Grammatik – die neusten Beiträge

Wie schreibe ich diesen Satz Text grammatikalisch richtig?

sorry bin leider in meinem Sprachgebrauch der deutschen Sprache nicht stark.

Folgendes würde ich gerne an einer Technischen Service Firma mein Anliegen äußern:

Mit diesem Schreiben möchte ich Ihnen Kundgeben das bei mir in diesem Jahr bislang noch kein Techniker für den Rauchwarnmelder da war, mir wurden bereits 2 Termine zugestellt, zum ersten Termin im Januar erschien bedauerlicherweise der Techniker nicht an meiner Adresse, zum zweiten Termin am 29.01.25 mit der Referenznummer XXXX, bin ich mir selber nicht ganz sicher ob ich 1-2 Tage verspätet im Postfach nachgeschaut hatte oder dieser Termin mir sehr kurzfristig zugestellt wurde, dieser Termin war mir leider entgangen. Ich hatte zuvor sonst immer meine Termine wahrgenommen, ich würde einen kostenfreien 3. Termin ihrerseits begrüßen.

irgendwie so würde ich es gerne formulieren nur eben grammatikalisch korrekt und in einem guten deutsch und vor allem das es höflich rüber kommt, ich verlange ja schließlich einen kostenfreien Termin sozusagen, weil die ersten zwei sind nämlich kostenfrei für die Mieter aber den dritten muss man dann aus eigener Tasche in der Regel zahlen und das sind 60-70€ was ich halt total ärgerlich fände wenn ich das jetzt zahlen muss weil es halt genau so wie in meinem Text beschrieben abgelaufen ist, der zweite Termin war wirklich sehr kurzfristig mir zugestellt worden vielleicht ein zwei Tage vor dem Termin in meinem Postfach oder höchstens 4-5 Tage zuvor, also der Termin war Mittwoch und ich bekam es vielleicht am vergangenen Donnerstag zugestellt, so ganz genau weiß ich es nicht, aber auch da wäre das für mich zu kurz gewesen, sonst geben die immer mit langen Zeitabständen Bescheid, das Infoblatt zum ersten Termin hatten die einen ganzen Monat im Voraus einem zugestellt gehabt wie immer.. der zweite Termin war an einem Mittwoch und ich schaute erst am Donnerstag im Postfach nach, wahrscheinlich weil ich nicht jeden Tag schaue und ich im Nachhinein denke das ich zuletzt in der Woche davor am Freitag schaute, alle 4 Tage mal schaue oder so…

Post, Grammatik

Ist der folgende Satz sprachlich falsch?

"Erst Errungenschaften in der Motorentechnik, bei den Material- und Strukturtechnologien sowie Fortschritte im Verständnis strömungsmechanischer Phänomene führten dann in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts zu einer rasanten Entwicklung der Luftfahrttechnik." Handbuch der Luftfahrzeugtechnik

Ich habe jedes Mal Schwierigkeiten diesen Satz zu lesen, weil ich denke immer "Errungenschaften in der Motorentechnik, Errungenschaften bei den Material- und Strukturtechnologien sowie Errungenschaften Fortschritte im Verständnis strömungsmechanischer Phänome". Letzteres ergibt natürlich keinen Sinn und deswegen denke ich, dass das Komma nach "Motorentecnik" durch ein "und" ersetzt werden muss und es

"Erst Errungenschaften in der Motorentechnik und bei den Material- und Strukturtechnologien sowie Fortschritte im Verständnis strömungsmechanischer Phänomene führten dann in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts zu einer rasanten Entwicklung der Luftfahrttechnik."

heißen muss. Oder es muss vor "bei den Material- und Strukturtechnologien" ein Wort hin wie z.B. "Fortschritte" (schlechtes Beispiel, weil doppelt, aber egal). Dann muss es heißen (mit Komma)

"Erst Errungenschaften in der Motorentechnik, Fortschritte bei den Material- und Strukturtechnologien sowie Fortschritte im Verständnis strömungsmechanischer Phänomene führten dann in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts zu einer rasanten Entwicklung der Luftfahrttechnik."

Oder ist der ursprüngliche Satz doch korrekt?

Deutsch, Fehler, Sprache, Grammatik

Ich fühle mich unangenehm, wenn ich meine Muttersprache erlernen möchte

Hallo und Deutsch ist meine zweitsprache.

Meine eigentliche Muttersprache ist Bosnisch und klar, fast kein Mensch spricht diese Sprache, aber ich möchte mich in diese Sprache verbessern, da meine Eltern diese Sprache schon beigebracht haben, aber ich habe Probleme mit der Grammatik, mir fehlen manchmal wichtige Vokabeln und ich kann mich mammal schwer ausdrücken in dieser Sprache.

Das Problem ist, dass ich die Sprache mit meiner Familie verbinde und ich mag meine Familie nicht und ich möchte mich versuchen immer mehr von meiner Familie zu distanzieren. Und das hat zur Folge, dass für mich die Sprache „aggressiv“ wirkt. Und Wörter wie z.B. „alter Herr“ wirkt für mich wie ein negatives Wort/Schimpfwort, weil mein Vater es sagt, wie ich mich bei denen zu verhalten habe, obwohl es ein normales Wort ist. Mit anderen Personen außer meiner Familie und Verwandten habe ich kaum so viel kommuniziert.

Ich versuche gerade das Image meiner Muttersprache aufzubessern, indem ich versuche die Sprache als eine Art „Befreiung“ von meinen Eltern anzusehen, da ich Genre neben Deutsch und Englisch, Bosnisch auch gerne lernen möchte und auch an die Geschichte des Landes denken muss, wo sie in den 40er Jahren sich von der deutschen Besatzung sich größtenteils selbst befreien konnte und sich seine Zukunft auswählen durfte, welches leider später nicht gehalten hat.

Ich bin männlich und 20

Lernen, Schule, Familie, Sprache, Kroatien, Fremdsprache, Balkan, Bosnien, bosnisch, Familienprobleme, Grammatik, Kroatisch, Muttersprache, Serbien, Serbisch, slawische Sprachen, Sprache lernen, Bosnien und Herzegowina, slawisch

Übersetzung Latein „Der Schwur“?

Ich bekam den Text in form eines Blattes und die Aufgabe ist es den Text mit allen Partizipien und allgemein den Stilistischen Mittel zu übersetzen.
Text:

Der Schwur

Die Karthager sannen auf Rache. Hamilkar Barkas, der Feldherr der Karthager, wollte sein Heer nach Spanien übersetzen, um sich dort eine Ausgangsbasis für den Kampf gegen die Römer zu schaffen. Am Vorabend seines Aufbruchs ...

Obscura luce columnae templi Iovis Optimi Maximi vix cernebantur; binadverte, obscura, in ara flamma lumen parcum dans micabat, simulacrum dei auro fulgebat.

Subito Hamilcar Barcas, vir ingenti corporis magnitudine, apparuit filium, puerum novem annorum, manu tenens.

Ille hunc consistere iussit et solus ad aram accedens interrogavit:

„Metusne te cepit, Hannibal?"

„Quam ob rem me in metu esse credis, pater?"

„Sumus in aede Iovis Optimi Maximi!"

„Non ignoro."

„Qua de causa te huc duxi, mi fil?"

„Nescio; certe eam mihi aperies."

At Hamilcar filio diligenter audienti haec dixit:

„Quae gens avaritia ardens omnia rapit?

Cuius gentis senatus parentibus nostris Siciliam Sardiniamque eripuit?

Cuius gentis exercitus imperio illius senatus in omnes terras invadunt?

Qui populus ceteris imperare vult?"

„Sunt Romani, pater."

„Vere dixisti: Romani illi imperium omnium terrarum petentes!

Illud nobis necesse est: eos ab Africa arcere.

Itaque exercitus nostros in Hispaniam traiectos contra eos ducam;

in finibus ipsorum cum eis contendam."

Deinde Hamilcar Iovi Optimo Maximo sacrificare instituit.

Subito filium ardentibus oculis aspiciens rogavit:

„Visne mecum in castris esse?"

Statim Hannibal dignitatem loci neglegens exclamavit:

„Duc me, pater, tecum in Hispaniam, fac me militem tuum!"

Tum Hamilcar: „Faciam, si mihi fidem, quam postulo, dederis."

Et Hannibalem ad aram adduxit dicens: „Tange aram sacram!"

Hannibal, ubi verba patris odio ardentis audivit, respondit:

„Iuro."

Übersetzung, Grammatik, Lateinübersetzung, römische Geschichte, übersetzen, lateinische Literatur

Meistgelesene Beiträge zum Thema Grammatik