Sollte ein 4. Personalpronomen 3. Person Singular in Deutschland eingeführt werden?
*Dieses soll bestimmt sein für Menschen, welche sich weder Männlich, noch weiblich zuordnen lassen. Durch entweder Biologische oder persönliche Einordnung oder Merkmalen.
Derzeit sieht es so aus:
1. Person Singular: Ich
2. Person Singular: Du
3. Person Singular: Er/Sie/Es
1. Person Plural: Wir
2. Person Plural: Ihr
3. Person Plural: Sie
Heutzutage stellen immer mehr Menschen fest, sie gehören zu keinem der genannten Geschlechter oder können sich nicht mehr damit identifizieren. Wobei es für Männliche Personen das Pronomen Er gibt, gibt es für weibliche Personen das Pronomen Sie. Es steht in diesem Kontext für ein identifizierbares oder unidentizierbares Objekt.
Dieses 4. zusätzliche Pronomen soll die Gleichberechtigung und Akzeptanz dieser Menschen fördern. Es spricht der betroffenen Person Respekt und Toleranz ihrer zu.
Das Pronomen soll ausschließlich für diese Menschen geeignet sein.
________________
Was spricht deiner Meinung dafür/bzw. dagegen?
Wie könnte man dieses Pronomen nennen? (Ohne vulgär oder beleidigend zu werden)
Gute oder Schlechte Idee?
Du hast die Pronomen "SieEr" und "XieEr" vergessen.
Was ist das?
10 Antworten
Sollte ein 4. Personalpronomen 3. Person Singular in Deutschland eingeführt werden?
Bloß nicht. Ich würde mich weigern, es zu benutzen. Aber so aufgesetzte Sachen finden in der Gesellschaft sowieso keine Akzeptanz. Genauso wie "sitt", das benutzt auch niemand als "nicht durstig".
Soweit ich weiß, gibt es dafür schon das Wort "dey". Ich glaub aber kaum, dass sich das im allgemeinen Sprachgebrauch durchsetzen wird. Der Großteil der "Normalos" hat einfach keinen Bock darauf, die deutsche Sprache noch weiter zu verunglimpfen.
Nein. Das ist völlig überflüssig
Es ist geschlechtsneutral. Man verwendet es bspw. bei Babys, wenn das Geschlecht nicht bekannt ist. Genauso kann auch bei Tieren Er, Sie, Es benutzt werden. Da weder Babys noch Tiere sind hierbei Objekte, ist die Verwendung von es absolut passend.
Es gibt im Bezug auf nichtbinäre Personen, das Pronomen "dey" (oder andere selbstgewählte Pronomen). Dies ist aber noch nicht standardmäßig in der deutschen Sprache etabliert.