Werden wir uns mit Der Frage beschäftigen wie wir Digitale Inhalte vererben?

Hallo zusammen,

mich beschäftigt seit Längerem eine Frage zum Thema digitale PC-Spiele, besonders wenn man bedenkt, wie viel Geld man über die Jahre dafür ausgibt.

Viele von uns haben riesige Spielebibliotheken auf Plattformen wie Steam, Epic Games Store oder GOG, oft mit 100 bis 200 Spielen, von denen einige ursprünglich 60 bis 90 Euro oder sogar mehr gekostet haben. Wenn man das hochrechnet, kommt da ein beträchtlicher Wert zusammen.

Das Problem ist aber: Wir kaufen die Spiele nicht wirklich, im Sinne eines physischen Produkts. Stattdessen erwerben wir in den meisten Fällen nur eine Lizenz, die uns das Recht gibt, das Spiel zu nutzen. Diese Lizenz gilt oft für unser ganzes Leben, solange die Plattform existiert und wir nicht gegen die Nutzungsbedingungen verstoßen.

Der Aspekt der Vererbbarkeit

Gerade wenn man über Jahre hinweg eine umfangreiche und wertvolle digitale Sammlung aufgebaut hat, stellt sich die Frage: Was passiert mit all diesen Spielen, wenn ich einmal nicht mehr bin?

Im Gegensatz zu einer physischen Spielesammlung, die man einfach Freunden oder der Familie vermachen kann, ist die Lage bei digitalen Lizenzen rechtlich extrem kompliziert. Die meisten Endbenutzer-Lizenzvereinbarungen (EULAs), denen wir beim Kauf zustimmen, sehen keine Möglichkeit vor, Lizenzen oder ganze Accounts zu vererben. Das bedeutet:

  • Kein Erbrecht für digitale Güter: Dein Erbe tritt zwar in deine Fußstapfen, was physische Besitztümer angeht, aber digitale Lizenzen sind in der Regel nicht Teil des Nachlasses, den man einfach so weitergeben kann. Die Nutzungsrechte sind oft streng an die Person gebunden, die den Account erstellt und die Lizenz erworben hat.
  • Account-Übertragungsverbot: Die Nutzungsbedingungen der großen Plattformen untersagen meist explizit die Weitergabe, den Verkauf oder die Übertragung von Accounts. Versucht man es trotzdem (z.B. indem man einfach die Zugangsdaten weitergibt), riskiert man, dass der Account gesperrt wird, was den Verlust der gesamten Bibliothek zur Folge hätte.
  • Geldwert vs. tatsächlicher Wert: Auch wenn die Spiele in deiner Bibliothek einen monetären Wert von Tausenden von Euro darstellen, ist dieser Wert nach deinem Tod (im Sinne der Weitergabe) oft nicht realisierbar, da die Lizenzen erlöschen oder nicht übertragbar sind.
Ist das fair und zeitgemäß?

Diese fehlende Vererbbarkeit ist ein riesiger Knackpunkt und sorgt für viel Frustration. In einer immer digitaler werdenden Welt, in der wir unser Geld und unsere Zeit in digitale Güter investieren, scheint es unfair, dass diese nicht wie andere Besitztümer behandelt werden können.

Meine Frage an euch ist nun: Findet ihr es fair, dass wir für etwas, das so viel kostet und an das wir so viele Stunden investieren, am Ende nur ein Nutzungsrecht und kein echtes Eigentum erwerben, das wir nicht einmal vererben können? Was passiert, wenn eine Plattform offline geht oder mein Account gesperrt wird? Ist das nicht ein enormes Risiko, und sollten wir als Konsumenten nicht viel stärkere Rechte haben, wenn es um das Vererben und die langfristige Verfügbarkeit unserer digitalen Sammlungen geht?

Ich bin gespannt auf eure Meinungen und Erfahrungen!

spielen, Erbrecht, Gamescom, PCGame, Steam, Ubisoft, zocken, PlayStation 4

Wie kann ich mich mit 27 und einer geistigen Behinderung finanziell absichern?

Hallo zusammen,

ich stehe kurz vor dem Ende meiner Ausbildung mit 29 Jahren und mache mir Gedanken über meine finanzielle Zukunft und die Gefahr von Altersarmut. Ich möchte keinesfalls später finanzielle Schwierigkeiten haben und suche nach Wegen, mich frühzeitig abzusichern. Und grade als Person mit autismus und einer geistigen Behinderung sollte ich mir Sorgen machen

Glücklicherweise haben meine Eltern und Großeltern für mich etwas zur Seite gelegt, und ich habe mit ihnen offen über mein potenzielles Erbe gesprochen. Konkret geht es um:

* Anteile am Haus meines Opas im Wert von ca. 250.000 Euro.

* Einen Resthof mit 1 Hektar Land.

* Zusätzlich erwarte ich noch etwas von meinem Onkel, wobei die genauen Details noch unklar sind.

PS: das Erbe bekomme ich später Jahre später.

**Meine konkreten Fragen sind nun:**

1. **Wie kann ich diese Erbschaft am besten nutzen, um meine langfristige finanzielle Sicherheit aufzubauen und Altersarmut vorzubeugen?** Welche Strategien gibt es, um den Wert des Hauses und des Hofes sinnvoll einzusetzen (z.B. Vermietung, Verkauf, Investition des Erlöses)?

2. **Welche konkreten Schritte sollte ich nach dem Ende meiner Ausbildung unternehmen, um finanziell auf eigenen Beinen zu stehen und zusätzlich für das Alter vorzusorgen?** Welche Arten der Altersvorsorge sind in meiner Situation besonders empfehlenswert (z.B. private Rentenversicherung, Aktienfonds, Immobilien)?

3. **Wie gehe ich am besten mit dem noch unbekannten Erbe meines Onkels um?** Gibt es Möglichkeiten, hier frühzeitig Informationen zu erhalten und dies in meine Finanzplanung einzubeziehen?

4. **Abgesehen von dem Erbe: Welche allgemeinen Tipps und Ratschläge gibt es für junge Berufstätige, um frühzeitig finanzielle Stabilität zu erreichen und sich gegen Altersarmut zu wappnen?**

**Wichtig ist mir:** Ich sehe das Erbe nicht als Freifahrtschein, um mich auszuruhen. Es soll vielmehr ein Anreiz für meine persönliche und berufliche Weiterentwicklung sein und mir helfen, eine solide finanzielle Basis für die Zukunft zu schaffen.

Ich freue mich über eure Erfahrungen und Ratschläge!

Vielen Dank im Voraus!

Finanzen, Anlage, Wohnung, Geld