen.
Hundreds of Beavers

https://youtu.be/Dm5XHpQZvek

Das ist konsequent albern.

...zur Antwort