Wortarten – die neusten Beiträge

Deutsche Grammatik Artikel?

Hallo erstmal :]

Sieht erstmal nach viel zum lesen aus - tut mir Leid - wär aber mega wenn sich's trd. viele durchlesen und evtl. eine Antwort schreiben könnten :)

Ich bräuchte mal eben ein bisschen Hilfe mit den deutschen Artikeln... (Nicht für mich)

Also um es kurz zu erklären: Ich habe in Deutsch in der 5. Klasse eine Nachhilfeschülerin, welche aber nicht Deutsch ist und vermutlich auch noch nicht allzu Lange hier lebt. Diese hat aber eben enorme Probleme mit den Artikeln also eben z.B. schreibt sie die Baum o.ä. -> falscher Artikel eben..

Ich habe ihr erklärt wie sie in Sätzen die Fälle mit beachten muss und wie sie es sich daran erschließen kann, ebenso bestimmte und unbestimmte Artikel plus ein paar 'Unterthemen' noch u.A. Nullartikel usw. Mit den Grundwortarten, die sie vorerst am meisten für Aufsätze benötigt, sind wir fertig, was sie auch relativ gut hinbekommt.

Soweit bekommt sie in Sätzen es schon ganz okay hin mit den Artikeln, aber eben nicht wenn sie z.B. nur sagen soll wie die Grundform des Artikels beim Wort Milch, Wasser etc. ist -> also Wörter ohne Kontext

Mir fällt beim besten Willen nicht ein, wie ich es ihr leichter machen kann, da Artikel ja z.B. auch die grammatikalischen Geschlechter bestimmen, welche auch bei manchen Aufgaben ausschlaggebend werden können. Als ein Beispiel das "das Mädchen" eben im grammatikalischem Sinn kein feminin ist sondern ein netrum... Die Geschlechter wiederum beziehen sich ja auf den Artikel welcher angibt, welches Geschlecht im Grammatikalischen verwendet wird......

Als weitere Beispiele:

Sie meint (Wörter ohne Kontext):

Das Tisch gesucht war der Tisch

Die Stuhl " der Stuhl

Das Computer " der Computer

Das Rucksack " der Rucksack

Das Bleistift " der Bleistift

Die Füller " der Füller

Das Kulli " der Kulli

(Stammend aus Aufgaben die sie letzte Stunde alleine erarbeitet hat, für welche wir noch keine Zeit zum besprechen hatten da die Stunde aus war)

Habe ich irgendetwas übersehen?? Irgend einen Lerntrick wie man eben den richtigen Artikel nutzt?? Ich bin ein wenig ratlos, da ich ihr nach meinen besten Möglichkeiten ihr versucht habe es beizubringen aber für die Deutschen ist das ja eben eigentlich Bauchgefühl bzw. man weiß es einfach...

Also was kann ich tun? Ist es stupides auswendiglernen oder gibt es irgendwelche Kniffs oder Regeln die dahinter stecken??? Und wie kann ich ihr dabei helfen??

Bin dankbar für jede Antwort :D

LG

Nachhilfe, Erklärung, Hilfestellung, Artikel, nachhilfe geben, nachhilfeunterricht, Nomen, schwer, Wortarten

Deutsch-Grammatik. Ist dieser Satz korrekt?

Ich arbeite derzeit am Flughafen und habe kürzlich selber eine Durchsage verfasst, um eine bestimmte Personengruppe herauszufiltern, und an das Gate zu bitten. Kurz, knapp, verständlich, funktioniert einwandfrei.

Die Reaktion der drei Kolleginnen heute nach der An­non­ce:,, Das ist kein Deutsch. Nein, das ist kein Deutsch. Die Personen verstehen was du sagst, aber das ist kein Deutsch. Es liegt an dem Wort ,,gelandet", du musst sagen ,,gekommen".

Hier die Durchsage:

,,Achtung an alle Fluggäste der XX-Air, die von einem anderen Flughafen nach München gelandet sind, bitte melden sie sich am Gate XX.

Short information for the XX Flight. If you have arrived from another airport, please contact your gate agent at gate XX. "

Natürlich kann man sie schöner formulieren, aber sie muss kurz und verständlich sein. Einen Deutsch-Referat halte ich am Flughafen nicht. Das ist keine Angeberei, aber ich habe mit ,,Sehr Gut" die Reifeprüfung abgelegt in Deutsch. Bin immatrikuliert als Zahnmedizinstudentin, ebenso Jungjournalistin und habe Texte veröffentlicht für das Magazin an der Uni.

Perfekter Mensch bin ich nicht. Fehler passieren mir immer wieder. Aber die laute Reaktion der Kolleginnen tat mir weh. Nach Behauptungen hin und her wurde die Stimmung düster in der Arbeit.

So, hoffentlich bekomme ich einiges an Feedback von Deutsch-ExpertInnen bzw. erfahrenen oder angehenden Lehrer/innen, was man an dieser Durchsage verbessern könnte.

Ja, ohne diese Frage zu posten, kann ich nicht einschlafen. Gute Nacht.

Arbeit, Deutsch, Flughafen, Fehler, Bedeutung, Satz, Feedback, Besserwisser, Besserwisserei, Experten, Fluggesellschaft, Kritik, Lehrer, Lehrerin, Satzbau, Wort, Wortarten, Wortbedeutung, Wortschatz, Wortwahl, Durchsage, Satzbildung, Wortspiel, Kritik und Feedback

Substantiv, Adjektiv und Verb in diesem Text finden?

Könnt Ihr mir helfen, ich muss die Substantive, Adjektive und Verben dieser Geschichte finden. Könnt Ihr der Reihe nach gehen und schreiben, welches Wort was ist? danke

Rapunzel

Es war einmal ein Mann und eine Frau, die wünschten sich schon lange vergeblich ein Kind, endlich machte sich die Frau Hoffnung der liebe Gott werde ihren Wunsch erfüllen. Die Leute hatten in ihrem Hinterhaus ein kleines

Fenster, daraus konnte man in einen prächtigen Garten sehen, der voll der schönsten Blumen und Kräuter stand; er war aber von einer hohen Mauer umgeben, und niemand wagte hinein zu gehen, weil er einer Zauberin gehörte, die große Macht hatte und von aller Welt gefürchtet ward. Eines Tags stand die Frau an diesem Fenster und sah in den Garten hinab, da erblickte sie ein Beet, das mit den schönsten Rapunzeln bepflanzt war: und sie sahen so frisch und grün aus, daß sie lüstern ward und das größte Verlangen empfand von den Rapunzeln zu essen. Das Verlangen nahm jeden Tag zu, und da sie wußte daß sie keine davon bekommen konnte, so fiel sie ganz ab, sah blaß und elend aus. Da erschrack der Mann und fragte „was fehlt dir, liebe Frau?“ „Ach, “ antwortete sie, „wenn ich keine Rapunzeln aus dem Garten hinter unserm Hause zu essen kriege, so sterbe ich.“ Der Mann, der sie lieb hatte, dachte „eh du deine Frau sterben lässest, holst du ihr von den Rapunzeln, es mag kosten was es will.“ In der Abenddämmerung stieg er also über die Mauer in den Garten der Zauberin, stach in aller Eile eine Hand voll Rapunzeln und brachte sie seiner Frau. Sie machte sich sogleich Salat daraus und aß sie in voller Begierde auf. Sie hatten ihr aber so gut, so gut geschmeckt, daß sie den andern Tag noch dreimal so viel Lust bekam. Sollte sie Ruhe haben, so mußte der Mann noch einmal in den Garten steigen. Er machte sich also in der Abenddämmerung wieder hinab, als er aber die Mauer herabgeklettert war, erschrack er gewaltig, denn er sah die Zauberin vor sich stehen. „Wie kannst du es wagen, “ sprach sie mit zornigem Blick, „in meinen Garten zu steigen und wie ein Dieb mir meine Rapunzeln zu stehlen? das soll dir schlecht bekommen.

Deutsch, Wortarten, Wortbedeutung

Meistgelesene Beiträge zum Thema Wortarten