Wenn jetzt gerichtlich die Zwangsräumung angeordnet wurde weißt du ja nicht erst seit gestern dass du eine neue Wohnung brauchst.

Und warum sollte sich sie Anwältin des Vermieters für deinen Verbleib in der Wohnung einsetzen?

Dass du die letzten Monate nicht zur Wohnungssuche genutzt hast lässt sich natürlich nicht mehr ändern. Umso mehr solltest du die nächsten Tage dazu verwenden.

...zur Antwort
Auch Wichtige tun das, treffen Entscheidungen von zuhause aus

Der Typ ist 81 Jahre alt und von seinen Ansichten her irgendwo in den 1950er Jahren hängengeblieben. Eigentlich erstaunlich dsss sein Laden doch einigermaßen erfolgreich läuft.

Klar, seine Näherinnen können kein Homeoffice machen. Seine IT-ler schon eher. Deswegen ist deren Arbeit aber bestimmt nicht unwichtig für den Unternehmenserfolg.

...zur Antwort

Seltsame Umfrage.

Aber bezüglich der Fingerabdrücke... sowas kommt vor. Solange nicht jeder im Haus alles mit Handschuhen anfasst, wird es die geben.

Kurz mit einem Lappen mit fettlösendem Reiniger (da würde z.B. schon Spülmittel reichen) drüberwischen, fertig. Das dürfte auch det Hausverwaltung bekannt sein.

...zur Antwort

Nicht jeder Politiker ist bzw. war rhetorisch perfekt. Letztendlich sind aber nicht Worte, sondern Taten entscheidend.

Ein Klassiker (von einem Politiker, mit dem ich zwar selten einer Meinung war, den ich aber als Mensch sehr schätze): https://youtu.be/f7TboWvVERU?si=hbHqnxqPG851-XAD

...zur Antwort

Offenbar richtet sich das Buch an Personen, welche selber Interesse am Schreiben von Büchern haben.

Quasi ein Handbuch für zukünftige Autoren.

...zur Antwort

Meine Kinder machen das seit der 8. Klasse. Aber das kommt natürlich auch ein bisschen darauf an, wie gut die sich und ihre Aufzeichnungen bereits organisieren können.

...zur Antwort

In Bayern endet die Berufsschulpflicht grundsätzlich mit Vollendung des 21. Lebensjahres.

Wenn du vorher eine Ausbildung abschließt mit dem Abschlusszeugnis der Berufsschule.

Ansonsten kann nach frühestens 11 Schulbesuchsjahren (oder eben 2 Schuljahren auf der Berufsschule, z.B. in JoA-Klassen oder BVJ) bei der Schulleitung die Befreiung von der Berufsschulpflicht beantragt werden.

Auch in anderen Bundesländern wird man dich dazu ermuntern, eine Ausbildung zu beginnen. Die Chancen, einen Platz zu finden, waren noch nie so gut wie heute. Und bis Ende des Schuljahrs, in dem du 18 wirst, bist du auch in den meisten anderen Bundesländern schulpflichtig.

...zur Antwort

Wenn deine Lehrer dich schon eine Weile kennen, können die deine sprachlichen Fähigkeiten ziemlich gut einschätzen.

Wenn du dann das KI-Geschwalle 1:1 vorlegst ist nach wenigen Sätzen klar, dass das nie und nimmer auf deinem Mist gewachsen ist.

Lass die KI auch noch ein paar inhaltliche Fehler machen (erfundene "Tatsachen"), hast du dir die 6 auch redlich verdient.

...zur Antwort

Nachdem im Strafrecht das Analogieverbot gilt muss jedes Tatbestandsmerkmal im Gesetz stehen. Andernfalls handelt es sich nicht um eine Straftat.

Das war historisch z.B. beim "Stromdiebstahl" der Fall. Und hatte den neuen Straftatbestand "Entziehung elektrischer Energie" zur Folge.

...zur Antwort

Da kommt es darauf an, ob es um Garantie oder Sachmängelhaftung geht.

Bei Garantie (= freiwillige Leistung des Herstellers) können die Bedingungen recht frei festgelegt werden.

Im Falle der gesetzlichen Sachmängelhaftung musst du dich auf eine Reparatur gar nicht einlassen und kannst ein Ersatzgerät verlangen (§ 439 BGB).

...zur Antwort

Abgesehen von den geschichtlichen Argumenten gibt es noch ganz handfeste Gründe, die man auch mit dem Subsidiaritätsprinzip erklären könnte: für lokale Probleme sollten lokale Lösungen gefunden werden. Je kleinräumiger die Struktur, desto besser. Daher gibt's die Gewaltenteilung in Bund, Länder und Gemeinden.

Gegenbeispiel ist Frankreich, wo der dortige Zentralismus in vielen Fällen pragmatische Lösungen vor Ort verhindert.

...zur Antwort

Als ich angefangen habe, mich für die Technologie zu interessieren, hieß es: in etwa 30 Jahren werden die ersten Fusionskraftwerke ans Netz gehen.

Heute heißt es: in etwa 30 Jahren werden die ersten Fusionskraftwerke ans Netz gehen.

Nur die Tatsache, dass zwischen den beiden Aussagen ungefähr 40 Jahre liegen, lässt mich inzwischen ein wenig zweifeln.

Mittlerweile halte ich es für sinnvoller, die Energie des riesigen Fusionsreaktors in ca. 150 Mio. km Entfernung anzuzapfen.

...zur Antwort

Irgendwann ist halt mal Schluss. Und "studentenfeindliche Professoren" existieren vermutlich auch in erster Linie in der Fantasie von gescheiterten Studenten.

...zur Antwort

Was hast du denn geantwortet?

Wenn du den Kontaktversuch energisch zurückgewiesen hast ist das anders als wenn du ihn zu weiteren Kontakten ermuntert hast.

...zur Antwort