Hallo, ich habe morgen einen Deutsch-Vortrag?
Ich habe dementsprechend auch ein Handout angefertigt, bin mir aber bei der Rechtschreibung unsicher. Könnt ihr bitte drüber schauen und korrigieren? Ich wäre sehr dankbar dafür. Vielen Dank im Voraus :)
Hate Speech
1 Begriffserklärung
„Hate Speech“ (oder auch: Hassrede, Hasskommentare) nennt man Posts und Kommentare im Internet, die abwerten, aufhetzen, beleidigen und/oder bedrohen.
- gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit
- Angriff auf die Menschenwürde
2 Formen
- Rassismus + Fremdenfeindlichkeit
- Religiöse Hassrede
- Sexismus + LGBTQ
- Ableismus
- Klassismus + soziale Ausgrenzung
- Bodyshaming + Altersdiskriminierung
3 Rechtsgrundlage
„Hate Speech“ in Deutschland wird durch Gesetze geregelt, die die Menschenwürde, den öffentlichen Frieden und den Schutz vor Diskriminierung sichern.
3.1. Grundgesetz (GG)
- Artikel 1: Die Würde des Menschen ist unantastbar.
- Artikel 5: Meinungsfreiheit
3.2. Strafgesetzbuch (StGB)
- § 130 StGB - Volksverhetzung
- § 185 StGB - Beleidigung
- § 186 StGB - Üble Nachrede
- § 187 StGB - Verleumdung
3.3. Netzwerkdurchsetzungsgesetz (NetzDG)
- Soziale Netzwerke müssen strafbare Inhalte innerhalb von 24 Std. löschen.
3.4. Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG)
- Schutz vor Diskriminierung, z. B. wegen Religion, Herkunft oder Geschlecht
4 Was ist Counter Speech?
Counterspeech (oder auf Deutsch "Gegenrede") bedeutet, dass Hasskommentare im Netz nicht einfach ignoriert oder gemeldet werden. Vielmehr wird mit Hilfe der Gegenrede der Hass im Netz entkräftet und man solidarisiert sich mit dem Opfer.
4.1. Wie kann man auf Hass reagieren?
- Freundlich und mit Mitgefühl antworten.
- Mit Fakten widersprechen.
- Mit Humor reagieren.
- Die Person auf die Wirklichkeit hinweisen.
- Erklären, warum die Aussage problematisch ist.
4.2. Warum ist Counterspeech wichtig?
- Zeigt eine klare Haltung gegen Hass.
- Stärkt den Zusammenhalt in der Gruppe.
5 Maßnahmen / Hilfsangebote
Betroffene von „Hate Speech“ erhalten Unterstützung durch Beratungsstellen und Online-Hilfe. Hilfe und Schutz findest du auf folgenden Webseiten:
- fairsprechen.de
- Jugendschutz.net
- hass-im-net.info
- hateaid.org
- hassmelden.de
1 Antwort
Ich habe das Handout direkt in deiner Anfrage korrigiert. Es gab darin nur einen Flüchtigkeitsfehler (soziale Ausgrenzug). Ich habe auch bei Haupt- und Nebensätzen die Punkte ergänzt.
Ansonsten habe ich das Ganze m. E. etwas übersichtlicher gestaltet und die Unterpunkte korrigiert. Unter Punkt 3 stand xmal 1. als Unterpunkt. Das ist wohl dem Mangel an Gestaltungsmöglichkeiten bei gutefrage geschuldet. Ich habe aber auch noch ein paar Pfeile weggenommen, die m. E. überflüssig waren.
Was du daraus machst, ist nun deine Sache.
Bis jetzt hat gutefrage meinen Korrekturversuch aber noch nicht abgesegnet.