Es feiert niemand. Es wird sich nur gefreut, dass Karma den richtigen getroffen hat. Die Kinder tun mir leid, dass sie das mit ansehen mussten

...zur Antwort

Nun, es wird sich zeigen: Will er dich, oder deinen Sex

...zur Antwort

Ganz einfach: Weil Trump sonst keine Zustimmung bekommt. Siehe sein "Attentat", was halt einfach nur von ihm inszeniert wurde. So einfach.

...zur Antwort

Nur weil du hier falsche Zahlen streust, wird es nicht richtig. Das Verbrenner Verbot ist unabdingbar

"In Deutschland sind über ein Drittel der Befragten prinzipiell gegen das Verbrennerverbot: 34 Prozent sprachen sich dafür aus, das Vorhaben »ersatzlos« zu streichen, weitere vier Prozent wollen gar ein E-Auto-Verbot. Über die Hälfte der Befragten stellt das Vorhaben dagegen nicht generell infrage, nur über den Zeitpunkt sind sie sich uneinig. 24 Prozent würden das Vorhaben gern so beibehalten wie geplant, zehn Prozent würden es gern vorziehen und 20 Prozent weiter in die Zukunft verschieben." Spiegel

...zur Antwort

Eltern, die keinen Bock auf Eltern sein haben und falsche Schönheitsideale...

...zur Antwort
Meinung des Tages: Entscheidung im Bundestag - sollte der Familiennachzug für subsidiär Schutzberechtigte ausgesetzt werden?

(Bild mit KI erstellt)

Familiennachzug soll eingeschränkt werden

Der Bundestag will noch heute beschließen, den Familiennachzug für subsidiär Schutzberechtigte für zwei Jahre auszusetzen. Bisher durften monatlich bis zu 1 000 Angehörige per Visum nachziehen; künftig sind nur noch Härtefälle vorgesehen.

Subsidiären Schutz erhalten Menschen, denen in ihrer Heimat schwere Gefahren wie Krieg, Folter oder Todesstrafe drohen, ohne dass sie als Flüchtlinge im Sinne der Genfer Konvention anerkannt sind. Ende 2024 lebten rund 381 000 Personen mit diesem Status in Deutschland, davon knapp 296 000 Syrer. Etwa die Hälfte dieser Menschen hält sich seit mindestens sechs Jahren hier auf.

Begründung von Regierung und Kommunen

Union und SPD versprechen sich von der Aussetzung eine Begrenzung irregulärer Migration und eine Entlastung überlasteter Kommunen. Innenminister Dobrindt sieht darin einen Baustein, die Gesamtzahl Schutzsuchender zu senken und Aufnahmekapazitäten zu sichern. Spitzenverbände der Städte, Gemeinden und Landkreise befürworten den Schritt und verweisen auf knappen Wohnraum, überforderte Ausländerbehörden und volle Gemeinschaftsunterkünfte.

Einige fordern darüber hinaus zusätzliche Rücknahme- und Migrationsabkommen sowie mehr finanzielle Unterstützung des Bundes.

Kritik und mögliche Folgen für Betroffene

Menschenrechts- und Wohlfahrtsorganisationen, die Kirchen sowie Migrationsforscher lehnen den Stopp als familienfeindlich ab. Pro Asyl spricht von einem „Familienzerstörungsgesetz“; die EKD verweist auf den verfassungsrechtlichen Schutz der Familie und auf Integrationschancen durch Familiennachzug.

Studien zeigen, dass lange Trennungen besonders Kinder psychisch belasten und die Eingliederung erschweren können. Kritiker warnen zudem, dass die Aussetzung einen legalen Fluchtweg schließt, ohne die angestrebte Begrenzung der Migration nachweislich zu erreichen.

Unsere Fragen an Euch:

  • Sollte der Familiennachzug für subsidiär Schutzberechtigte ausgesetzt werden?
  • Welche Auswirkungen hat eine längere Familientrennung Eurer Meinung nach auf die Integration?
  • Fördert die Aussetzung des Nachzugs wirklich eine Begrenzung der Migration?
  • Wie lässt sich der Spagat zwischen humanitärer Verantwortung und kommunaler Belastung bewerkstelligen?

Wir freuen uns auf Eure Beiträge.

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

...zum Beitrag
Ich halte das Vorhaben für falsch, weil...

Nennt sich Grundrechte. Das Aussetzen des Familiennachzuges widerspricht dem Grundgesetz und ist deshalb nicht rechtens

...zur Antwort
Schlecht

Klingt nach "Wieso wollen meine Kinder keinen Kontakt zu mir haben"

...zur Antwort

Es gibt viele Berichte dazu im Internet, die dir und vor allem auch ihr helfen können. Würde dir raten, da ein bisschen was rauszusuchen und sie auch deinen Eltern zu zeigen

...zur Antwort