Grammatik – die neusten Beiträge

Gendern, Linguistik, Wissenschaftsfeindlichkeit

Hallo zusammen,

es gibt inzwischen doch relativ viele Studien zu Bedeutung, Wirkung und Assoziationen des generischen Maskulinums. Keine dieser Studien möchte irgendwem vorschreiben, wie man zu sprechen hat. Warum werden solche Studien trotzdem immer wieder als "unwissenschaftlich" diskreditiert? Warum wird den Autor*innen trotzdem vorgeworfen, dass sie anderen Regeln aufzwingen wollen? Was glaubt ihr, was sind die Gründe hierfür?

Damit ihr wisst, welche Studien ich so meine, hier eine kleine Auswahl:

  • Schmitz, D. (2024). Instances of bias: The gendered semantics of generic masculines in German revealed by instance vectors. Zeitschrift für Sprachwissenschaft, 43(2). https://doi.org/10.1515/zfs-2024-2010
  • Körner, A., Glim, S., & Rummer, R. (2024). Examining the glottal stop as a mark of gender-inclusive language in German. Applied Psycholinguistics, 1–24. https://doi.org/10.1017/S0142716424000018
  • Zacharski, L., & Ferstl, E. C. (2023). Gendered representations of person referents activated by the nonbinary gender star in German: A Word-Picture Matching Task. Discourse Processes, 60(4–5), 294–319. https://doi.org/10.1080/0163853X.2023.2199531
  • Schmitz, D., Schneider, V., & Esser, J. (2023). No genericity in sight: An exploration of the semantics of masculine generics in German. Glossa Psycholinguistics, 2(1). https://doi.org/10.5070/G6011192
Deutsch, Sprache, Wissenschaft, deutsche Sprache, Germanistik, Gesellschaft, Grammatik, Linguistik, lügen, Sprachwissenschaft, gendern, LGBT+, genderneutrale Sprache

Ist diese Bildbeschreibung richtig so auf Französisch? Habt ihr Verbesserungsvorschläge, z. B. für Ausdruck, Grammatik oder Satzbau?

1. Sur le tableau, on voit un roi et plusieurs personnes.

2. Le roi est assis sur une chaise.

3. Il porte un habit élégant et un chapeau rouge.

4. Il a des bas blancs et des chaussures avec des boucles.

5. Devant lui, un homme s’incline et lui baise la main.

6. À gauche, un homme écrit sur une table.

7. Sur la table, il y a des papiers et des cartes.

8. À droite, une femme porte une robe bleue.

9. Elle est assise et regarde vers le spectateur.

10. À côté de la femme, il y a un homme en noir.

11. Derrière le roi, plusieurs hommes discutent.

12. Ils portent des vêtements riches et des perruques.

13. En haut du tableau, on voit un rideau rouge.

14. En bas, il y a le sol en marbre.

15. Au milieu, le roi est la figure principale.

16. À gauche du roi, un homme tient un verre.

17. À droite du roi, un autre homme rit.

18. À côté du roi, il y a des courtisans.

19. Dans le coin à gauche, un homme joue aux cartes.

20. Dans le coin à droite, une femme sourit.

21. À l’arrière-plan, on voit des colonnes.

22. À droite, un homme tient un papier.

23. À gauche, un serviteur attend.

24. Devant la table, il y a une assiette.

25. Le roi a l’air fier.

26. Les autres ont l’air concentrés.

27. Il y a beaucoup de détails sur les vêtements.

28. Les couleurs sont sombres mais riches.

29. La scène montre la vie à la cour.

30. C’est une peinture très

Bild zum Beitrag
Schule, Frankreich, Französisch, Übersetzung, französische Grammatik, Grammatik, Gymnasium, Klausur, Korrektur, Rechtschreibung, Sprache lernen

Singular they - warum so viel Widerstand von Deutschsprachigen?

Wenn es in Fragen um singular they geht oder singular they anderswo thematisiert wird, gibt es erstaunlich viele Beiträge, die die Existenz von singular they im Englischen abstreiten. Ja, teilweise geht es sogar so weit, dass einschlägige Quellen als "falsch" oder "ideologisch beeinflusst" bezeichnet werden.

Man liest dann "Argumente" und Aussagen wie

They ist Plural. He, she, it ist 3. Person Singular. In Deutsch "sie".
ich hatte ne 1 in Englisch
Ich spreche fließend Englisch und genau das wird mir von Muttersprachlern so gespiegelt.
Man liest es, meiner Meinung nach, nicht so häufig in "normalen" Medien. Also vor dem ganzen Genderwahn.
weil es grammatikalisch falsch ist

Dabei existiert singular they im Englischen schon seit Jahrhunderten, entwickelt sich seitdem stets weiter. So gibt es heute mindestens vier Anwendungsfälle, die zu unterscheiden sind (nach Conrod (2020)):

generic indefinite
Someone ran out of the classroom, but they forgot their backpack.
generic definite
The ideal student completes the homework, but not if they have an emergency.
specific definite ungendered
The math teacher is talented, but they hand back grades late.
specific definite gendered
James is great at laundry, but they never wash their dishes.

Woran liegt das? Warum sind gerade Personen, deren Erstsprache nicht Englisch ist, derart davon überzeugt, diesbezüglich den absoluten Durchblick zu haben?

Englisch, Deutsch, Sprache, englische Grammatik, Gender, Grammatik, Transgender, gendern, LGBT+, Pronomen, non-binary

Meistgelesene Beiträge zum Thema Grammatik