Position des “in Deutschland"?
Aufgabe: Ersetzen Sie die folgenden Passiv-Sätze durch Aktiv-Sätze.
"In Deutschland werden jährlich etwa 200 000 Tonnen Gummibärchen verkauft."
->Man verkaufte jährlich In Deutschland etwa 200 000 Tonnen Gummibärchen.
->Man verkaufte jährlich etwa 200 000 Tonnen Gummibärchen In Deutschland .
Sind beide richtig?
Gibt es Unterschiede in der Nuancierung? Vielen Dank!
3 Antworten
Ohne den Fehler im ersten und zweiten Satz („in“ wird hier kleingeschrieben) wären beide richtig.
Der Passivsatz steht im Präsens, also "Man verkauft".
Auch möglich (ich weiß, das war nicht die Frage):
Man verkauft in Deutschland jährlich etwa 200 000 Tonnen Gummibärchen.
Da der Absatz jedes Jahr etwa 200.000 t beträgt, sollten deine Aktivsätze natürlich auch im Präsens stehen.
Hier ist der Ort wichtig. Deshalb würde ich ihn an den Anfang setzen. Der Zeitraum ist natürlich auch nicht unwichtig. Die übliche Struktur ist TeKaMoLo, also Zeit/Te vor Ort/Lo. Aber du entscheidest, was du betonen möchtest.
In Deutschland werden jährlich etwa 200 000 Tonnen Gummibärchen verkauft.
- In Deutschland verkauft man jährlich etwa 200 000 Tonnen Gummibärchen. (Dieser Aktiv-Satz entspricht in der Gewichtung genau dem Original im Passiv.)
- Jährlich verkauft man in Deutschland etwa 200.000 t Gummibärchen.
Auch möglich:
- Man verkauft jährlich in Deutschland etwa 200.000 t Gummibärchen.
- Man verkauft jährlich etwa 200.000 t Gummibärchen in Deutschland.
- Man verkauft in Deutschland jährlich etwa 200.000 t Gummibärchen.
- Man verkauft in Deutschland etwa 200.000 t Gummibärchen pro Jahr.
- Stell dir mal vor, etwa 200.000 t Gummibärchen verkauft man jährlich in Deutschland!
Soll ich noch weitermachen?
Die Deutschen kaufen jährlich etwa 200.000 Tonnen Gummibärchen.
Die Form mit 'man' ist zwar grundsätzlich möglich, sprachlich aber eher meh.
Bei der Aktivform ist üblicherweise wichtig, wer der "Täter" ist. "Man" hilft da wenig weiter.