Da half alles Reden nicht oder reden?
Hallo… wieso schreibt man reden dann eigentlich groß, wenn man auch zB. Ich muss alles auseinandernehmen klein schreibt ?
gibt es da einen Trick es zu unterscheiden? Danke
2 Antworten
Du musst lernen, zwischen einem Verb und einem substantivierten Verb zu unterscheiden. Ein Verb wird kleingeschrieben und nach Person und Zeitform konjugiert. Um ein Verb zu einem Substantiv/Nomen zu machen, nimmt man oft die Infinitivform und schreibt diese groß; sie steht dann im Neutrum.
Verben stehen im Hauptsatz in zweiter Position, im Nebensatz am Ende. Ich werde in den folgenden Sätzen alle Verben in Fettdruck setzen.
Nomen: das Reden, das ganze Reden, sein dummes Reden, vieles Reden, alles Reden
- Das Reden über Gefühle fällt mir schwer. Vieles Reden nützt nichts. Alles Reden half nicht. Sein dauerndes Reden geht mir auf die Nerven. Reden ist Silber, Schweigen ist Gold. (Reden = Subjekt und Nominativ.)
- Er geht mir mit seinem dauernden Reden/Gerede auf die Nerven. (mit + Dativ) Durch sein dauerndes Reden/Gerede werde ich ganz verrückt. (durch + Akkusativ) Wegen seines dauernden Redens/Geredes kann ich mich nicht konzentrieren. (wegen + Genitiv)
Verb: reden (redet, redete, hat geredet)
- Wir reden heute Abend miteinander. - Unglaublich, wie unhöflich Sie mit Ihren Eltern reden!
Nomen: das Auseinandernehmen
- Das Auseinandernehmen des Schranks ist gar nicht so leicht, wie du denkst. Beim (= bei dem) Auseinandernehmen des Schranks brauchst du Hilfe. Euer ewiges Umziehen, dauerndes Auseinandernehmen und wieder Zusammenbauen eurer Küchenmöbel ist auch nicht der wahre Otto.
Verb: auseinandernehmen (nimmt ... auseinander, nahm ... auseinander, hat ... auseinandergenommen)
- Vater: Es ist am besten, wenn wir den Schrank zu zweit auseinandernehmen.
- Sohn: Müssen wir den denn unbedingt auseinandernehmen? Der ist doch gar nicht so sperrig!
- Vater: Der ist ganz leicht auseinanderzunehmen und wieder zusammenzusetzen, wenn man sich nur genau an die Anleitung hält.
Beim ersten Satz heißt es ja: "[Wer o. was] half nicht?" - "Das Reden / Alles Reden half nicht!"
Im zweiten Satz: "Ich muss [wen o. was] auseinandernehmen?"
Im zweiten Satz gehört "auseinandernehmen" zum Prädikat, also dem verbalen Bestandteil des Satzes. Im ersten Satz wird "Reden" als Subjekt des Satzes (und somit als Substantivierung) großgeschrieben.
Doch, "Da half alles Reden nicht." kann man im Deutschen sehr gut sagen. Auch Varianten davon, wie z.B. "Da half selbst gutes Zureden nicht." oder Ähnliches sind idiomatisch.
Es bedeutet einfach, dass man versucht hat, ein Problem mit jemandem durch Reden zu klären, aber der andere hat anscheinend nicht auf die Argumente gehört.
1) würde man aber kaum im Deutschen sagen, oder?