Hast du es schonmal probiert, alle englischen Wörter, die sich in die deutsche Sprache etabliert haben, mit deutschen Wörtern zu ersetzen?

Nein 46%
Ja und erfolgreich. 29%
Anderes 17%
Ja, aber bin daran gescheitert. 8%

24 Stimmen

8 Antworten

Nein
Hast du es schonmal probiert, alle englischen Wörter, die sich in die deutsche Sprache etabliert haben, mit deutschen Wörtern zu ersetzen?

Nicht wirklich, aber ich beschäftige mich schon linguistisch ab und zu damit, welche englischen Wörter man gut ersetzen könnte und welche eher schwierig zu ersetzen sind.

Es geht ja nicht nur um "ungefähr dasselbe" oder "dann kann man erahnen, was gemeint ist", sondern Wörter transportieren neben der Kernbedeutung ja auch Nuancen, Kontext, Stil. Daher sind viele englische Wörter, die im Deutschen üblich sind, kaum noch gut zu ersetzen.

Beispiele:

Team

Tablet

woke

Sweatshirt

Mich stören englische Lehnwörter nicht wirklich, auch wenn es durchaus manchmal stark übertrieben wird. Aber viele Lehnwörter aus anderen Sprachen sind eben einfach praktisch und Sprache darf leben und Wörter adoptieren. Es sollte aber Sinn ergeben und nicht wahllos geschehen und nur, weil es cool [sic] ist.

Tatsächlich ein paar, z. B.:

  • Handy - Mein Handliches ist in meiner Tasche.
  • Smartphone - Mein cleveres Telefon
  • Public viewing - Ist es wirklich sinnvoll, während des Fußballspiels in einem Pulk den Aufgebahrten anzusehen?

Gerne auch umgekehrt, wenn auch nicht ganz ernst gemeint:

  • Einwandfrei = one wall free
  • "Du bist am Zug." - You are on train.
  • "She has" - Skihase (von Otto geklaut^^)
  • "He has" - der tote Hase
  • "It's he." - "'s is hi", also kaputt.
Woher ich das weiß:Hobby

Anderes

Das kann man schon machen, wenn man möchte, aber in manchen Situationen ist man mit dem etablierten Englischen Begriff halt schneller.

Was ich keinesfalls tue: einfach Englische Wörter zufällig ("random") einstreuen, einfach, weil es gerade Mode ist. Und noch schlimmer ist, wenn die dann noch falsch verwendet werden (z.B. "however" für "wie auch immer"). Das wird nur noch dann übertroffen, wenn Englische Begriffe falsch eingedeutscht werden.

Anderes

Ich versuche diese Begriffe zu meiden. Nicht mit Gewalt oder großer Anstrengung, aber wenn es geht. Weil mich die verenglischung der deutschen Sprache stört. Katastrophal finde ich so randomly englische Wörter absolut unnötig zu verwenden.

Anderes

Wir haben spaßeshalber versucht, alle Fremdworte einzudeutschen. Bei "selbstzündender zwangsbelüfteter Zerknalltreibling" konnten wir vor Lachen nicht mehr und haben aufgegeben.