Ist Jiddisch eine einfache Sprache?
Wenn man schon die deutsche Sprache beherrscht?
(es heißt tatsächlich jiddisch)
3 Antworten
Im Prinzip ja. Die Grammatik verstehst Du größtenteils, sie ist nämlich abgespecktes Deutsch (z.B. kein Präteritum, kein Genitiv). Manchmal findet man ein paar Überraschungen (z.B. Präsenspartizip auf -ndik, entspricht dem deutschen Präsenspartizip mit einer zusätzlich Adjektivsilbe -ig).
Jiddisch teilt viele Merkmale mit dem Deutschen: Es hat bei den Substantiven dieselben Pluralbildungsmeachnismen (auch Umlaut-Pluralformen), es kennt starke und schwache Adjektivdeklination, und die starken Verben gibt es auch. Da sich Jiddisch und Deutsch erst im Mittelalter getrennt haben, sind die Lautunterschiede zwischen den beiden Sprachen oft mit einfachen Regeln erfaßbar.
Beim Vokabular mußt Du allerdings wirklich lernen, weil Jiddisch nicht nur viele deutsche Wörter fortführt, im heute aus dem Standarddeutschen verschwunden sind, sondern außerdem zusätzliche Vokabular aus dem Polnischen oder Hebräischen hat. Die hebräischen Wörter behalten oft ihre semitischen Pluralformen, und sie werden so geschrieben wie im Hebräischen, was sich mit den sonstigen jiddischen Orthograpgieregeln nicht gut verträgt.
Stichwort Orthographie: Jiddisch schreibt man in hebräischen Buchstaben. Das sieht nur auf den ersten ersten Blick kompliziert aus; in Wahrheit ist es viel einfacher als die deutsche Orthographie, weil in sehr guter Näherung das Prinzip „ein Laut = ein Buchstabe“ gilt und die Schreibung daher sehr systematisch ist.
Hallo MenschDNA,
Das kommt drauf an, was man als "einfach" bezeichnet und wie "einfach" es für einen ist, neue Sprachen zu erlernen.
Aber ich denke, durch die Ähnlichkeit zu Deutsch wird es Dir leichter fallen als andere Sprachen.
MfG
LovePitbulls
Jiddisch ist für deutsche Muttersprachler besonders leicht zugänglich, da es sich direkt aus dem Mittelhochdeutschen entwickelt hat. Die enge sprachliche Verwandtschaft zeigt sich sowohl im Wortschatz als auch in der Grammatik. Etwa siebzig Prozent des jiddischen Vokabulars stammen aus dem Deutschen und sind daher sofort erkennbar. Die Satzstrukturen und grammatikalischen Regeln ähneln stark denen der deutschen Sprache. Ein entscheidender Vorteil ist die Schrift. Jiddisch verwendet zwar das hebräische Alphabet, doch die Aussprache folgt klaren Regeln. Wer diese Schrift einmal gelernt hat, kann deutsche Wörter in ihrer jiddischen Form problemlos erkennen und verstehen. Viele jiddische Begriffe sind zudem bereits in den deutschen Sprachgebrauch übergegangen, was das Verständnis zusätzlich erleichtert. Die Kombination aus vertrautem Wortschatz, ähnlicher Grammatik und einer leicht erlernbaren Schrift macht Jiddisch zu einer der zugänglichsten Sprachen für Deutschsprachige. Wer das hebräische Alphabet beherrscht, kann jiddische Texte nicht nur lesen, sondern auch in weiten Teilen verstehen. Diese einzigartige sprachliche Nähe ermöglicht einen direkten Zugang zur jiddischen Sprache und Kultur.