Welche Sprache ist am präzisesten?

4 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Der Hinweis ist gut, im Lateinischen stammen assumptio und ascensio von zwei verschiedenen Verben ab. Gerade in Glaubensfragen war Latein natürlich sehr einflussreich (ich weise auch gerne auf den Unterschied zwischen credere und putare hin, was beides "glauben" im Deutschen bedeuten kann, wobei nur credere den religiösen Glauben meint). Auch kann man altgriechische Beispiele anführen, welche ebenfalls in eine religiöse Richtung gehen.

Dass man aus der hebräischen alma (eine junge Frau) in der Vulgata eine virgo (Jungfrau) gemacht hatte, zeigt zum einen den oft präzisen lateinischen Wortgebrauch, ist aber andererseits auch problematisch, denn womöglich hatte sich der Schreiber des alttestamentlichen Textes gar nicht so viele Gedanken drum gemacht. Man hatte durch die lateinische Übersetzung aus einem breiten Bedeutungsspektrum ein enges Spektrum gemacht.

Ich denke, dass jede Sprache so ihre Spezialgebiete haben kann, in denen sie besonders wortreich ist - so gibt es im Isländischen viele Wörter für Wind/Sturm oder auch viele Wörter in Bezug auf Tiere und Tierhaltung. Das hängt direkt mit der Lebensumgebung der Menschen zusammen.

Im Finnischen gibt es viele Wörter in Bezug auf Seen - auch gibt es ein Wort für "eine Inselkette, die durch einen See verläuft" (harju) - oder für bestimmte nordische Landschaftsformen ("Tundra" ist abgeleitet von "tunturi" (finnisch) oder "tūndar" aus einer samischen Sprache). In Finnland gibt es nicht viele Berge (vuori), dafür viele Hügel, diese können aber mäki, kukkula oder kumpu heißen (der feine Unterschied ist mir unklar).

Mathematik und Logik erweisen sich als formale Sprachen, die zu den präzisesten Sprachsystemen überhaupt zählen. Diese außerordentliche Präzision ergibt sich aus ihren eindeutig definierten Symbolen, ihrer streng formalisierten Syntax und ihren unverrückbaren Schlussregeln. Jedes Axiom und jedes Zeichen besitzt eine exakte Definition, und durch die Regeln der Logik können aus wahren Aussagen ausschließlich weitere wahre Aussagen deduziert werden. Dieser Formalismus macht sie zudem unabhängig von kulturellen Kontexten oder subjektiven Interpretationen; eine mathematische Wahrheit ist universell gültig. Dennoch handelt es sich bei Mathematik und Logik nicht um umfassende Sprachen im herkömmlichen Sinne. Ihr großer Vorteil, die Präzision, ist gleichzeitig ihre Grenze. Natürliche Sprachen sind in der Lage, Nuancen, Emotionen, moralische Werte und ästhetische Urteile auszudrücken. Dies sind alles Bereiche, die dem Zugriff der formalen Sprachen entzogen sind. Mathematik kann beschreiben, wie etwas funktioniert, aber nicht, warum es existiert oder ob es wünschenswert ist. Sogar innerhalb der Systeme der Mathematik und Logik zeigen sich fundamentale Grenzen der Präzision, wie etwa Gödels Unvollständigkeitssätze, welche beweisen, dass kein hinreichend mächtiges formales System vollständig und widerspruchsfrei zugleich sein kann. Mathematik und Logik sind zwar die präzisesten Sprachen für die Beschreibung struktureller, quantitativer und logischer Zusammenhänge. Für die Abbildung der komplexen menschlichen Erfahrungswelt mit all ihren facettenreichen, mehrdeutigen und wertbezogenen Inhalten bleibt jedoch die Ausdruckskraft der natürlichen Sprachen unverzichtbar. Keine natürliche Sprache kann für sich in Anspruch nehmen, die präziseste Sprache von allen zu sein, da es bei natürlichen Sprachen immer zu Unschärfen und Konfusionen, d.h. zu Missverständnissen kommen kann.

Die Antwort dürfte ganz klar "vulkanisch" lauten.

Auf diesem Planeten ist jede Sprache untrennbar mit den Menschen, der Kultur und Emotionen verbunden. Sprache kann oft unscharf sein, was meiner Meinung nach eine Stärke und eine Schwäche gleichzeitig sein kann.

Allein die Tatsache, dass man sich bei Vertragstexten stundenlang darum streiten kann, ob man ein Komma oder ein Semikolon benutzt, zeigt das gut an.

Vermutlich sollte man sich das Land mit der geringsten Anwaltsdichte suchen. ^^

Keine Sprache ist in jeder Hinsicht "präziser" als eine andere. Sprachen spiegeln die Kulturen wider, in denen sie entstanden sind, und sind daher in kulturspezifischen Bereichen oft genauer als andere Sprachen – diese wiederum sind in ihren eigenen kulturellen Kontexten präziser.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Doktor der Englischen Sprachwissenschaft