Was bedeutet das Wort gendern?
Das ist Jugendsprache.
Grüße Anna Maria Log
7 Antworten
Das ist keine Jugendsprache.
Darunter versteht man die sprachliche Benennung beider Geschlechter. Statt von den "Ingenieuren des VW-Konzerns", spricht man von den "Ingenieuren und Ingenieurinnen des VW-Konzerns".
Da ist aber echt einiges an dir vorbei gegangen...
Beim gendern würde es heißen Ingenieur:innen. Statt des : wird auch _ oder ein "Genderstern" * benutzt. Oder man schreibt IngenieurInnen. Ich find's ziemlich überflüssig 😅
Nö. Man kann gendern wie man will. Da gibt es kein einheitliches System.
Deshalb hab ich ja die diversen Möglichkeiten aufgezählt. Aber man kann's auch einfach lassen 😂
Das kommt vom englischen Wort gender, was soziales Geschlecht bedeutet, und bedeutet, dass man eine für beide Geschlechter als geschlechtsneutral empfundene Bezeichnung verwendet.
Das ist zum Beispiel, wenn man Lehrer und Lehrerinnen sagt, statt nur Lehrer. Im Grunde bedeutet es einfach nur, weiblich und männlich einzubeziehen.
Das bedeutet, dass eine Form außerhalb des Maskulinums genutzt wird. Auf gut deutsch: Es werden nicht nur Männer angesprochen
Das generische Maskulin spricht auch nicht nur Männer an. Sonder auch alle dazwischen und außerhalb.
Tut es wohl. Aber genau das ist das Problem bei Leuten die sich mit Sprache nicht beschäftigen.
Das generische Maskulinum ist die Verwendung der männlichen Form eines Wortes, obwohl es sich nicht ausschließlich an männliche Personen richtet. Es wird eingesetzt, wenn das Geschlecht der angesprochenen Personen keine Rolle spielt
Keine Sorge, ich beherrsche die deutsche Sprache ziemlich gut😘. Zumindest hat's für ne eins im Abi gereicht.
Aber für dich: Maskulin gleich männlich, Maskulinum gleich die männliche Form
Kauf ich dir nicht ab. Was also letztlich zu beweisen wäre.
Klar ist es vom Wortstamm her die männliche Form, aber du sprichst dennoch geschlechterunspezifisch alle an. Männer, Frauen, binär, non-binär, geschlechtlos. Alle. Das ist so definiert.
Ich sehe das Problem also weniger in der Sprache, als mehr in den Köpfen der Person die beim genrischen Maskulinum nicht aktzeptieren (oder verstanden haben), dass alle gemeint sind.
Klar. Du fühlst etwas, deshalb ist es so. Aber bezeichnend, dass du als Mann zu wissen meinst, wie andere sich angesprochen fühlen😊. Danke sehr, zeigt mir alles auf
Was haben jetzt Gefühle damit zu tun wenn die Sprachdefinition der literischen Sprache das eben genau definiert. Das ist ungefähr so, also ob du sagst, 1+1 ist gefühlt 2.
Aber egal. Das Kernproblem ist, dass die Leute Sprache nicht verstehen, die sich über das generische Maskulinum aufregen. Man kann sich daran stören, dass der Wortstamm das Maskulinum ist, das ist richtig. Da können wir jetzt den ganzen Tag darüber diskutierten (und kein Ergebnis erzielen).
Gendern ist der Versuch beide Geschlechter in der Sprache sichtbar zu machen.
Allerdings mit der Hierarchie 1.männlich 2.weiblich da die weibliche Form beim gendern immer an die männliche angehängt wird. Ich meine das Gendern mit den Sonderzeichen wie Binnen i oder *. Alle anderen sozialen Geschlechter fallen beim Gendern weg da es nur männlich und weiblich dort gibt.
Vor allem die Ingeniere leisten tolle Arbeit bei VW🖖