gefahren haben oder sein?
Was sind die Unterschiede zwischen sein gefahren und haben gefahren.
Ich weiß schon
wenn man Bewegung beschreibt, dann Perpektverbindung mit ist
1 Ich bin nach Berlin gefahren.
wenn mit Akkusativ, dann Perfektverbindung mit hat
2 Ich habe ein Auto gefahren.
aber auf Duden steht jedoch
Auto fahren(Perfektbindung mit ist)
ein Motorrad fahren(Perfektbindung mit hat)
für die Perfektbindung mit ist:
sich auf, mit etwas Beweglichem fortbewegen
für die Perfektbindung mit hat:
ein Fahrzeug [irgendwohin] lenken, steuern
Im Kursbuch (Schritte Plus NEU, Hueber Verlag
)steht auch
Ich bin gestern auch schon Fahrrad gefahren.
Ich bin ganz durcheinander...
Oder
Ich bin Auto gefahren.
Ich habe ein Rad gefahren.
mit Artikel vor dem Wort für Fahrzeug, dann haben
ohne Artikel vor dem Wort für Fahrzeug dann sein
5 Antworten
Mach's doch nicht so kompliziert!
Bei Fortbewegung von A nach B und bei Zustandsänderungen bildet man das Perfekt mit "sein", z. B.
- fahren, fliegen, gehen, kommen, klettern, landen, schwimmen, steigen, verschwinden
- aufwachen, einschlafen, entstehen, ertrinken, sterben, wachsen, werden
Wenn man aber ausdrücklich erklären will, wer der Fahrer/Chauffeur eines Fahrzeugs oder Pilot/Kapitän eines Flugzeugs war, wer also das Fortbewegungsmittel manövriert/gelenkt/gesteuert hat, dann bildet man das Perfekt von "fahren/fliegen" mit "haben". Damit ist auch das Passiv möglich.
- Ein 13-jähriger Junge saß am Steuer des Unfallfahrzeugs. Er hat den Wagen mit stark überhöhter Geschwindigkeit gefahren und in einer Kurve die Kontrolle über das Fahrzeug verloren.
- Kapitän Sörensen hat den Airbus geflogen. = Der Airbus wurde von Kapitän Sörensen geflogen.
- Trotz Ausfalls eines Triebwerks hat Kapitän Sörensen die Maschine sicher auf dem Abflughafen gelandet. (hier: ein Flugzeug landen = ein Flugzeug zu Boden bringen)
Wie dir schon mitgeteilt wurde, geht es um verschiedene Aussagen.
„Ich bin (mit dem) Auto gefahren” sagt aus:
Ich verwendete das Fortbewegungsmittel Auto, um ein Ziel zu erreichen/eine Strecke zurückzulegen.
„Ich habe vor 20 Jahre einen alten, halbverrosteten Golf gefahren” sagt aus:
Ich war vor 20 Jahren Besitzer eines bestimmten Autos und das hat sich inzwischen geändert.
Das musst Du Dir von einem Deutschlehrer erklären lassen.
Ja - es ist beides möglich, sagt jedoch was anderes aus. Ich bin gestern mit den Auto von A nach B gefahren. Als ich jung war, habe ich ein Auto gefahren, welches nur 3 Räder hatte.
Frag mich nicht.
Das ist eine wirklich interessante Frage für Muttersprachler, weil das etwas ist, worüber man i.d.R. nie nachdenkt, sondern es einfach "aus dem Gefühl" heraus kann.
Ich musste etwas darüber nachdenken und denke, dass es sich so verhält:
Die Form ohne Artikel ist allgemein eine Aussage über die Art des Transportmittels, während die Form mit dem Artikel ausdrückt, dass man dieses Transportmittel selbst gesteuert hat. Oft gibt es da große Überschneidungen: wenn du Fahrrad fährst, wirst du das Fahrrad auch selbst steuern (außer bei einem Tandem).
Ein gutes Beispiel wäre daher: "ich bin Flugzeug geflogen". Das bedeutet, dass die Person sich in einem fliegenden Flugzeug befunden hat.
Aber wenn sie sagt, "ich bin ein Flugzeug geflogen", dann heißt das, dass diese Person der Pilot war!
Die Variante, die AriZona04 erwähnt, "ich bin mit dem Auto gefahren", ist von der Bedeutung her mit der Form ohne Artikel gleichzusetzen. Merken, dass hier das Transportmittel mit einem Dativ angeschlossen wird, was sonst nicht der Fall ist. Dann darf anscheinend der Artikel doch mit.
Du hast recht, dass das verwirrend ist.
“Ich habe das Auto gefahren“ - ich saß selbst am Lenkrad.
„Ich bin mit dem Auto gefahren“ - keine Aussage darüber, ob aktiv oder als Mitfahrer.