Wenn du andere Menschen verurteilst, solltest du damit rechnen, dass diese das nicht toll finden und dir entsprechend Gegenwind geben. Eigentlich sehr einfach zu verstehen.

...zur Antwort
Mit LGBTQ+ haben diese Menschen nichts zu tun

Bitte? Die allermeisten Dragqueens sind queer, selbst wenn sie nicht trans sein sollten.

wollen wohl über irgendetwas ,,aufklären", bzw. über Themen reden, mit denen ein kleines Kind, das sich noch sicher nicht in jemanden verlieben kann, noch gar nichts anfangen kann

Falsch. Es geht um Toleranz gegenüber Menschen, die womöglich anders sind als man selbst - eine wichtige Eigenschaft, die auch kleine Kinder schon lernen können und sollten.

Wie ist eure Meinung dazu?

Sinnvolle Aktionen. So wissen die Erwachsenen von morgen hoffentlich mehr dazu als du und sind obendrein noch toleranter - Toleranz würde dir auch nicht schlecht stehen.

...zur Antwort
Es kein kein Hype, sie könne nur offener leben

Es gibt keinen Hype und keinen Trend. Das sind völlig an den Haaren herbei gezogene Ideen.

...zur Antwort

Nein, das Problem kenne ich auf keiner der Sprachen, die ich tippe (Deutsch, Englisch, Japanisch, Jiddisch, Norwegisch). Scheinbar vermischst du da ungewollt die Buchstaben-Laut-Entsprechungen des Deutschen mit denen der Zielsprache, hier Englisch.

...zur Antwort

Du meinst die Generation, die bspw. in FFF aktiv waren und sind? Oder die, die Teil von Letztere Generation sind? Oder die, die aktiv gegen Diskriminierung einstehen und dafür als "woke" betitelt werden? Oder die, die für ihre Lebensqualität mit alten "Traditionen" brechen? Sehr angepasst sieht das für mich nicht aus; generell konnte ich dieses Bashing jüngerer Generationen aber auch noch nie nachvollziehen.

...zur Antwort

Spannend. Ich lese dauernd Kommentare à la "Was heißt denn hier 'wir'?", wenn jemand "wir" in Fragestellung oder Text verwendet. "Man" würde ich nicht auf Feigheit o.ä. schieben.

...zur Antwort

Ich kann diesen Eindruck nicht bestätigen. Auf welche Daten beziehst du dich oder haben etwa ältere Leute inzwischen kein Verständnis mehr von Repräsentativität und Co.?

...zur Antwort
Findet ihr denn wirklich nicht, dass diese Sprechpause nach einem Wort, auf die -innen folgt, extrem künstlich und unnatürlich klingt? (+ Warum nicht?)

Simpel: Es sind keine Sprechpausen, sondern glottale Verschlusslaute, und glottale Verschlusslaute sind schon ewig regulärer Bestandteil deutscher Aussprache. Entsprechend empfinde ich daran auch nichts als künstlich oder unnatürlich.

...zur Antwort

Reiner Populismus. Es geht nicht um die Sprache und es geht nicht um Lernerfolge, es geht um Stimmenfang. Anderen stets Verbote unterstellen und dann einen nicht existierenden Zwang mit einem echten Verbot kontern - dass das den Wähler*innen nicht auffällt, zeigt die waren Baustellen unseres Bildungssystems auf. Gendern ist keine solche Baustelle.

...zur Antwort

Redensarten und Co. benutzen alle Sprachen und keine Sprache nimmt Rücksicht auf Menschen außerhalb ihrer Sprachgemeinschaft - wie(so) auch?

...zur Antwort

Nein, damit hätte ich gar kein Problem. Bitte ignorier die Leute, die hier von "Erfindungen" und "Trend" sprechen oder einfach nur ihrer Intoleranz und ihrem Unwissen Ausdruck verleihen - lass diesen Müll nicht an dich ran!

...zur Antwort